Canon EF 70-200 IS III USM oder Sigma 70-200 F2.8 Sports?

  • Hallo Community,


    hat hier schon einer (auf Matze zeig) das Sigma 70-200 Sports in der Hand gehabt? Ich würde mir gern in den nächsten Tagen das Canon 70-200 2.8 IS iii USM zulegen aber irgendwie zögere ich noch.. Ich möchte es für Wildlife / Hundesport u. Portraits an der 80d und 6d m2 nutzen.


    Momentan spricht für das Sigma der günstigere Preis nachteilig aber auch das höhere Gewicht, wobei das zweite nicht so wild wäre..


    Kann man schon was zur Bildqualität im Vergleich zum Canon sagen? Ein treffsicherer und schneller Autofokus wäre mir ebenfalls wichtig.


    Danke und Grüße

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ich denke aktuell auch über den Kauf eines 70-200 2.8 Objektivs nach und schwanke zwischen den beiden Modellen.


    Was mich neben des zusätzlichen Gewichts beim Sigma vermutlich stören würde, ist der riesige 82 mm Filterdurchmesser. Ich habe schon relativ gute und teure Filter in 77 mm. Aber gerade was den AF angeht sind Drittanbieter Objektive ja auch nie ganz so gut wie die Nativen.


    Deshalb tendiere ich stark zum Canon, auch wenn es eben dann die (aktuell) 600€ mehr kostet. Auf mich wirkt das Canon etwas durchdachter. Mich würde aber auch ein direkter Vergleich interessieren.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Aber gerade was den AF angeht sind Drittanbieter Objektive ja auch nie ganz so gut wie die Nativen.

    Das kann ich so nicht bestätigen. Habe mehrere Objektive von Sigma und da sitzt der Fokus genauso häufig wie bei meinen Canon Gläsern. Die Geschwindigkeit hängt stark davon ab, wie viel Glas bewegt werden muss.

    • Offizieller Beitrag

    Meine Meinung zum Thema in Kürze: Das bietet die etwas bessere Bildqualität und diverse Einstellmöglichkeiten über das optionale USB-Dock. Das Canon punktet mit dem deutlich geringeren Gewicht und einem etwas flotteren AF.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • In dem Fall würde bei mir das Gewicht über ein paar Linienpaare weniger entscheiden. Je mach Empfinden des TO spielt das aber vielleicht keine Rolle.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Matze So dachte ich mir das auch schon. Bin mal gespannt was dein Vergleich dazu sagt.. Ist echt ne schwierige Entscheidung. Wenn man etwas auf die ""Bildqualität"" achtet bekommt man mit dem wesentlich günstigeren Sigma das bessere Komplettpaket. Wenn sich der Autofokus auch in schnellen Situationen behaupten kann, erübrigt sich das Canon völlig..

    Ob da die 325 g Gewichtsunterschied wirklich "noch" eine Rolle spielen.. Leicht sind beide nicht :thumbup:

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

    • Offizieller Beitrag

    Man muss bei der AF-Geschwindigkeit immer im Hinterkopf behalten, dass man in der Praxis wohl selten andauernd von 1 auf 20 meter und dann wieder zurück fokussiert. Der Rennwagen oder Hund kommt vielleicht mal näher und entfernt sich dann wieder. Aber oft geht es ja auch nur darum von 5 m auf 6 m und wieder zurück auf 5,5 m zu gehen. Da ist dann eher Präzision als Geschwindigkeit angesagt.

  • Naja wenn ein Hund auf dich zurast legt der schon ziemlich schnell einige Meter zurück.. Aber wenn der Fokuspunkt irgendwo liegt nur nicht da wo er sein sollte ( zugegeben Auto auf alle 45 Punkte war suboptimal ) dann vermasselst dir einige Bilder, das Problem hab ich auch bei meinem Sigma 24-105.. gestern wieder testweise mit dem 70-200 IS ii voll daneben gelegen.. Leider ist es bei den 4beinern manchmal so schnell das man mit dem umstellen der Cam nicht hinterherkommt =O

    Mein Hauptproblem ist eigentlich das der Fokuspunkt meist sitzt, aber das Bild dennoch am Fokuspunkt unscharf ist - deswegen meine Vermutung der Autofokus ist zu langsam

    Bilder

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

    • Offizieller Beitrag

    Nissi83 Da ich es jetzt zum 2. Mal entfernt habe: Keine Vollzitate. Das verlängert den Thread nur unnötig und produziert Müll in der Datenbank. Bei direkten Antworten ergibt sich eh, worauf Du dich beziehst. Wenn Du eine Person ansprechen willst, kannst Du das mit @Benutzername tun. Die Zitat-Funktion ist, wie der Name sagt, zum Zitieren gedacht. Und wenn man aus einem Buch zitiert, dann ja für gewöhnlich nicht alle 500 Seiten sondern Ausschnitte ;)

  • Matze sorry nicht drauf geachtet. Kommt nicht wieder vor ;) Gewohnheit aus einem eigenen Forum

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

    • Offizieller Beitrag

    Mein Hauptproblem ist eigentlich das der Fokuspunkt meist sitzt, aber das Bild dennoch am Fokuspunkt unscharf ist - deswegen meine Vermutung der Autofokus ist zu langsam

    Nutzt Du denn den Single-AF oder Nachführautofokus? In ersterem Fall und bei sich schnell bewegenden Objekten wäre es klar. Wenn die Kamera sagt, dass der AF sitzt und Du erst später auslöst, passt das Ergebnis natürlich nicht mehr. Beim AF-C hingegen sollte es halbwegs passen.


    Aber beide Objektive schaffen, schlichtweg aufgrund der Glasmassen, nicht die Geschwindigkeit wie z.B. ein Canon EF 70-300 IS II mit Nano-USM.

  • Bei stehenden Motiven hab ich mir auf C1 den Oneshot hinterlegt, auf C2 bin ich bei bewegten Motiven auf AI Servo und da passt es halt nicht wie gewünscht. Sicherlich kann man beide Objektive nicht mit der Referenz 70-300 vergleichen, das Sigma (24-105) noch weniger.. Aber beim 70-200 sollte es schon halbwegs passen und das macht mir selbst die Kaufentscheidung etwas schwerer..


    Wie gesagt ich hab das Canon 70-200 IS ii USM grad testweise hier, das Sigma wird man so schnell nirgends richtig testen können..

    Die Übung fehlt auch noch etwas!

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Ob da die 325 g Gewichtsunterschied wirklich "noch" eine Rolle spielen..

    Das würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen, hehe ..


    Spass beiseite. Diesen Gewichtsunterschied wird man schnell merken. Wenn du zum x-ten Mal das Objektiv nach oben wuchtest um ein Foto zu machen, bis du um jedes Gramm leichter echt froh.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • @Stereotype - ok zugegeben der Gewichtsunterschied ist nicht ganz zu vernachlässigen.. Das Sigma steht ohnehin an zweiter Stelle, da ich mir da einfach nicht sicher bin wegen des Autofokus. Da hat sich halt des Canon schon seit Jahren bewährt.. Für das Sigma spricht halt die Abbildungsleistung zu dem Preis

    Canon EOS 80d |Canon EOS-R | Sigma 24-105 Art | Canon 50mm 1.8 | Canon EF 70-200 IS iii USM | Sigma 14-24 Art

  • Deine Sorge ist berechtigt, denn Sigma hat immer mal wieder Probleme mit der Treffsicherheit vom Autofokus. Das bekommen die nur langsam in den Griff. Leider. Der AF und das Gewicht - bei Sigma immer ein Problem. Oder eben eine Sache, denn nicht für jeden ist das immer sehr hohe Gewicht ein Problem.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Moin zusammen.

    Ich habe jetzt ein ganz anderes Problem:

    Die 80D (Firmware = aktuell!) hat keine Abberationskorrekturdaten für das 70-200 2.8 II L IS USM


    ;(;(;(

    X(X(X(

    :?::?::?:


    Was tun?

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • JensJ Danke für den Hinweis.

    Leider lese ich das hier erst, nachdem ich die 80D verkauft habe...:/:saint::rolleyes:

    Ich hatte das Problem zuvor allerdings noch mit einem Mitarbeiter eines Fotofachhänders besprochen, der mir sagte: „wenn es mit einem Firmwareupdate der Kamera nicht zu beheben ist: Pecht gehabt. Die 7 D Mark II kann/hat das (Abberationskorrekturdaten für das betreffende Objektiv)... :cursing:

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl ()

  • Du solltest den "Foto-Fachhändler" wechseln.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • DaRowl


    Nein, soweit ich das verstehe bekommt man bei einem Firmwareupdate - wenn überhaupt - nur die zu dem Zeitpunkt neusten Profile der einzelnen Objektivserien (also hattest du bestimmt schon das Profil für das 70-200mm f/2.8 Mark III auf der 80D) auf die Kamera, alle anderen muss man gezielt auswählen und auf die Kamera laden.


    Ich denke es steht in der Kamera auch nur ein begrenzter Speicherplatz für Korrekturdaten zur Verfügung, weshalb die da nicht alle erdenklichen Modelle vorhalten können.


    Da wurdest du in dem Fall leider wirklich falsch beraten.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM