Ratschlag für Hochzeit

  • Guten Tag werte Damen und Herren des Valuetech-Forums,


    ich habe einige Fragen und benötige bitte eure Hilfe wie ich bei meinem aktuellen Equipment einigermaßen auf einer Hochzeit fotografieren kann. Dafür schonmal danke im Vorraus.


    Nikon D7000

    Yongnuo YN-685 plus Stoffdiffusor

    Nikon 17-55 2.8

    Nikon 35 1.8

    Nikon 85 3.5 Macro

    Stativ

    Zusatzakku und 2x 64 GB Speicherkarte sowie Batteriegriff



    Mein Bruder hätte das gerne und habe ihm auch schon klar gemacht das hier nix professionelles dabei rauskommen wird. Denn dazu habe ich weder das Equipment noch die Erfahrung. Er meinte aber ich mach das schon.:P


    Welche Objektive sind denn empfehlenswert? Denke das Makro ist eh raus. Nen zweiten Body habe ich leider nicht und auch nich die ganzen 1.4 Festbrennweiten die empfohlen werden.


    Blitzen im Standesamt ja oder nein? Falls ja, in welchem Modus und denke dann sollte ich Auto-Iso auf jeden Fall deaktivieren? TTL empfehlenswert?


    Vielen Dank und noch einen schönen Tag

    Matze


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Puhhh mutig wenn ich nun mal davon ausgehe das du keinerlei Erfahrung hast. Erwähnen möchte ich auch das ein Fotograf sein und gleichzeitig aber auch feiernder Gast sein unmöglich ist. So zumindest meine Erfahrung.


    Dein Equipment reicht, 17-55 2.8 und 35 1.8 sollten das locker meistern. Vor allem da du ja schon sagst das es keine hoch professionellen Fotos werden.


    Was das Standesamt betrifft, so ist das immer unterschiedlich genauso wie bei der Kirche. Wenn möglich würde ich immer auf einen Blitz verzichten aber generell gilt hier vorher einmal nett bei dem zuständigen Beamten vorstellen und fragen.


    Und man braucht keine Festbrennweite mit 1.4 um eine Hochzeit fotografieren zu können. Das leisten sich eh nur Profis dafür die das letzte bisschen raus holen wollen. Man könnte auch alleine mit deinem 35mm 1.8 super eine Hochzeit Fotografieren ohne wechsel objektive.

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM

  • Danke für deine Antwort. Ja denke das wird nächste Woche sehr spannend.


    Aber dann bin ich ja gar nicht so schlecht ausgestattet. Dann würde ich wohl das 35mm als Objektiv nehmen und das 17-55 nur wenn ich es benötige.


    Beim Blitz schau ich mal wie gut ausgeleuchtet das Standesamt und das Restaurant sind. Dementsprechend kann ich dann ja noch blitzen. Würde aber auch lieber drauf verzichten.

  • Ich persönlich mag 85mm(50mm bei DX) 1.8 für Portraits und auch wenn du mit dem Objektiv nicht zu nahe kommen möchtest. (Um zum Beispiel nicht den ersten Tanz zu stören.) Günstig sind sie meist.

    Beim Standesamt hängt es von der Wand/Decke ab, welche Farbe es hat, ob du indirekt oder direkt blitzen möchtest, sonst färbst du die Gäste zu sehr mit der Wandfarbe ein.

  • Das bedeutet ich darf nur indirekt blitzen wenn die Wand/Decke auch weiß ist? Wenn ich einen Diffusor einsetze der ja bereits weiß ist erhalte ich dann trotzdem verfälschte Farben bei z.B grünen Decken?

  • Die Decke absorbiert die anderen Farben zu einem Größeren Anteil und lässt zum größten Teil grün übrig, was dann wieder auf dem Motiv landet.

    Wenn du da direkt blitzt hast du zwar ja je nach Reflektor mehr Schattenwurf und nicht so ein weiches Licht, aber es behält die Farbzusammetzung des Blitzlichts stärker übrig.


    Blitzen hilft ja auch beim Hervorheben des Motivs, weil es näher ist und der Hintergrund aufgrund der Distanz weniger stark erhällt wird. Also nicht nur blitzen wenns zu dunkel ist(auch wenn es oft sinnvoll ist).

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Den hatte ich mir mal dazu angeschaut. Leider hab ich bisher keinen besseren Guide gefunden. auch wenn der ganz ok ist.


    Schnapp dir eine befreundete Person und übe mit Ihr. Damit du drausen und drinnen besser weist wann/wie du den Blitz nutzen möchtest.

  • Also 35mm als Basis ist ne gute Wahl, allerdings besteht gerade bei APS-C Kameras in Standesämtern die gerne sehr kleine Räume haben das Problem das du einfach zu wenig Platz hast. Da könnte es also schon sein das du auf dein 17-55mm wechseln musst.
    Ich für mein Teil würde auch lieber doch noch eine note rauf gehen mit den ISO-Werten als zu Blitzen. Nicht mal direkt wegen den Bildern selbst und der Stimmung etc. sondern ein ständiges auslösen des Blitzes kann für viele auch Ablenkend sein.
    Auf jedenfall aber zuerst Rücksprache mit dem Standesbeamten halten, der sagt dir dann auch schon ob er was nicht mag oder du absolut frei agieren kannst. Bei mir waren die meistens ganz locker und nett drauf und ich hatte keine Probleme. Die Kunst ist dann halt so unauffällig wie möglich zu sein aber dennoch gute Fotos zu bekommen.

    Sony A7III | Sony SEL 24-105G OSS F4 | Sony SEL 70-200G OSS F4 | Sony 35mm 1.8 | Sony 85mm 1.8 | Sigma MC-11 | Canon EF 50mm f1.8 STM

  • Jetzt mal ganz ernsthaft, beim Hochzeiten fotografieren gibt es keinen zweiten Versuch, daher würde ich niemals für Verwandte oder Freunde deren Hochzeiten fotografiere.


    Bevor du dich an sowas wagst solltest du auf anderen Feierlichkeiten üben.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Ich würde erstmal alle Objektive mitnehmen.
    Gerade wenn man vorher und draußen noch ein paar Fotos macht finde ich das 85er schon ganz nett. Alleine für die 2-3 Fotos von den Ringen ist das Makro ziemlich praktisch. Auf der Feier und im Standesamt hatte ich das Problem das ich mit 50mm am Vollformat nicht weit genug war. Also würde jetzt wahrscheinlich lieber das 17-55 als das 35er mitnehmen.
    Licht hatte ich im Standesamt oder auf der Feier sonst genug. Manchmal musste ich zwar bis Iso 3200, war aber die Ausnahme. Notfalls muss man an ein paar Reglern ziehen. Man kann auch Blitzen, da würde ich aber nachfragen, ob das okay wäre, weil es doch etwas stören kann.


    Ich weiß nicht welche Anforderungen dein Bruder hat, aber ich würde mir an deiner Stelle keinen Stress machen. Es ist auch nur dein Hobby und deshalb werden die Erwartungen dementsprechend sein.
    Der größte Punkt ist, wie JensB. schon gesagt hat, dass fotografieren und feiern gleichzeitig unmöglich ist.

    Wenn die anderen mit Sekt anstoßen "musst" du nette Fotos machen und generell bist du die ganze Zeit zugange. Und dann nach x Stunden fotografieren direkt in Partylaune zu kommen fiel mir recht schwer.


    Generell ist dein Equipment aber mehr als ausreichend. Klar würden es manche Linsen und n zweiter Body einfacher machen aber es geht auch so.

    Was ich noch empfehlen kann, ist sich vorher viele Bilder anzugucken um Ideen zu sammeln.

    Nikon Z6 II

    NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S - NIKKOR Z 24–70 mm 1:4 S - NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S

  • Hallo Matze,


    Ich selbst fotografiere mehrere Hochzeiten im Jahr. Von deiner Ausrüstung her müsstest du gut klar kommen. Ich gehe davon aus, dass es ganz klassisch sein soll, also Trauung, Glückwünsche, Portraits und anschließend die Feier?


    Was das Vorgehen angeht musst du dass auch dem entsprechend unterteilen.


    Trauung:


    Nach Möglichkeit kein Blitz, offenblendig fotografieren, und min 1/125s Verschlusszeit. Ich würde hier bei deiner Ausrüstung auf das 17-55 2.8 gehen, da du da am flexibelsten bist. Ich persönlich versuche immer so unauffällig wie möglich zu sein, da alles andere nur von der Zeremonie ablenkt. Wenn du dich bewegst und du Platz hast dann geh immer hinter den Gästen lang.


    Also Trauung: 17-55 f/2.8 1/125s bei ISO Auto bis max. 3200 bei Apsc. Wenn du dass so nicht einstellen kannst geh auf einen der Automatik modi. Hier bietet sich AV an (Canon). Wenn du zu unsicher wirst während der Trauung schalte komplett auf den Automodus ohne Blitz. Dann hast du zwar weniger Einfluss auf die Bildgestaltung aber die Bilder sind erst mal save.


    Glückwünsche:


    Finden ja meistens draußen statt, also hier zwischen f/2.8-4 ist ein guter Wert. Ich würde hier das 35mm nehmen. Da du flexibler bist was den Raum und die Bewegung angeht. Und es hat einen coolen Look.


