Kaufempfehlung: Makroobjektiv für Canon EOS 77D

  • Hallo zusammen!


    Ich besitze nur die 77d mit dem Kit Objektiv.

    Deswegen bin seit längerem auf der Suche nach einem Makroobjektiv und bin dabei auf folgende gestoßen

    Vielleicht habt ihr ja schon Erfahrungen mit den Objektiven und könnt mir bei der Wahl helfen oder andere Objektive vorschlagen.

    Mein Budget liegt bei ca. 600€.


    Vielen Dank im Voraus

    3 Mal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: BBCode aufgeräumt


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Vielleicht könntest du neben deine Links schreiben um welches Objektiv es sich handelt. Dann muss man sich nicht durch die ganzen Links klicken, danke.


    In deiner Liste ist kein einziges richtiges Makro drin, schau dir mal die Tamron 45, 60 oder 90mm Makros an.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Die Objektive in deinem ersten Beitrag sind alles keine Makro Objektive. Was du ideallerweise haben möchtest, ist ein Makro Objektiv mit 1:1 Abbildungsmaßstab.


    Neben dem genannten Sigma 105mm wären das vor allem Folgende:


    -

    -

    -


    -

    -

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Matze

    Hat den Titel des Themas von „Kaufempfehlung: Makroobjektiv für Canon77d“ zu „Kaufempfehlung: Makroobjektiv für Canon EOS 77D“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Ich kann mich da JensJ nur anschließen. Oben stehen ausschließlich Telezoom-Objektive, kein einziges Makro. Meine Empfehlung aus Preis/Leistung-Sicht wäre das (F017E).

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Von was möchtest du denn Makros machen? Denn das Objekt bestimmt hier die Brennweite.


    Gerade wenn man schwerpunktmäßig Insekten fotografieren möchte, sollte man aufgrund der Fluchtdistanz zu längeren Brennweiten greifen wie z.B. das Sigma 150mm oder 150mm Makro.

    Der Vorteil ist generell, dass man nicht so na heran muss, der Nachteil ist zugleich, dass man nicht so nah heran kann (Naheinstellgrenze).

    Bin gespannt, ob es da im nächsten Jahr neben dem Sigma 70mm Makro Art noch ein weiteres (längeres) neues Makro von Sigma kommt.


    Möchtest du einfach von Blumen und Gegenständen Makros machen, so würde ich aber auch zu Matzes Empfehlung dem Tamron 90mm greifen.


    P.S.: Auf dem Sigma Blog gibt es ein paar Berichte zur Makrofotografie mit den verschiedenen Brennweiten.

  • Wobei man bei APS-C doch den Crop Faktor im Hinterkopf behalten sollte.


    Mit einem 90mm Makro Objektiv muss man für den selben Bildausschnitt ja ohnehin mit zusätzlichem Abstand fotografieren, man klebt also nicht an dem Objekt, wie es bei einem 60mm Makro Objektiv der Fall wäre.


    Klar, man hätte mit dem 150mm auch an APS-C dann noch einen viel größeren 'Sicherheitsabstand', aber ist ein 90mm an APS-C in dem Punkt dann nicht mit einem 150mm an Vollformat vergleichbar, nur dass man das Problem mit der Naheinstellgrenze gar nicht hätte?

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

    • Offizieller Beitrag

    Da sind 60-105 mm ein guter Brennweitenbereich. Auch würde ich, vor allem für kleinere Blüten, keines der ganz oben genannten Telezooms nutzen.

  • Ich schließe mich der Meinung meiner Vorposter an, die erst genannten Objektive sind Immerdraufs und Teleobjektive, aber für deine Zwecke würde ich dir zu einer lichtstärkeren Festbrennweite raten. Die benötigten Brennweiten hängen ja auch von der üblichen Entfernung ab. Ich für meinen Teil habe ebenfalls an APS-C mit dem 105 mm f2.8 von Sigma gute Erfahrungen gemacht.

    Einmal editiert, zuletzt von bearteddy ()

  • Für mich würden jetzt das Sigma 105 mm f2.8 und das Tamron 90 mm Makro F/2.8 infrage kommen.

    Nun ist das Sigma deutlich billiger als das Tamron, lohnt sich dennoch der Aufpreis? (aufgrund der besseren Bildqualität)

    • Offizieller Beitrag

    Das neue Tamron (F017-Generation) ist noch einmal ein gutes Stück besser geworden. Da Du aber derzeit eh "nur" mit der 77D arbeitest und dementsprechend die Verbesserungen am Vollformat-Bildrand eh nicht mitnimmst... Ist der Unterschied kleiner als bei der 6D oder 5D.


    Der Aufpreis in das F017 wäre also definitiv nicht falsch investiert - man bekommt schon ein besseres Objektiv - aber Du machst mit dem Sigma auch nichts verkehrt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro