Canon EOS 77D vs. EOS M50

  • Hallo liebe ValueTech Community,


    Ich bin nun schon seit 2 Monaten auf der Suche nach der richtigen Kamera für mich, da ich bald mein Auslandssemester anfange und zeitgleich dazu mit YouTube beginnen möchte (VLogging, aber auch cinematische Aufnahmen von Städten, Stränden, etc.)

    Das bedeutet, dass ich großen Wert auf die Videoqualität meiner zukünftigen Kamera lege aber, dass auch die Fotoqualität eine große Rolle in meiner Kaufentscheidung spielt.

    Ich war dann nach vielem recherchieren sicher, mich für eine Canon Eos 77d zu entscheiden, bis ich nun auf die Canon m50 gestoßen bin.

    Bei dieser Kamera gehen die Meinungen aber sehr weit auseinander und ich weiß nicht, ob sie für mich besser geeignet ist als die Eos 77d, da ich gehört habe, dass die m50 ihre Videos in einem ungünstigen und qualitätsverschlechterndem Format abspeichern soll (im Vergleich zur 80d zum Beispiel), jedoch weiß ich nicht ob das bei der Eos 77d besser ist.

    Ich würde mich sehr über eure Hilfe bezüglich der Kaufentscheidung freuen.


    Liebe Grüße,

    Adrian


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • .. bis ich nun auf die Canon m50 gestoßen bin. Bei dieser Kamera gehen die Meinungen aber sehr weit auseinander ..

    Da kann ich dir zustimmen. Aber bei welchem Produkt ist das heutzutage nicht so?

    da ich gehört habe, dass die m50 ihre Videos in einem ungünstigen und qualitätsverschlechterndem Format abspeichern soll

    Sorry, aber das ist totaler Unsinn. Das Videomaterial ist absolute Standardkost, was Codec und Grösse angeht. Zudem kann sich das Videomaterial durchaus sehen lassen, wenn man das richtige Objektiv nutzt. Das trifft aber auf alle Kameras zu.


    In meinem verlinkten Video ist es ziemlich oft etwas dunkel, da im Haus getestet und gedreht. Low-Light ist absolut okay und die Schärfe auch. Die M50 ist halt kompakt, hat aber alles , was man so als Vlogger braucht ..


    • Leicht und kompakt
    • Einfach zu handhaben
    • Dreh- und schwenkbares Display
    • Relativ gute Akkuleistung


    Die 77D wäre am Ende wohl echt zu klobig, wobei auch manche hardcore sind und mit so einem Klopper vloggen. Ich persönlich würde aber dann doch lieber die M50 in Erwägung ziehen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Hey Stereotype,

    Danke für deine Antwort.

    Würdest du die M50 nur aufgrund seiner Größenvorteile der EOS 77d vorziehen oder hat die 77d sonst vielleicht noch Vorteile ? Die Größe finde ich nicht so schlimm, weil ich es sogar für Fotos und Videos (außer Vlogging) ganz angenehm finde etwas „richtiges“ in der Hand zu haben.

    • Offizieller Beitrag

    Beide Kameras haben ihre Vor- und Nachteile. Ich würde also eher sagen, dass die Kameras vor allem anders sind ;)


    Canon EOS M50

    • Deutlich leichter/kleiner
    • 10 vs. 6 FPS im Serienbild
    • Kleinere .CR3 RAW-Bilder
    • 4K-Video (wenn auch mit starkem Crop und schlechten Video-AF), Full-HD wie 77D
    • Schärferes Display

    Canon EOS 77D

    • Schulterdisplay
    • Deutlich längere Akkulaufzeit
    • Deutlich größere Objektivauswahl (ohne Adapter)
    • Bessere Handhabbarkeit schwerer Objektive
    • Integriertes Intervalometer (Timelapse)

    Ich persönlich würde Dir zur raten, einfach da Du eben doch mal in 4K filmen kannst - selbst wenn Du später "nur in Full HD" renderst, hat man doch mehr Headroom. Und aus der Hand in der typischen Vlogger-Position merkt man den Gewichtsunterschied doch irgendwann^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    • Offizieller Beitrag

    Da habe ich dann wohl etwas durcheinandergebracht^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Die M50 hat eine Timelaps-Funktion, das stimmt. Auf Wunsch erstellt die M50 auch ein Timelaps-Videos. Wird als fertiges "Produkt" auf der SD-Karte gespeichert. Sehr, sehr cooles Feature. Dabei verzichtet die Software komplett auf Änderungen deiner vorher festgelegten Parameter. Also keine Helligkeitsunterschiede durch andere Blendenstufen, zum Beispiel.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Ich überlege auch, mir die M50 als Einsteigerkamera zuzulegen. Bei mir würde der Fokus auf Fotografie liegen und ab und an mal ein kleines Video. Noch zwei kurze Fragen dazu:

    In Sachen Bildqualität steht die M50 der 77D in nichts nach? Auch wenn man einen Adapter benutzt?

    Und verändert sich mit dem Adapter der Crop Faktor?

    Ich würde mir zur M50 das 50mm 1.8 mit Adapter besorgen.

  • Nein, bezüglich der Bildqualität werden die sich nichts nehmen. Die haben beide einen 24 MP APS-C Sensor, was nicht unbedingt der selbe sein muss, aber denke die unterscheiden sich bei den Ergebnissen nicht. Die EOS M50 ist die erste Canon Kamera mit dem neuen Digic 8 Bildprozessor, aber der bringt wahrscheinlich nur den 4K Support sowie das kleinere CR3 RAW Format.


    Nein, der Adapter passt nur das Auflagemaß an. Der nimmt keinen Einfluss auf den Cropfaktor oder beispielsweise der Bildqualität, ist ja kein Glaselement drin. Und weil du nicht zwischen verschiedenen Hersteller-Systemen adaptierst, hast du auch die bestmögliche Kompatibilität bezüglich AF.


    Ich nehme an, dass der EF-M Mount ohnehin dasselbe Protokoll verwendet wie der herkömmliche EF Mount, da also innerhalb des Adapters nichts übersetzt werden muss und dieser das Signal nur durchschleift. Bei systemübergreifenden Adaptern ist das ja komplizierter, vor allem auch, weil Drittanbieter nicht direkt mit den Herstellern zusammenarbeiten und ihre Produkte eher über Reverse Engineering entwickeln.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Die "Art" des Fotografierens ist z.B. durch den elektronischen Sucher etwas anders. Die Bildqualität ist hingegeben sehr vergleichbar/identisch, da u.a. der Sensor der gleiche ist. Die Bildqualität ist also kein Unterscheidungsmerkmal.


    Der Adapter hat keinen Einfluss auf die Bildqualität; es ist quasi nur ein Abstandhalter. Wohl gibt es (zumindest beim Canon Adapter) auch keine Verschlechterung der Autofokusleistung zu beklagen. Der Crop Faktor bleibt bei 1.6 egal ob mit oder ohne Adapter (kein Speedbooster).


    P.S.: Wenn du von vornherein planst dir neben dem leichten und kleinen EF 50mm f1.8 STM auch größere und schwerer Objektive (über den Adapter) an die M50 zu hängen, solltest du bedenken, dass es schon sehr frontlastig wird und im Vergleich zu einer DSLR wie der 77D der Griff deutlich kleiner ist. Ist natürlich aber auch ein persönliches Empfinden und soll dich nicht unbedingt von der M50 abhalten.