Alte DSLR oder neue DSLM

  • Liebe Community,


    ich habe mal ein kleines Anliegen, bzw. möchte gerne mal ein paar Meinungen zu einem Thema einholen, welches mich zurzeit Beschäftigt.

    Ich suche gerade nach einer neuen Kamera, da ich mit meiner inzwischen etwas älteren Canon Powershot nicht mehr ganz zufrieden bin. Zum einen viel zu klein und zum anderen möchte ich die Vielseitigkeit mehrerer Objektive haben.
    Natürlich habe ich mir bereits Kameras der großen Hersteller angeschaut.
    Die aktuellen Sonys sind aufgrund von Unhandlichkeit raus Und bei Canon blicke ich bei den DSLMs gerade nicht ganz durch.
    EF-M Objektive gibt es irgendwie nur in mäßig gut und auch kommen keine neuen, Sigma ausgenommen, und die R Serie hat viel zu teure Objektive.


    Hängen geblieben bin ich schließlich bei der Nikon Z50. Die liegt mir ganz gut in der Hand und ist auch Preislich so, wie ich bereit bin auszugeben.

    Jedoch stoße ich beim Durchstöbern von Preissuchmaschinen auf ein Angebot:
    Nikon D610 für 699,00€ In neu.

    Klar, es ist eine bereits deutlich ältere Vollformat DSLR, aber eben Vollformat und liegt noch besser in der Hand. (Habe ich ausprobiert)
    die Z50 war zu dem Zeitpunkt minimal günstiger.

    Und genau da kommt nun meine Frage...

    Was lohnt sich mehr?
    Video ist mir komplett Egal, Touchscreen und Serienbildgeschwindigkeit ebenso.

    Die einzigen Vorteile die ich in der Z50 sehe sind bessere JPEGs, ein besserer Bildschirm und die Unterstützung der neuen Z Objektive.

    wie seht ihr das? Gibt es wichtige Vor und Nachteile, die ich übersehe?
    Wofür würdet ihr euch entscheiden?


    Liebe Grüße

    Burgi


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo,

    die Unterschiede DSLR zu DSLM liegen nicht so sehr im Bildergebnis , als vielmehr im Handling.

    Spiegellos ist eine ganz andere Art und Weise zu fotografieren.

    Flexible Displays, AF Punkte nicht fix, sondern über die gesamte Bildfläche nutzbar, mit Gesichts- und Augenerkennung, direktes Livebild mit Histogramm, Wasserwaage, Überbelichtungswarnung, kein Front/Backfocus u.v.m.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens Elinchrom Rollei

  • Zum einen viel zu klein und zum anderen möchte ich die Vielseitigkeit mehrerer Objektive haben.


    Und genau da kommt nun meine Frage...

    Was lohnt sich mehr?
    wie seht ihr das? Gibt es wichtige Vor und Nachteile, die ich übersehe?
    Wofür würdet ihr euch entscheiden?

    Hallo Burgi,


    du möchtest eine Kamera mit größerem Gehäuse und Wechselobjektiven, welche günstig ist. Nennst aber nur Modelle, welche DSLM-Kameras sind.
    Hat es einen Grund, weshalb du keine SLR nennst?
    Welchen Grund hat es, das du als Sensorgröße ausschließlich 24x36mm im Blick hast?

    DSLM haben eine geringere Objektivauswahl als die jeweiligen DSLR-Kmaeras des gleichen Herstellers und die wenigen direkt nutzbaren Objektive sind meistens teurer.
    Daher sind DSLR-Kameras oft eine bessere Wahl.
    Zumal die Akkulaufzeit höher ist, da kein elektronischer Sucher verbaut werden muss.

    Wichtig ist anzumerken, dass die von dir als DSLR genannte Nikon Z50 keine DSLR ist. Sondern eine spiegellose Systemkamera, also DSLM.
    Alt ist sie ebenfalls nicht, sondern erst im herbst 2020 erschienen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Nikon_Z_50

    Die EOS 4000D als Einsteigsmodell von Canon wäre eine Möglichkeit, die Nikon D3500 ist auch geeignet.
    https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=dcamsp&bpmax=600&v=k&hloc=de&sort=p&bl1_id=300&xf=1480_Spiegelreflex+(DSLR)%7E845_nur+Geh%E4use


    Entscheiden würde ich mich nicht für eine Kamera, sondern anhand der benötigten Objektive für ein System. Ein System, welches jetzt alle Objektive hat die du brauchst und willst und deren Preis auch für dich akzeptabel ist. Dazu kannst du dann die passende Kamera auswählen.



    Spiegellos ist eine ganz andere Art und Weise zu fotografieren.

    Flexible Displays, AF Punkte nicht fix, sondern über die gesamte Bildfläche nutzbar, mit Gesichts- und Augenerkennung, direktes Livebild mit Histogramm, Wasserwaage, Überbelichtungswarnung, kein Front/Backfocus u.v.m.

    Neigbare Displays gibt es bei 50% der DSLRs ebenfalls, neig- und schwenkbar sind 1/3 der Displays bei DSLR-Kameras. Dazu haben 2/3 der DSLR-Kameras ein Schulterdisplay zur schnellen Anzeige der wichtigsten Parameter.


    Alle aktuellen DSLR-Kameras bieten auch LiveView, vereinen also die Vorteile von Spiegellosen Kameras (flexible AF Punkte auf der gesamten Bildfläche, Gesichts/Augenerkennung, Livebild, Histogramm, Wasserwaage, Überbelichtungswarnung, kein Front/Backfokus). mit denen von DSLR-Kameras.

    Zudem haben DSLR-Kameras den Vorteil von Phasen-AF-Sensoren, welche unabhängig vom Bildsensor jederzeit nutzbar sind. Abhängig vom Kameramodell ist die abgedeckte Fläche des Suchers auch gut und die Punkte lassen sich meistens individuell auswählen.

    Eine Wasserwaage gibt es auch in allen DSLR-Kameras von Pentax.

    Und die automatische AF-Feinabstimmung von Nikon korrigiert Fehlfokus durch den AF-Sensor automatisiert.

    digitalkamera.de/Fototipp/Automatische_Front-_und_Backfokuskorrektur_mit_der_Nikon_D500_und_D5/9939.aspx

    nikonimgsupport.com/eu/BV_article?articleNo=000006300&configured=1&lang=de

    dkamera.de/news/die-automatische-af-feinabstimmung-von-nikon-im-test/

    3 Mal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Vielen Dank für die Antworten:


    caprinz Hallo Caprinz, das sind gute Punkte, ich werde mich hiermit genauer beschäftigen. Besonders das Thema Livebild im Sucher muss ich vermutlich selbst mal ausprobieren.


    angerdan Hallo Angerdan, die aktuellen DSLRs will ich natürlich nicht vernachlässigen. Besonders bei den inzwischen 2-3 Jahre alten und immer noch (vom Sensor her) aktuellen Modellen, Bsp.: 77D oder D5600 habe ich auch gute Angebote gefunden.

    Hier wollte ich mich auch noch nicht festlegen, sondern zunächst erstmal ein paar Systeme ausschließen.

    Die Z50 gefällt mir zum Beispiel rein vom Body her sehr gut, jedoch sehe ich große Nachteile bei den aktuellen Nikkor Z APS-C Objektiven. Da es zum Beispiel ein 17-50mm F2.8, wie das Sigma für Canon und Nikon DSLR, noch nicht gibt und wie man so hört, auch nicht in nächster Zeit geben wird, muss ich mir dies natürlich noch genau überlegen.

    Jedoch, wenn ich nur die Z50 betrachte und gegen die DSLR APS-C Konkurrenz vergleiche, bekomme ich gleiche Leistung im kleineren Body und auch griffig. Das ist für mich ein Argument. Als Beispiel für Jackentaschen etc.


    Bekomme ich für mehr Kamera auch besseres Bild, ist mir das Thema Jackentasche wiederum weniger wichtig.

    Vielmehr war daher die Frage, ob eine ältere Vollformat Kamera gegenüber einer modernen APS-C Kamera große Vorteile hat.

    Zumal sie ja wie eingangs beschrieben inzwischen nicht mehr Teuer sind. Wäre der Vollformat Einstieg erst deutlich über 1000€, wie noch vor wenigen Jahren, würde sich mir die Frage nicht stellen und ich würde mich nach etwas Entscheidung für ein APS-C System entscheiden.

    Ist sie besser, was die Bildqualität angeht oder sind die neuen APS-C Sensoren inzwischen so gut, dass es schlichtweg egal ist?

    In dem Fall kann ich auf "Komfort Funktionen", wie größe oder Klappdisplay verzichten.


    PS: Das die Nikon Z50 eine kürzlich erschienene Systemkamera ist, war mit klar. Habe ich vermutlich nicht gut ausgedrückt.


    LG Burgi


  • Das mit der Z50 habe ich mit der D610 verwechselt. Die Stuktur deines Textes hat mich zum Verknüpfen der Z50 mit DSLR gebracht ;)


    Moderne APS-C Kameras können schon die gleiche Rauscharmut/Bildqualität wie vier Jahre alte Profi-DSLRs liefern.
    Beispiel: Pentax KP / Pentax

    Optische Sucher einer DSLR sind immer noch der Maßstab, wenn es um Verzögerungsfreiheit, höchste Akkulaufzeit, geringes Bildrauschen durch Sensorerwärmung geht.

  • Wenn dir Video komplett egal ist, könntest du dir auch die Nikon D7500 anschauen. Die liegt aktuell zwischen 800 und 900 Euro und dürfte dir auch sehr gut in der Hand liegen. Im Gegensatz zur Z50 hat sie auch ein Schulterdisplay und es stehen dir viele Objektive in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zur Verfügung.


    Für die Z50 und generell spiegellose Kameras sprechen aus meiner Sicht:

    • LiveView im Sucher (du siehst vorher wie das Foto belichtet ist und kannst auch das Histogramm dort einblenden)
    • Du musst nicht vorsichtig sein, wenn du gegen die Sonne fotografierst wegen deinen Augen
    • bessere Videofunktion (solange du nicht gerade die D780 kaufst)
    • Du hast Fokus Peaking im Sucher und kannst dort die Schärfebereiche ablesen
    • Du hast eine kleinere und leichtere Kamera, die dich auf langen Touren entlastet

    Für DSLR spricht:

    • deutlich längere Akkulaufzeit, du brauchst dir bei den meisten Modellen keinen zweiten Akku dazukaufen, weil du mit einer Aufladung locker über mehrere Tage und auch Wochen kommst
    • größere Objektivauswahl (vor allem im Moment noch bei Nikon)
    • bessere Handhabung wegen des größeren Handgriffs
    • bessere Fokussierung bei bewegten und schnellen Motiven (Sport, Wildlife)
    • Du hast im Sucher die volle Auflösung, weil du alles real siehst durch das Objektiv
    • Du kannst auch bei vielen Objektiven mit ausgeschalteter Kamera durch das Objektiv sehen, indem du es manuell fokussierst
  • Eine Wasserwaage ist bei DSLRs wie z. B. der Canon 6D MkII bereits serienmäßig verbaut.

    Sie wird einem sogar im Sucher und nicht nur im Liveview Modus auf dem Display angezeigt.

    Ich finde das eine sehr nützliche Ergänzung!

    Sobald ich mal wieder meine „alte Dame“ die 50D ausführe, vermisse ich die Wasserwaage...und noch so einiges andere mehr natürlich...

    Canon EOS R6 Mark II |5D Mark IV | 90D

    Canon RF 14-35 4.0 L IS | EF: 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • Grundsätzliches zu DSLR vs. DSLM:


    Also in Situation, in denen ich eine Tele-Objektiv verwende, nehme ich viel lieber die 70D als die M5 (weshalb ich mir diese auch noch aufhebe). Ich habe einfach das Gefühl, dass die 70D etwas schneller auslöst und man schneller weiterfotografieren kann, auch wenn die M5 auf dem Papier und in der Praxis mehr Serienbilder in der Sekunde packt. Bei der M5 ist das Sucherbild irgendwie sehr hakelig zwischen Aufnahmen. Und so sehr ich den Dual Pixel AF auch mag, scheint der Phasen-AF bei Tele-Objektiven besser zu funktionieren.


    Außerdem liegt die 70D bei schweren Objektiven auch einfach besser in der Hand.. das 70-200mm f/4L IS II USM geht an der M5 noch halbwegs, aber größer und schwerer ist dann zu front lastig.


    Weiterer Nachteil EVF: Bei wenig Licht laggt der schon spürbar.. Da ist mir der optische Sucher auch lieber.


    Auf der anderen Seite ist die M5 gerade mit dem EF-M 22mm f/2 super leicht und kompakt, in der Form ist das eine Kamera zum Immer-dabei-haben (Irgendwie ist die M5 für mich sowas wie eine bessere Kompaktkamera, aber kein DSLR Ersatz..)


    Für andere Sachen als oben angegeben ist der EVF wirklich super, zum Beispiel habe ich ein 85mm f/1.4 von Samyang, was ich gelegentlich mal (mit Speedbooster) an der M5 habe. Da treffe ich mit Fokus Peaking eher den Fokus als mit der 6D und das 50mm f/1.8 ist auch top an der M5. Vor allem kann ich wählen, ob ich ein ~56mm f/2 (mit Speedbooster) oder ein ~80mm f/2.9 (mit EF-EOS M Adapter) haben will.


    Wenn man die Belichtungshilfe und deren Limitationen (also wann man ihr nicht vertrauen und gemäß ihr eher über- oder unterbelichten sollte) versteht, kann man die Einstellungen auch an einer DSLR gut "blind" vornehmen, also ohne jedes mal das fertige Bild überprüfen zu müssen. Aber die Vorschau des fertigen Bildes im Sucher schon bei der Aufnahme zu sehen, hat auch was für sich.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7