Vollformat DSLR oder DSLM bis 1500€ ?

  • Guten Abend,


    ich möchte meine D3400 upgraden und suche etwas mit besserem Autofokus und weniger ISO rauschen, die Kamera nutze ich hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen, Tierfotos, Astro Fotografie und Langzeitbelichtungen, der Body sollte gegen Regen abgedichtet sein.


    Die Objektive der Nikon habe ich bereits alle verkauft von daher wäre es mir egal sollte es jetzt nicht mehr Nikon sein.


    Favorisiert habe ich derzeit die Nikon Z6 und die Canon EOS RP, bei der Nikon gefällt mir allerdings nicht das nur die teuren XQD Speicherkarten genutzt werden können, da ich schon viele SD Karten habe. Bei der Canon gefällt mir nicht das kein Stabilisator verbaut wurde und die Serienbildaufnahme nur auf Level meiner alten D3400 ist.

    https://geizhals.de/?cmp=1872196&cmp=1988924&cmp=1493525


    Filmen tue ich so gut wie überhaupt nicht von daher spielt diese Funktion für mich keine entscheidende Rolle.


    Als Objektiv möchte ich zum Start erstmal ein gutes Reise Zoom mit möglichst hoher Reichweite z.B. ein 18-400mm ansonsten auch noch gerne ein paar Empfehlungen was Objektive mit Weitwinkel und Festbrennweite angeht.


    Prinzipiell würde ich aber auch wieder eine DSLR nehmen, die Größe der Kamera ist mir weniger wichtig sofern die Eigenschaften was Autofokus und ISO Rauschen mindestens auf dem Level der Nikon Z6 sind oder eben gerne auch besser solange wir unter 1500€ für den Body bleiben.


    Freue mich auf Vorschläge :)


    Viele Grüße,

    Sleip


    Zusatz:

    Hab gerade die Nikon D610 entdeckt ist die noch zu empfehlen, hat ja schon gut 7 Jahre auf dem Buckel? Kostet aber auch nur 699€:

    https://shop.kuecher.com/nikon-d610-gehaeuse

    Einmal editiert, zuletzt von Sleip ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Die D610 ist in der Tat schon etwas betagt, aber das wäre an sich nicht das große Problem. Was sagst Du denn zur ? In meinen Augen weiterhin die Nikon-Vollformat-DSLR mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis. Ist mit 6,5 FPS jetzt nicht sooooooo viel schneller, aber wetterfest, besseres Rauschverhalten, deutlich besserer AF, gute Verarbeitung usw.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auf der anderen Seite bietet die Z6 natürlich schon deutlich modernere Technik und ist aktuell zu sehr guten Preisen zu haben.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für die schnelle Rückmeldung die D750 sieht in der Tat auch gut aus, ist mir Neu aber dann für das alter doch irgendwie zu teuer, die liegt ja noch bei 1100€ und gebraucht möchte ich ungern kaufen.


    Hab halt gelesen das die neueren Modelle durch den besseren Prozessor mehr Reserven haben was Updates und Verbesserungen der Hersteller angeht und da die EOS RP prinzipiell soviel kostet wie die alte D750 würde ich dann doch wohl eher die Canon nehmen zumal die auch ein neig und schwenkbares Display hat, was manchmal auch sehr praktisch sein kann.


    Da du schon alle Kameras da hattest was würdest du sagen bei welcher ist der Autofokus am besten Nikon Z6, D750 oder bei der Canon EOS RP? Laut Datenblatt hat die EOS ja unglaubliche 4779 Felder, die müsste den beiden Nikon's doch haushoch überlegen sein?


    https://geizhals.de/?cmp=1872196&cmp=1988924&cmp=1164870

    • Offizieller Beitrag

    Die Anzahl der Felder sagen erst einmal nicht viel aus, zumindest ab einer gewissen Grenze.


    Theoretisch hat die EOS RP ~26 Millionen AF-Felder, da beim DPAF jeder Pixel zur Fokussierung genutzt wird. Weil das für den Nutzer etwas umständlich in der Bedienung wäre, kann man manuell 4.779 Felder wählen, die jeweils ein größeres Quadrat mit ein paar hunderttausend Pixeln abdecken. Die Z6 setzt auf einen Hybrid-AF mit Kontrast-Autofokus (auch hier ist theoretisch jeder Pixel ein AF-Sensor) und Phasen-AF (273 Felder).


    Viel wichtiger ist in der Praxis aber, wie die Autofokus-Algorithmen in der Kamera den Datenberg verarbeiten. Ich habe die EOS RP zum Beispiel mit der ersten Firmware getestet, Canon hat Ende 2019 dann ein großes Firmware-Update für die EOS RP gebracht und das hat vor allem den Augen-AF massiv verbessert. Von daher sind meine Erfahrungen mit der RP nicht mehr viel wert^^

  • Was für Tierfotos machst du denn?


