Grafikkarte für LR6

  • Hallo


    Nach Angaben eines Freundes verlangsamt meine Grafikkarte LR6 so dermaßen, dass ich bei HDR oder Panoramas jedesmal die Grenzen sprenge und der PC mehrere Minuten braucht um ein paar Fotos zusammen zu setzen. Leider habe ich wenig Ahnung und brauche da etwas Hilfe.

    Grafikkarte: Nvidia nvs 310

    RAM: 12GB, Intel Core i5-2500 CPU 3.30 GHz


    Bekommt man für um die 100 Euro etwas, was die Leistung deutlich verbessert oder müsste ich da tiefer in die Tasche greifen? Oder wäre es besser ein anderes Bauteil zu erneuern?


    Vielen Dank schon mal für euchre Hilfe!

    Analog und Digital <3


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also eine neue Grafikkarte kann die Leistung durchaus verbessern. Adobe empfiehlt Modelle mit 1GB+ Vram sowie Baujahr 2014 oder neuer - beides trifft auf deine jetzige nicht zu. Für dein Budget ist neu z.B. eine rx 550 erhältlich (Klick), wobei man auf dem Gebrauchtmarkt sicherlich mehr fürs Geld bekommt. Welche Karten für dich interessant sind kannst du ja anhand deines Budgets und mithilfe dieses Artikels (Klick) selbst mal nachschauen - beachte halt die Punkte unter "empfohlene Anforderungen/Karten" (Beim Punkt empfohlene Karten fehlen die aktuellen - die funktionieren natürlich auch). Es kommen zwar in absehbarer Zeit neue Karten heraus, aber das sollte für dich nicht so relevant sein, vlt. kann man dann bei den jetzigen ein paar € sparen aber das ist Spekulation.


    Man sollte vlt. noch anmerken das dein Prozessor natürlich auch nicht mehr der Hit ist, zwar durchaus noch brauchbar aber in Zukunft (nach der Grafikkarte) könnte ein Upgrade von diesem auch einen spürbaren Performance Boost liefern. Eine SSD - falls nicht schon in Benutzung - kann auch helfen.

    Nikon D3300 | Tamron 70-300 | Nikon 18-105
    image.php?img=screenshot_121hroh.pngscreenshot_121hroh.png

  • Ich fürchte, dir wird eine neue Grafikkarte in dem speziellen Fall (HDR und Panoramas) nicht helfen. Die beiden Funktionen nutzen die GPU Beschleunigung nicht, da kommt es nur auf die Rechenleistung des Prozessors an.


    Die GPU Beschleunigung wirkt sich nur auf folgende Dinge aus:


    Panele:

    • Grundeinstellungen
    • Tonwertkurven
    • HSL / Farbe / B&W
    • Teiltonung
    • Details
    • Objektivkorrekturen
    • Transformieren

    Effekte:

    • Kamera Kalibrierung

    Werkzeuge:

    • Zuschneiden & Begradigen
    • Verlaufsfilter
    • Radial Filter

    Aktionen:

    • Verschieben und Zoomen

    (Die Liste bezieht sich auf Lightroom CC 7.1 aus Dezember 2017. In älteren Versionen ist sogar noch weniger betroffen!)


    Also wenn du in diesen Bereichen keine Probleme hast, würde ich mir das Geld sparen und vielleicht irgendwann einen neuen Rechner zusammenstellen/kaufen. Ein Upgrade dürfte in dem Fall nur sehr bedingt möglich sein, weil du außer Massenspeicher (und vllt. sowas wie das DVD Laufwerk oder einen Cardreader) voraussichtlich nichts weiter verwenden kannst.


    Außer man setzt bewusst auf gebrauchte Komponenten, sodass man den RAM noch verwenden könnte. Vielleicht etwas Richtung i7 4790 und ein passendes Mainboard mit DDR3 Bänken. Denke ein Upgrade auf diese beiden Komponenten würde um die 200-250€ kosten und zumindest eine Leistungssteigerung von 30% ausmachen. Denke das wäre die Günstigste und Realistischste Option.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Nach Angaben eines Freundes verlangsamt meine Grafikkarte LR6 so dermaßen, dass ich bei HDR oder Panoramas jedesmal die Grenzen sprenge und der PC mehrere Minuten braucht um ein paar Fotos zusammen zu setzen. Leider habe ich wenig Ahnung und brauche da etwas Hilfe.


    Grafikkarte: Nvidia nvs 310

    RAM: 12GB, Intel Core i5-2500 CPU 3.30 GHz

    Die CPU ist nicht besonders leistungsfähig, eine schnellere GPU bringt dir keinen Vorteil. Um nennenswert mehr Leistung zu erhalten, musst du schon 150€ in eine vernünftige CPU investieren, dazu ein neues MB & DDR4 RAM.

    pugetsystems.com/labs/articles/Lightroom-CC-2015-12-CPU-Performance-Core-i7-8700K-i5-8600K-i3-8350K-1056/

    pugetsystems.com/recommended/Recommended-Systems-for-Adobe-Lightroom-Classic-CC-141/Hardware-Recommendations

    helpx.adobe.com/de/lightroom/kb/optimize-performance-lightroom.html

    • Offizieller Beitrag

    Ich fürchte, dir wird eine neue Grafikkarte in dem speziellen Fall (HDR und Panoramas) nicht helfen. Die beiden Funktionen nutzen die GPU Beschleunigung nicht, da kommt es nur auf die Rechenleistung des Prozessors an.

    Das war auch mein erster Gedanke. Vielen Dank für das Heraussuchen der Details :)

    Ich weiß nicht ob es überhaupt Panorama-Programme gibt, die das eigentliche Stitching via OpenCL/CUDA beschleunigen. Hilfreich ist die GPU eher hinterher, wenn man die z.T. mehrere 100 Mpix großen Bilder noch bearbeiten will.


    Beim Stitching helfen hingegen nur mehr Takt und vor allem: Mehr CPU-Kerne^^

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! Das heißt ne neue Grafikkarte kann ich mir sparen. Das Bearbeiten der Panoramas ist zwar auch ein bisschen langsamer, aber damit kann ich leben.

    Das das Zusammensetzen so irre lange dauert nervt mich deutlich mehr.

    Ein komplett neuer PC ist zur Zeit leider nicht drin. Könnte man CPU und RAM auch getrennt upgraden, also erst mal CPU und dann später RAM? Oder würde CPU aleine keine Leistungssteigerung bringen?

    Analog und Digital <3

  • Man kann die Sachen unter Umständen auch getrennt upgraden, was in deinem Fall auch zu einer Verbesserung der Leistung führen würde. 12GB Arbeitsspeicher sind definitiv noch io, allerdings wäre hier mal interessant zu wissen was für Module du hast (Anzahl, Größe, Takt). Als Prozessor würde sich z.B. der von JensJ schon genannte i7 4790 anbieten, da dieser auch DDR3 Ram nutzt. Man braucht allerdings natürlich auch ein passendes Mainboard. Ein späteres upgrade der Grafikkarte würde die Performance allerdings (bei bestimmten Sachen) auch verbessern - schon alleine wegen den 500MB Vram.

    Nikon D3300 | Tamron 70-300 | Nikon 18-105
    image.php?img=screenshot_121hroh.pngscreenshot_121hroh.png

    • Offizieller Beitrag

    Natürlich könnte man getrennt aufrüsten, aber... Wirklich sinnvoll ist das in meinen Augen kaum. Ein i7 4790 wäre da jetzt auch kein großer Sprung, da weiterhin "nur" 4 Kerne. Ich denke es wäre sinnvoller da länger zu sparen und dann gleich auf ein neues System mit DDR4-RAM, 6- oder 8-Kern-CPU usw. aufzurüsten.

  • Ich habe dir Hier mal einen Artikel verlinkt mit entsprechender Erklärung und dem passenden Tool. Allerdings hat Matze schon recht, ein neuer Prozessor mit 6+ Kernen und am besten noch guten Takt wäre nochmals deutlich besser. Anbieten würde sich hier ein 8700k - der ist mit seinen 6(12) Kernen in Kombination mit einem sehr hohen Takt gut für Lightroom geeignet - Konfiguration. Wenn man Geld sparen will kann man auch einen 8400/600(k) nehmen (der benötigt dann gegebenenfalls auch kein so teures Mainboard/CPU-Kühler mehr - wären je nachdem 100-250€ weniger) oder halt mal bei AMD schauen (Ryzen 2600(x) 2700(x) - je nachdem 8(16) Kerne aber Takt nicht so hoch). Man muss dazu sagen das der 8700k schon besser ist als die anderen hier genannten, da Lightroom von hohen Takt profitiert und dieser deutlich höher taktet als die anderen. Es sei noch angemerkt das neue Prozessoren rauskommen (Intel 9000er Serie), inwiefern diese für dich relevant sind lässt sich allerdings vorher nicht so genau sagen - kommt ja auch auf den Preis an.

    Nikon D3300 | Tamron 70-300 | Nikon 18-105
    image.php?img=screenshot_121hroh.pngscreenshot_121hroh.png

  • greenscreen: Vielen Dank für deine Mühe! Laut dem Tool habe ich DDR3, 12 GB, Channel: Dual, DRAM Frequency 665.6 MHz, FSB:DRAM 1:5, CAS Latency 9.0 clocks, RAS to CAS Delay 9 clocks, RAS Precharge 9 clocks, Cycle Time 24 clocks, Command Rate 2T.


    Müsste man immer das Mainboard tauschen wenn man den Prozessor austauscht?

    Und verstehe ich das richtig, dass man in meiner dezeitiger PC Konfiguration einen Prozessor mit 6 Kernen nutzen könne?


    Knapp 700 Euro ist schon heftig. Damit habe ich jetzt nicht gerechnet. Da muss ich mir noch mal genau überlegen wie viel mir so ein Upgrade wert ist.

    Analog und Digital <3

  • 6 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

    • Offizieller Beitrag

    Müsste man immer das Mainboard tauschen wenn man den Prozessor austauscht?

    Und verstehe ich das richtig, dass man in meiner dezeitiger PC Konfiguration einen Prozessor mit 6 Kernen nutzen könne?

    Es kommt auf die neue CPU an, aber bei jedem sinnvollen Austausch: Ja, Du brauchst ein neues Board und nein, eine moderne 6-Kern-CPU unterstützt dein Mainboard nicht.


    Allerdings denke ich, dass man auch unter 700 Euro wegkommt. Die Konfiguration oben ist doch schon recht... ambitioniert^^ Beim CPU ein Ryzen für den halben Preis rein, dazu ein günstiges AM4-Board mit Bx50-Chipsatz (damit könnte man sogar übertakten) und vorab erst einmal den Boxed-Kühler. Fehlt noch RAM, aber da würde ich erst schauen, wenn es konkret wird. Aber sagen wir aktuell +140 Euro für 2x8 GB und wir sind bei 370 statt 700 Euro.

    Dazu kann man die alte CPU + Mainboard verkaufen. Je nach Board dürfte man da auf 50-70 Euro kommen, also effektiv ~300 Euro.

  • Soo jetzt wird es konkreter. Welche RAM würdest du empfehlen?

    Würde es sich lohnen bis nach Weihnachten mit dem Kauf zu warten (falls die Preise fallen würden)?

    Analog und Digital <3

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe die Zusammenstellung mal aktualisiert (da andere Mainboards jetzt günstiger sind) und passenden RAM dazu rausgesucht. Da sich der RAM-Markt etwas entspannt, waren auch 2x 8 GB DDR4-2933 kein Problem bzw. nicht nennenswert teurer als DDR4-2666.


    Bei Amazon ist es 5-10 EUR teurer (bei Mindfactory kommt noch Versand dazu), dafür aus meiner Erfahrung unkomplizierter, wenn Artikel nicht verfügbar sind. Mindfactory verschickt nur, wenn alles lieferbar ist und "reserviert" nichts:


    PS: Zu warten lohnt sich meiner Ansicht nach nicht. Der PC-Hardware-Markt hat eh kaum Margen, da gibt es keine großen Rabattschlachten. Höchstens einen Abverkauf wenn eine neue Generation ansteht. Oder die Preise steigen, wenn Komponenten knapp werden und fallen dann wieder, wenn es irgendwann zu einer Überproduktion kommt.


    Aktuell hat Intel z.B. Lieferprobleme bei Prozessoren, weshalb einerseits die CPU-Preise steigen, andererseits gibt es dadurch zu viel RAM und deren Preise fallen seit ein paar Monaten folglich leicht.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro