Canon EOS R

    • Offizieller Beitrag

    Warten wir erst einmal die Straßenpreise ab. Abseits davon gibt es auch keinen Grund, warum Canon deutlich günstiger als Nikon oder Sony sein sollte. Der Funktionsumfang ist bei allen drei Kameras (im Mittel) auf einem ähnlichen Niveau.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hi,


    Frage: die Kamera kann 4k in C-Log mit 10 Bit an einen externen Recorder schicken. Kann sie 4k oder 1080p in C-Log auch mit 8 Bit intern auf SD-Karte aufnehmen?


    Hat da jemand etwas zu gelesen/gehört?



    LG Markus

    Mein Youtube-Kanal und ich bei Instagram 8)


    Canon EOS R · Canon EOS 550D · EXA 1b


    Canon EF 24-105mm 1:4 L IS USM · Tamron SP AF 17-50mm 1:2.8 Di II VC · Canon EF 90-300mm 1:4.5-5.6 · Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS · Canon EF 50mm 1:1.8 STM · Tessar 50mm 1:2.8 (M42-Gewinde) · Porst Color Reflex 55mm 1:1.4 (M42-Gewinde)


    Fett wird am häufigsten benutzt.

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe dazu keine Informationen gefunden, aber grundlegend sollte das kein Problem darstellen. Letztendlich sind C-Log, S-Log, V-Log und Co "nur" andere Gammakurven im Video. Das ist deutlich einfacher zu implementieren als eine 10-bit-Aufzeichnung.

  • Also nach genauerem Hinsehen bin ich eher von der EOS R abgeneigt. Die Objektive sind so unfassbar gross! Das 28-70 mm ist so unfassbar dick und unhandlich. Die Objektive wirken alle samt wie ein Fremdkörper. Und nur zwei der neuen R-Objektive haben einen Bildstabilisator, der trotz der guten Lichtstärke dennoch ab und zu wünschenswert gewesen wäre, oder von Nutzen sein kann.


    Eigentlich ist es eine 5D Mark IV und ich sehe keinen Sinn bei dieser Kamera. Auch wenn ich zum Canon-Lager gehöre - mit diesem Teil kann ich nichts anfangen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Die Objektive sind so unfassbar gross! Das 28-70 mm ist so unfassbar dick und unhandlich.

    Naja, dazu kann ich wenig sagen, da ich die Dinger noch nie in der Hand hatte.

    Aber ist das ein Argument? Für dich scheinbar ja, für mich möglicherweise auch, aber allgemein? Wenn, dann dürften sich die Sigma Art ja auch nicht verkaufen. ;)


    Aber ich schweife ab.


    Ist denn die EOS R überhaupt mit der 5D IV vergleichbar oder eher mit der 6DII? Dann bleibt ja fast nur noch das Gewicht als Vorteil der EOS R, oder wir deute ich das?

  • Glaub mir.. diese Objektive sind unfassbar massiv. Dagegen wirken Sigma-Objektive wie Lauchstängel!


    Augenscheinlich passen die Bilder krass verdächtig zu denen der 5D Mark IV. Hinzu kommt halt der ekelhafte Crop im 4K-Modus und die Serienbildgeschwindigkeit.


    Erfreulichste Neuerung ist für mich, dass das Schulterdisplay mal moderner geworden ist. Die bei Canon dachten sich, das man das Mirrorless-mässig aussehen lassen muss. Hin oder her - nette Neuerung. Auch finde ich toll, dass der Sensor nicht offen liegt, wenn das Objektiv nicht angebracht ist (im ausgeschaltetem Zustand). Den Handgriff empfand ich auch als super. Lag gut in der Hand.


    Aber ..


    Alles andere war für mich kalter Kaffe. Wer also darauf steht, das sein Akku etwas schneller zur Neige geht, der AF minimal langsamer ist und die Objektive so gross wie Mülltonnen sind, kann da gerne zuschlagen. Klingt nun hart weil Canon echt zu mir gehört wie die Luft zum Atmen, aber ich sehe in der Kamera keinen Sinn.


    Am Ende vom Tag habe ich die nur noch als Mark IV ohne Spiegel bezeichnet. :S Ist halt nichts fur Puristen, denen ihre DSLR noch etwas bedeutet.


    Aber #2 ..


    Dass die Kamera hammer gute Bilder macht, was auch an den echt gut abbildenden Objektiven liegt, kann man wiederum nicht abstreiten. Wie die 5D Mark IV halt.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Der Unterschied zur 5D IV ist halt, dass man APS-C Objektive verwenden kann, was bei 4K + Crop auch Sinn macht.


    Und für welches System gibt es denn einen 28-70 f/2? Klar ist das größer und schwerer als ein f/4 oder was auch immer. Wem das nicht zusagt muss es sich ja nicht kaufen.


    Die EOS R setzt halt ganz andere Anreize, aber man hat doch immer noch die Wahl.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Die EOS R setzt halt ganz andere Anreize, aber man hat doch immer noch die Wahl.

    Richtig.


    Allerdings geht man da halt mit einer gewissen Vorsicht an die Sache ran. Dafür hat Canon aber z.B. mit dem M-Mount selber gesorgt. Da gibt es mittlerweile mehr EF-M-Kameras als Objektive, was doch arg seltsam ist. Hoffen wir mal, dass sich Canon nun nicht auf den 4 Objektiven ausruht und den Rest der Objektiv-Entwicklung nicht an Sigma oder Tamron abschiebt. Die Vermutung liegt aber nahe, denn man hat ja die tollen Adapter.


    Man darf gespannt sein.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Vom ersten Eindruck schaut es für mich so aus als wenn Canon die Entwicklung der EOS R fast fertig hatten, dann gesehen haben was Nikon auf den Markt gebracht hat und als "Notlösung" einen niedrigeren Preis gewählt haben. Von den Spezifikation liest sich die EOS R für mioch eher wie eine abgewandelte 5D IV ohne Spiegel.


    Die MP, das dreh- und schwenkbare Touchdisplay finde ich gut, die Serienbildgeschwindigkeit mittelmäßig und den fehlenden kamera-internen Bildstabilisator schlecht. Den Autofokus kann ich nicht so richtig einschätzen. Die genannte Anzahl von 5.655 Auswahlmöglichkeiten liest sich entweder wie ein Rechtschreibfehler oder nach einem Begriff der sehr viel Interpretationsfreiraum bietet. der Arbeitsbereich hingegen von -6 bis +18 klingt super.


    Bei einer Serienbildgeschwindigkeit von 8-10 Bildern/s und Interner Stabilisierung hätte ich vermutlich sofort bestellt, da mir die Video eigenschaften nicht so wichtig sind, so hingegen bin ich zunächst eher skeptisch. Ebenfalls macht mir die Adapterlösung sorge was den Tele-Sport Bereich betrifft.


    Für mich persönlich würde sich ein kamerainternes Upgrade anfühlen wie ein Systemwechsel:

    • Canon EOS R + Adapter + 70-200 f4 statt dem 70-300
    • Sony A7 III + Adapter + 70-200 f4 statt dem 70-300

    Objektivwechsel des Tele um dem Autofokus und der Serienbildgeschwindigkeit etwas gerecht zu werden. (mit Blick auf die eher mittelmäßige Serienbildgeschwindigkeit der EOS R)


    Mich würde ein Vergleich der Canon EOS R mit der Sony A7 III und der Nikon Z6 interessieren.

    Canon EOS 90D| Canon EOS 700D | EF-S 10 - 18mm 4,5 - 5,6 IS STM | EF-S 18 - 55mm 3,5 - 5,6 IS STM | Sigma A 50mm 1,4 DG HSM | Tamron SP Di II 90mm 2,8 VC | EF 70 - 300mm 4,0 - 5,6 IS USM

    2 Mal editiert, zuletzt von Saphyra ()

  • Saphyra : Magst du mir bitte auf die Sprünge helfen bezüglich der internen Bildstabilisierung? Ich persönlich halte dieses Feature für vollkommen überflüssig. Gerade vor dem Hintergrund, daß das für Filmer vielleicht spannender ist als für Fotografen. Aber vielleicht irre ich mich, da du das als wichtig erachtest.


    Ich könnte mir die Kamera als Drittgerät sehr gut vorstellen. Insbesondere bei Städtereisen. Aber das Ganze steht und fällt mit der Haptik. Ist das auch so ein figgelinschen Kram wie die anderen Spiegellosen? Dann definitiv nicht. Und da spielt der Preis auch keine Rolle mehr.

  • Den Autofokus kann ich nicht so richtig einschätzen.

    Der AF funktioniert im Grunde sehr flott und ich empfand ihn als ausreichend. Wenn es etwas dunkler wird, geht es minimal langsamer weiter.

    Aber das Ganze steht und fällt mit der Haptik.

    Sehr gut. Da kann man sich nicht beschweren. Dein kleiner Finger "hängt" nicht in der Luft und alles hat seinen Platz. Ergonomie und das Erreichen der Knöpfe hingegen.. eher ein "geht so".

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Warum verwundert das 5000+ Punkte AF System so? Die Kamera nutzt eben den Dual Pixel AF und hat soviele oder sogar mehr Sensoren eingebaut. Die Sonys haben ja auch unglaubliche 600+ Phasen-AF Punkte eingebaut.

    5D mark 3+BG, 50/1.4 USM, Tamron 24-70, 70-200/4L non IS, 100/2.8L, 17-40/4L; GH5, 7-14/4, 20/1.7, 12-35/2.8 OS, 35-100/2.8 OS


    Nubert Nubox 481 (x2), Nubert Nubox 313 (x3), Nubert Nubox WS-103 (x4), Marantz SR7012 (Dolby Atmos&Auro 3D), Vota Sub 16, Dayton UM18-22 in 115L

  • Ob ich eine Sensorstabilisierung brauche kann ich tatsächlich nicht sagen; nur soweit als das ich darauf achte das meine Objektive (soweit wie möglich) eine Bildstabilisierung haben für den Fall der Fälle das ich sie brauche.

    Die Erklärung wie man auf 5655 AF-Punkte kommt, ist super. So kommt mir die Zahl nicht mehr so utopisch vor, Danke.


    Nach ein bisschen Video-Recherche über die angebotenen Adapter finde ich es ersteinmal interessant das auch EF-S Linsen adaptiert werden können. Was mich zu der Frage bringt, wie man das Feature des Filter-Adapters bei den RF-Linsen unterbringt.

    Weis da jemand was konkretes?


    Was das RF 24-105 f4 Objektiv betrifft: lese ich das richtig das es sich um den gleichen Nano.USM handelt wie beim aktuellen EF70-300?


    Das bereits angesprochene Feature das der Sensor nicht offen liegt, wenn kein Objektiv angeschlossen ist (sprich beim wechseln) finde ich für den Outdoor-Bereich wirklich sinvoll.

    Canon EOS 90D| Canon EOS 700D | EF-S 10 - 18mm 4,5 - 5,6 IS STM | EF-S 18 - 55mm 3,5 - 5,6 IS STM | Sigma A 50mm 1,4 DG HSM | Tamron SP Di II 90mm 2,8 VC | EF 70 - 300mm 4,0 - 5,6 IS USM

  • Der Filter-Adapter ist wahrscheinlich ausgelegt, wie der an den 400+mm Tele Linsen. Also ein Fach, in den man den Filter steckt, um den dann in den Adapter zu schieben. Außen am Adapter soll sich ein Rad befinden, mit dem man bei variablen Pol- und ND-Filtern die Stärke einstellen kann.


    Und was den Nano USM betrifft, hab ich zumindest noch nichts dagegen gelesen.

    5D mark 3+BG, 50/1.4 USM, Tamron 24-70, 70-200/4L non IS, 100/2.8L, 17-40/4L; GH5, 7-14/4, 20/1.7, 12-35/2.8 OS, 35-100/2.8 OS


    Nubert Nubox 481 (x2), Nubert Nubox 313 (x3), Nubert Nubox WS-103 (x4), Marantz SR7012 (Dolby Atmos&Auro 3D), Vota Sub 16, Dayton UM18-22 in 115L

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Jungs von Syrp zeigen ab 4:44 die 3 Adapter kurz.

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Video-URL korrigiert

  • Auf dem YT Kanel von CanonUSA werden einige Dinge (unter anderem auch die Adapter) vorgestellt. In dem Video Canon EOS R System: Electronic Viewfinder and Autofocus ist die Rede von AF - OneShot und AF - Servo und seperatem Kontinuierlichem AF (ab 6:37). Im Datenblatt steht: 8 Bilder/s und 5 Bilder/s bei AF - Nachführung.


    Ist jetzt mit AF-Nachführung der AF - Servo oder Continous AF gemeint?

    Canon EOS 90D| Canon EOS 700D | EF-S 10 - 18mm 4,5 - 5,6 IS STM | EF-S 18 - 55mm 3,5 - 5,6 IS STM | Sigma A 50mm 1,4 DG HSM | Tamron SP Di II 90mm 2,8 VC | EF 70 - 300mm 4,0 - 5,6 IS USM

  • Der Servo AF.


    Der Continuos AF ist meines Erachtens nach der ständige AF, der auch vor drücken des Auslösers ständig auf etwas fokussiert.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • C-AF 5 fps für speed, 3 fps wenn man gut tracken will. 8 fps nur mit einmal AF und dann bleibt der Fokus fest egal was das Motiv macht. Silent shooting im Moment nur Single Shot, soll sich mit Firmware update ändern.


    Der Filteradapter ist cool für Weitwinkel-Objektive mit gebogener Frontlinse.

    Das mit dem Sensorschließen beim Wechsel ist wirklich gut. Hatten Staub auf dem Sensor und erst nach dem Sonnenuntergang gemerkt. Geiler Zeitraffer für den Arsch...

  • Filteradapter ist cool für Weitwinkel-Objektive mit gebogener Frontlinse.

    Nicht nur bei gebogener Frontlinse. Zum Filmen ist das einfach mal ultragut. Das zeigt, dass Canon immer mal noch an Dinge denkt, die Filmern hilft und nicht von Sony stammt. 8)


    Die Cam wirkt für mich mehr wie eine Run&Gun-Cam, als die Sony a7 III (in Verbindung mit dem Einschubfilteradapter).


    Mit dem Sigma 18-35 1.8 Art ist das Ding ja sogar in 4k gut zu gebrauchen. Alles in allem gefällt mir die Cam sehr :thumbup:, auch wenn es viele blöde Dinge gibt. X/

    Mein Youtube-Kanal und ich bei Instagram 8)


    Canon EOS R · Canon EOS 550D · EXA 1b


    Canon EF 24-105mm 1:4 L IS USM · Tamron SP AF 17-50mm 1:2.8 Di II VC · Canon EF 90-300mm 1:4.5-5.6 · Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS · Canon EF 50mm 1:1.8 STM · Tessar 50mm 1:2.8 (M42-Gewinde) · Porst Color Reflex 55mm 1:1.4 (M42-Gewinde)


    Fett wird am häufigsten benutzt.