    Wirklich Wildlife oder eher Hund/Katze/Zoo als Hobby?

    Weil für Landschaft und Astro brauchst du ja weder Serienbild noch Autofokus.


    Für die D750 würde auch der große (native) Objektivpark sprechen. Adaptieren geht zwar problemlos, finde ich aber immer unschöner (aus Erfahrung)

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Viel wichtiger ist in der Praxis aber, wie die Autofokus-Algorithmen in der Kamera den Datenberg verarbeiten. Ich habe die EOS RP zum Beispiel mit der ersten Firmware getestet, Canon hat Ende 2019 dann ein großes Firmware-Update für die EOS RP gebracht und das hat vor allem den Augen-AF massiv verbessert. Von daher sind meine Erfahrungen mit der RP nicht mehr viel wert^^

    Und wie bewertest du denn Autofokus zwischen der D750 und der Z6? Aufgrund des Alters der D750 wird die Bearbeitung doch sicher deutlich länger dauern, wird ja eine schwächere Recheneinheit verbaut sein.


    Die D750 hat keinen Augen -AF für Mensch und Tier, oder?


    Vor allem Vögel in freier Wildbahn und im Flug und da muss es ist halt schnell gehen mit der D3400 ist das ein Krampf mit dem Tele braucht der AF viel zu lange und wenn er dann Mal fokussiert hat ist es meistens schon zu spät.

  • Wenn kein Vollformat sein muss, kann ich dir die Fuji X-T3 sehr and Herzen legen. In meinen Augen die beste APS-C Kamera auf dem Markt.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Ich suche ja was mit wenig ISO-Rauschen bei weniger Licht und da sind die Vollformat Kameras schon besser, außerdem hast du nur einen Crop-Faktor von 1 anstelle von 1.5 oder mehr bei den APS-C Kameras.

  • Wenn du meinst, also ich habe mit APS-C schon hervorragende Foto im Low-Light Bereich gemacht.


    Flickr Ordner mit Low-Light Bildern von mir, alle mit APS-C Kameras gemacht.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Der Autofokus für Tiere funktioniert derzeit glaube ich nur bei Hunden und Katzen, dass der bei fliegenden Vögeln funktioniert glaube ich kaum.


    Jetzt ist die Frage wie stark deine Aufteilung ist, wenn du sagst 75% Wildlife ist APS-C sehr attraktiv gerade wegem dem Crop Faktor. Und sowas wie die D500 hat auch den passenden Autofokus und geringes ISO-Rauschen.


    Bei Weitwinkel-Sachen (Landschaft und Milchstraße) ist natürlich VF eher besser.


    Der Autofokus der Z6 / D780 ist besser, ob das viel ausmacht ist die Frage


    Stefan83 Das sind aber alles Stativ Aufnahmen mit entsprechend niedriger ISO oder?

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Selbstverständlich mit Stativ, wie will man sonst 30 Sekunden und mehr belichten?!


    Und selbst bei schlechtem Licht ist die X-T3 mit stabilisierten Objektiven total super. Und bei der X-T4 hat man auch IBIS.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Stefan83 Ich sag ja nichts negatives, die Bilder sind teilweise echt Klasse, aber auf dem Stativ spiel das ISO Rauschen halt keine Rolle und Astro hast du nicht dabei (mein Internet ist zu langsam um ganz durch zu blättern, hab nix gesehen) ;)


    Wenn es in Richtung ISO 3200+ geht, hat Vollformat schon Vorteile, zumindest bei Nikon vs Nikon (Ich kenne die Fuji Sensoren nicht gut genug um dazu etwas zu sagen).

    Und bei Milchstraße und auch low light im Sinne von Vögel in der Dämmerung reden wir ja voll solchen ISO Werten. Auch der Stabi bringt nichts, wenn du entsprechend hohe Geschwindigkeit brauchst, weil das Motiv sich bewegt.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Wenn du meinst, also ich habe mit APS-C schon hervorragende Foto im Low-Light Bereich gemacht.


    Flickr Ordner mit Low-Light Bildern von mir, alle mit APS-C Kameras gemacht.

    Das meine ich nicht das sagen so ziemlich alle Fotografen, mir geht es auch weniger um Langzeit Belichtungen, das macht meine D3400 auch schon sehr gut, ich möchte kurze Verschlusszeiten auch Mal bei höheren ISO Wert nutzen mit möglichst wenig rauschen, aufgrund der Sensor Größe fangen die Vollformat Kameras halt deutlich mehr Licht ein, das begünstigt eben das Rauschverhalten.


    Also ich mache eher Landschaftsaufnahmen und bei Städtetrips fotografiere ich auch sehr gerne Gebäude, deshalb möglichst wenig Crop um auch bei wenig Abstand zum Motiv noch viel sehen zu können, deshalb suche ich auch ein brauchbares Weitwinkel Objektiv.


    In Prozent würde ich sagen 50% Landschaft und Gebäude, 10% Familien Feiern, 20% Tierfotos, 20% Astro und Langzeitbelichtungen.


    Ob der Augen-Autofokus auch bei Vögeln funktioniert hab ich angenommen, scheint ja dann doch nicht so zu sein.

  • aufgrund der Sensor Größe fangen die Vollformat Kameras halt deutlich mehr Licht ein, das begünstigt eben das Rauschverhalten.

    Das bessere Rauschverhalten haben VF Sensoren, auf Grund der typischerweise geringeren Pixeldichte/größeren Pixeln. Deswegen haben Sport/Wildlife Kameras wie die D500 (APS-C) auch nur 21MP und damit ein sehr ähnliches Rauschverhalten wie die 25MP VF Kameras. Auch ähnlich sind sich Z50 (DX mit 21MP) und Z6 (FX mit 25MP)


    Ich weiß nicht ob bei Sony der Augen-AF zuverlässig bei anderen Tieren als Haustieren funktioniert.


    Was hattest du denn an der D3200 für Objektive?


    Ich komme von der D5500 und habe jetzt eine Z6 mit 24-70 f/4 als "immer-drauf" und dem "alten" 20mm 1.8G als Weitwinkel. Ähnlicher Einsatzzweck wie bei dir, nur kein Wildlife dafür mehr Astro. Die Z Linsen sollen super sein, ich würde mir auch ohne Zögern das 20mm S und das 85mm S holen, hab nur grad kein Budget dafür. Ein WW-Zoom vermisse ich im Moment nicht wirklich, dafür hat die handliche FBW zu viele Vorteile. An APS-C habe ich das Tamron 10-24.


    Gibt es am VF überhaupt solche Reisezooms alá 18-200?

    Nikon D5500

    Nikon Z6

    • Offizieller Beitrag

    Ob der Augen-Autofokus auch bei Vögeln funktioniert hab ich angenommen, scheint ja dann doch nicht so zu sein.

    Leider nein. An der Front passiert gerade einiges, siehe z.B. die kürzlich angekündigte EOS R5 und EOS R6.

    Die D750 hat keinen Augen -AF für Mensch und Tier, oder?

    Leider ebenfalls nein. Mal abseits des Alters ist das bei DSLR-Kameras durch den Sucher nur schwer umsetzbar, da das Sucher-AF-System meist nur eine zweistellige Anzahl an AF-Punkten aufweist und die Kamera damit nicht meine Strukturen wie ein Auge erkennen kann.

  • Ich weiß nicht ob bei Sony der Augen-AF zuverlässig bei anderen Tieren als Haustieren funktioniert.


    Was hattest du denn an der D3200 für Objektive?


    Gibt es am VF überhaupt solche Reisezooms alá 18-200?


    Von Sony hab ich auch schon gehört dass der Autofokus sehr gut sein soll, aber die haben keine Vollformat Kamera für unter 1500€ im Angebot.


    Ich hatte die folgenden Objektive

    AF-P VR DX 18-55mm

    VR DX AF-P 70-300mm


    Und noch ein Zoom von Tamron, was ich mit der D40x genutzt hab, hatte aber keinen Stabi genau Bezeichnung weiß ich gerade nicht, das hab ich noch Zuhause liegen.


    Ja die gibt es, aber nur eins von 24-200mm

    https://geizhals.de/nikon-z-24….html?hloc=at&hloc=de&v=e



    Leider nein. An der Front passiert gerade einiges, siehe z.B. die kürzlich angekündigte EOS R5 und EOS R6.

    Leider ebenfalls nein. Mal abseits des Alters ist das bei DSLR-Kameras durch den Sucher nur schwer umsetzbar, da das Sucher-AF-System meist nur eine zweistellige Anzahl an AF-Punkten aufweist und die Kamera damit nicht meine Strukturen wie ein Auge erkennen kann.

    Die EOS R5 wie auch R6 liegen aber auch deutlich über meinem Budget, ich denke im Preisbereich bis 1500€ sieht es mit Vollformat noch überschaubar aus.


    Die Frage ist ob ich einen Augen-AF benötige wenn der AF ohnehin schon sehr gut ist, im Vergleich zur D3400 sind sicher alle hier genannten Modelle ein großer Fortschritt.


    In einem Nikon Z6 Review eines Fotografen hab ich gesehen dass wenn die Kamera den Augen-AF aktiviert hat der AF Probleme macht wenn die Person sich dreht so das die Augen nicht mehr zu sehen sind, gleiches gilt wohl auch für Tiere, könnt ihr das bestätigen?


    Hier die Stelle fängt bei 17:09min an:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    3 Mal editiert, zuletzt von Sleip ()

    • Offizieller Beitrag

    Klar liegen beide genannte Kameras über deinem Budget. Die Anmerkung ging auch eher in die Richtung, dass sich aktuell viel beim Tier-/Objekt-Tracking tut und mit jeder neuen Generation Fortschritte gemacht werden.


    Und ohne Zweifel ist die schon ein großer Sprung im Vergleich zur D3400 :)

  • Bei deinem Budget würde ich glaube ich auch mit der D750 liebäugeln, denn da hast du vor allem einen richtig guten Sensor, was das Rauschen bei hohen Iso-Werten angeht. Selbst APSC-Modelle wie die Nikon D7500 (gleicher Sensor wie bei der Nikon D500) bieten dir ein richtig gutes Rauschverhalten, sodass du da auch ein Upgrade zur D3400 deutlich merken würdest. Ich würde mir aber zu so einer guten Kamera auch immer ein gutes Objektiv holen. Mit dem Reisezoom wirst du das Potential der guten Sensoren keinesfalls ausreizen können. Am besten ist es immer, bei der zunächst gekauften Kamera im Einsteigerbereich nach und nach bessere Objektive zu kaufen und erst dann den Body aufzurüsten. Denn die Objektive sind für die Bildqualität meiner Meinung nach noch wichtiger. Bei der Tierfotografie kommen dir Objektive mit offenen Blenden (1.8 bis 2.8) sehr entgegen. Bei der Landschaftsfotografie kannst du, wenn du ein Stativ benutzt, den Iso-Wert auch niedrig lassen. Da würde ich sogar sagen, dass du in dem Bereich mit der D3400 schon sehr gut aufgestellt warst, denn deren Sensor hat einen sehr guten Dynamikumfang, wenn du hinterher bei den Raw-Dateien die Schatten aufhellen möchtest.

  • Ich hab es jetzt so gemacht wie ihr gesagt habt, ich hab mein Budget jetzt auf max. 700€ verringert und mir dafür noch ein gutes Weitwinkel Objektiv gegönnt :)


    Jetzt warte ich erstmal ab was in nächster Zeit noch so an Vollformat Kameras kommt.


    Es ist deshalb nun eine Nikon D7500 geworden die ich von Privat als versiegelte Neuware für 700€ erwerben konnte, zusätzlich hab ich mir noch ein gutes Weitwinkel Objektiv gegönnt und zwar das

    Sigma 10-20 mm F3.5 DC EX HSM welches ich vor allem für meine Landschafts Aufnahmen nutzen will, ich hoffe nur dass ich auch aus der Hand gute Aufnahmen bekomme, da das Objektiv keinen Stabi hat :)


    Nun aber noch die Frage nach einem guten Immer drauf bis 500€ und einem guten Tele Zoom bis 1000€, ich hab schon etwas geschaut und bin auf folgende Objektive aufmerksam geworden.


    Immer drauf:

    Sigma 17-70 mm F2,8-4,0 DC Makro OS HSM


    Und Tele:

    Sigma 150-600mm f5.0-6.3 DG OS HSM Contemporary

    Sind die grundlegend zu empfehlen oder gibt es bessere zu ähnlichem Preis?

  • Jo, Glückwunsch zur D7500, du wirst damit viel Spaß haben. Bezüglich des Sigma würde ich dir empfehlen immer im Blendenbereich 5.6 bis 8 zu fotografieren, weil das Objektiv bei weiter geöffneter Blende nicht so scharf ist. In dem genannten Bereich macht es aber gute Bilder. Die beste Abbildungsleistung holst du bei 14 bis 15 mm raus. Bei hellem Wetter kannst du das Objektiv locker aus der Hand benutzen. Bei wenig Licht würde ich ein Stativ mitnehmen, damit du in dem Blendenbereich bleiben kannst.

    Zum Normalobjektiv kann ich nichts sagen, möchte Dir aber noch die Anregung geben, stattdessen auch mal nach Festbrennweiten zu schauen. Da könntest du dir mit dem Nikkor DX 35mm f 1.8G (150 Euro) und dem AF-S Nikkor 50mm f 1.8 (200 Euro) zwei Objektive mit richtig guter Bildqualität kaufen und kämst sogar billiger weg. Das DX kannst du zwar nur auf APS-C-Modellen verwenden, aber das 50mm kannst du auch auf einer Nikon Vollformat einsetzen, wenn du dir irgendwann mal eine zulegen solltest. Ich fotografiere fast nur mit Festbrennweiten, da ich damit günstiger wegkomme und qualitativ richtig gute Fotos machen kann. Man kann ja auch mit den Füßen zoomen. ;)