    Einstellungen f/1.8-4 bei >1/125s und ISO bis 800

    Bzw. Av Modus ISO 400-800 und dann die Blende dem entsprechend einstellen.


    Gruppenfoto:


    Möglichst im Schatten Blende hochschrauben auf 8-11 mit dem 17-55 schön weitwinkelig fotografieren. Verschlusszeit auch wieder min. 1/125s. Wie man Gruppen am besten positioniert findet du auch auf YouTube in diversen Ausführungen ;) mach viele Fotos, dann kannst du ggf. Köpfe tauschen später in ps falls nicht alle gucken oder die Augen auf haben.


    Portraits:


    Zum Posing usw, sage ich jetzt nichts, nur den Tipp. Erstell dir eine Pinterest Wand mit allen Bildern und Posen die in Frage kommen. Nimm das Handy mit und zeig auch ggf. Bilder um zu erklären, was du machen möchtest. Und stell das Paar in den Schatten!!!! Ist kein Schatten da, mach dir welchen mit einem Diffusor oder irgendwas ;)

    Hier würde ich definitiv das 35mm nehmen und auf 1.8 gehen.

    Macro Linsen sind zumeist auch immer sehr gute Portraitobjektive, da diese oft eine sehr gute Abbildungsqualität haben.


    Also 35mm f/1.8 bei 1/250s und ISO 100-800 für Ganzkörper und Oberkörper

    85mm f/3.5 bei 1/250s und ISO 100-800 für Portraits/Headshots und definitiv die Ringfotos wenn gewünscht. Nur hier Blende höher, da du sonst Probleme mit der Tiefenschärfe bekommst außer es ist gewollt ;) ggf solltest du etwas unterbelichten, damit dir das Brautkleid nicht ausbrennt.


    Feier:


    Ist die Decke nicht unfassbar hoch und oder hat eine andere Farbe als weiß, bounce den Blitz immer darüber. Heißt blitzt, ggf. Diffusor schräg nach vorne/ oben an die Decke richten. Diffusor deswegen, weil so das Motiv noch etwas streulicht von vorne bekommt. Sieht etwas harmonischer aus.


    Was hier wichtig ist um nicht dem typischen blitzlook zu bekommen, ist es den Blitz mit dem Umgebungslicht zu mischen. Da gibt es zwei Varianten einmal Dragged Shutter und das Bouncen. DS bedeut, dass du lange Verschlusszeiten hast 1/10-1/25s bei direktem Blitz. Heißt: f/4 1/25s ISO 400-800 blitzleistung ttl ca -2/3. Das sind so die groben Richtwerte für abends. DS friert dir die zu fotografierenden Personen ein, der Hintergrund jedoch verschwimmt etwas. Bringt dynamische Bewegung mit ins Bild.


    Die zweite Methode ist das bouncen, was ich persönlich bevorzuge, abgesehen vom entfesselt Blitzen. Beim bouncen, wie oben schon beschrieben, wird der Blitz gegen die Decke gerichtet. Hier würde ich für eine Mischung des Umgebungslicht auf 1/125s f/2.8-4 ISO 800-3500 bei apsc gehen und blitz ttl -0,3.


    Du fragtest noch nach Ausrüstung:


    Gönn dir noch Ersatzakkus und eine 3. Speicherkarte. Mit 128gb insgesamt kommst du zwar hin aber wechsel die Karten lieber öfter. Sprich nach der Testung, nach den Portraits usw.

    Wenn du Objektiv Empfehlungen haben möchtest: für apsc Sigma 18-35 1.8, ansonsten 70-200 2.8 bzw. Apsc 50-100 1.8 von Sigma, das ist aber sehr schwer. Leih dir an dem Tag von irgendwem noch einen zweiten body, nur zur Sicherheit. Achja und Blitzakkus ;)


    So ich hoffe ich konnte eine kurze Übersicht geben und ggf. Etwas helfen :) wenn du fragen hast, einfach schreiben ;)

    Ansonsten entspann sich soweit es geht und mach einfach. Man lernt nie aus. Viel Spass.


    LG Robert :)

  • Wow! Vielen Dank für deine Mühe Robert das sind echt super Tipps! Auch dir vielen Dank Mola!


    Das hilft mir echt weiter. Denke so langsam das ich das echt ganz gut hinbekomme. Toll wie einem hier im Forum geholfen wird!

  • Ein YouTube-Weddingphotographer shooted alle seine Hochzeiten mit zwei Kameras. Auf einer ist ein 35mm und auf der anderen ein 85mm.