Vollformat Upgrade zur EOS 80D

  • Hi Forum,

    erstmal danke, für den Vorschlag mit dem Tamron 150-600mm, welches ich jetzt seit über einem Jahr erfolgreich zum Planespotten verwende.

    Jetzt soll aber der Schritt von der 80D auf eine Vollformat folgen.

    Dafür würde ich meine EOS 80D mit 18-135 USM Objektiv verkaufen und denke, dass ich so ca. 800€ dafür bekomme.

    Darauf habe ich noch kleines Budget um auf ne Vollformat mit Standardzoom zu wechseln.

    Mir wurden die 150mm meines Tamrons mit dem Crop beim Planespotten einfach zu viel.


    In meiner jetzigen Auswahl steht die EOS 6D Mark II, die EOS R und die EOS RP.

    Nach der 6D Mark II und EOS R würde ich mich gebraucht umschauen.

    Bei der EOS RP hoffe ich wieder auf ein guten Black Friday Deal, wie letztes Jahr.

    Wie sieht es mit der Kompatibilität meines Tamrons an der R/RP aus? Funktionieren die mit dem Adapter ohne Probleme?


    Klar die EOS RP hat kein Schulterdisplay, aber beim Planespotten habe ich eigentlich eh nur den AV Modus an und stelle nicht viel um. Außerdem soll die Akkulaufzeit nicht gut sein. Wie sieht es da aus? Ich bin manchmal einen ganzen Tag am Airport mit Kamera an. Meine 80D geht in den Stromsparmodus und ich kriege locker über 1000 Fotos raus.

    Klar, das bekomme ich mit der R/RP nicht hin, aber komme ich mit z.B. 3 Akkus durch den Tag? Die Kamera manuell ausschalten geht auch, aber wie lange braucht sie dann zum Booten?


    Wie ist das ganze mit dem Viewfinder? Läuft der bei der R/RP flüssig?

    Macht ein Upgrade von der RP auf die R sin? Gebraucht liegen da ca. 500€ dazwischen.


    6D Mark II wäre halt exakt das gleiche wie meine 80D nur halt mit nem Vollformatsensor. Eigentlich wäre ne kleinere, leichtere Kamera für Stadttrips toll.


    Videos sind für mich egal. Ich hab an meiner 80D eigentlich noch nie Videos gemacht.


    Grüße

    Manny

    Canon EOS 80D | Canon EF 50mm f1.8 | Canon EFS 18-135mm f3.5-5.6 IS USM | Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Wie sieht es mit der Kompatibilität meines Tamrons an der R/RP aus? Funktionieren die mit dem Adapter ohne Probleme?

    Tamron hat dazu eine offizielle Kompatibilitätsliste in allen erdenklichen Sprachen im Netz :) Beide werden unterstützt, das G2 ab Firmware 2.0, die erste Generation braucht ein Firmware-Update beim Service. Letzterer ist eigentlich sehr kulant, aber Du kannst ja mal fragen, ob abseits vom Versand noch Kosten entstehen.


    Zur Kamera: Ich würde definitiv keine 6D Mark II mehr kaufen, sondern in Richtung EOS-R-System gehen. Und ja, der Aufpreis zur EOS R ist es in meinen Augen wert: Größerer Akku, Sensor der 5D Mark IV statt 6D Mark II usw. Nach den ganzen Firmware-Updates ist der Autofokus auch deutlich besser als noch zu Beginn, als die ganzen Reviews entstanden sind^^


    Die Strategie zu warten, bis ein Cashback, Black Friday oder was auch immer für ein Rabatt kommt, halte ich auch für sinnvoll :)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo Manny,


    als Anmerkung kann ich noch dazusagen das Du mit 3 Akkus über den Tag kommst wenn es beim Fotografieren bleibt. Wenn ich Tagsüber mit meiner RP losziehe entstehen zwar nur 300-400 Bilder, aber der Akku ist weiterhin voll. Sie ist klein, leicht und liegt gut in der Hand. Objektive die mit einem EF / R Adapter arbeiten, funktionieren auch. In der Tat ist der Autofokus nicht der schnellste, also wenn Du schnelle Motive (Tiere) fotografieren möchtest gerätst Du schnell an die Grenzen. Ich denke aber das die Kamera für dein Anwendungsbereich trotzdem noch mithalten kann und auch Bilder bekommst wo der Fokus sitzt.

    Falls Du mehr im dunkeln mit der Kamera arbeitest denke ich auch das Du mit der Eos R besser fährst. Ich glaube sogar das die R die Möglichkeit hat auf APSC Sensorgröße umstellen kann, womit Du noch näher an deine Motive kommen könntest.

    In Bezug auf das "Booten" kann ich sagen, Kamera aus - Kamera an - Kamera Funktionsfähig. Kein Problem. Den Weg auf eine 6DM II würde ich auch nicht gehen.

  • Ich glaube sogar das die R die Möglichkeit hat auf APSC Sensorgröße umstellen kann, womit Du noch näher an deine Motive kommen könntest.

    Dies kannst du auch mit der RP. Ausschnitt einfach auf 1.6x Stellen. Macht aber in der Praxis keinen Sinn, außer man will unbedingt ein APS-C Objektiv nutzen. Denn dir gehen dadurch auch ordentlich Pixel verloren und man kann dann auch einfach im nachhinein Croppen.


    Ich nutze meine RP auch für Sportfotografie (American Football) mit. Hab alle Energiesparoptionen aus, eh die aus Standby kommt und Sucher an hat dauert es doch schon so eine Sekunde+, und komme damit etwas über eine Halbzeit hin, tausche aber zur Sicherheit schon zur Halbzeit aus. Sind so ca 200-300 Bilder geschätzt. Auch das Booten dauert so ca. 1-2 Sekunden.

    Zum Sucher, der läuft mmn ziemlich stabil und rukelfrei, einzig im Moment der Fotoaufnahme hat er einen kurzen Ruckler/eingefrorenes Bild. Was aber, wenn es nicht gerade schnelle Richtungswechsel gibt, an sich kein Problem ist und nur eine Frage der Übung.

    Beim Schulterdisplay muss man immer selber Wissen. Ich für meinen Teil nutze das bei meiner 80D eigtl. nie, weshalb ich es auch bei der RP nicht vermisse.


    Alles im allem würde ich aber, wie die anderen schon sagten, zur R und nicht RP greifen. Bei den Akkus würde ich bei der RP eher für den ganzen Tag, wobei es auch drauf ankommt wie viel an ist und Bilder gemacht werden, so eher 4-5 Akkus sagen, bei der R vermutlich, wegen höherer Akkuleistung1-2 weniger? Bei längeren Spieltagen hab ich mir aber jetzt angewöhnt eine größere Powerbank und Ladegerät mit zu nehmen und die verbrauchten Akkus einfach zwischendrin zu laden. Habe selbst nur 3 Akkus und so komme ich dann auch über 2 Spiele hinweg mit zwischen den Spielen fotografieren :D


    Hoffe ich konnte vlt. etwas zur Entscheidungsfindung aus meiner Erfahrung beitragen :D

    Canon EOS 80D | RP

    Sigma 17-50mm f2.8 | 70-200mm f/2.8 | 160-600 f/5-6.3

    Sigma 105mm Macro f/2.8 | Art 85mm f/1.4

    Canon RF 24-105mm f/4-7.1


    Analog:

    Praktica MTL3 | Exakta IIb | Exa 1b

  • Bei den Akkus würde ich bei der RP eher für den ganzen Tag, wobei es auch drauf ankommt wie viel an ist und Bilder gemacht werden, so eher 4-5 Akkus sagen, bei der R vermutlich, wegen höherer Akkuleistung1-2 weniger?

    Es kommt halt echt auf die Nutzung an, aber bei den o.g. 1.000 Fotos sehe ich kein großes Problem das bei der EOS R mit einer Akkuladung (LP-E6N(H)) zu schaffen. Man kann die DSLMs ja auch recht aggressiv beim Stromsparen einstellen.


    Bei der RP würde ich aber auch mit mindestens drei der kleinen LP-E17 kalkulieren.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für die Tips,

    ich werde jetzt auf die nächsten Sales warten.

    Wahrscheinlich wird es aber die EOS RP, einfach wegen des Preises.

    Wenn ich sie im Angebot für 900€ bekomme, kann ich mir (da ich Schüler bin) bei Canon nochmal 120€ Cashback holen. Dann habe ich für 780€ ne Kamera mit Kitobjektiv. Die R Kosten dann mehr als doppelt so viel. Mit der RP ist dann quasi ein 1/1 Trade in zur 80D, denn diese gehen bei Kleinanzeigen mit 18-135 USM zwischen 700-900€. Dann kann ich irgendwann trotzdem noch auf ne R Mark II, R6 oder so gehen. Oder auf ein anderes System, da Canon ja 3. Linsen verbietet. Deshalb mag ich mich noch nicht zu fest in das RF System Eingraben.

    Mal sehen, vielleicht gibts ja auf der R auch bald ein mega Angebot und ich muss zuschlagen.

    Jetzt warte ich erstmal ab, was Tamron zum Firmware Update schreibt, da ich noch die G1 Version habe.

    Der nächste Sale kommt bestimmt.

    Grüße und Danke

    Canon EOS 80D | Canon EF 50mm f1.8 | Canon EFS 18-135mm f3.5-5.6 IS USM | Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

  • Hallo,

    ich kann deinen Gedankengang nachvollziehen, wenn man unbedingt eine spiegellose VF Kamera haben möchte.

    Für mich ist etwas die Frage, welche Verbesserungen du denn gegenüber der 80D benötigst/gerne hättest.

    Da Du offenbar nicht geplant hat auf native RF-Objektive zu wechseln bzw. davon etwas leisten kannst/möchtest, stellt sich für mich die Frage, warum du dann eine DSLM für ausschließlich EF-Linsen kaufen willst. Gerade fürs Planespotting sehe ich da gerade keine spürbaren Vorteile.

    Wäre eine gebrauchte 5D Mark IV nicht vielleicht etwas für Dich.

    Die kann man mit Glück auch mal für um die 1000€ ergattern.

    Sie sind super robust, für sehr viele Shots gebaut und haben eine sehr gute Akkuleistung (wenn man bei den GPS Einstellungen etwas zurückhaltend vorgeht)

    Mir gefällt meine 5D Mark IV super am 150-600er Tamron G2 (Tierfotografie, ab und zu Fahrzeuge wie Land-/Baumaschinen im Einsatz)…

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    3 Mal editiert, zuletzt von DaRowl ()

  • Ich bin halt von dem Größenvorteil gereizt. Vorallem im Urlaub und in der City.

    Irgendwann soll sich zur RP mal noch ein 24-240mm hinzufinden. Und ich habe die Hoffnung, dass Canon auch das RF System mal freigibt.

    Ein Klappbildschirm würde ich stark bevorzugen.

    Vielleicht finden sich auch mehr native RF Linsen ins System wenn sie nicht ganz so teuer sind.

    Die 5D Mark IV ist mir zu groß und die 6D Mark II bietet nicht viel Vorteil zur RP.

    Und bevor ich mir für 1000€ ne 5D Mark IV kaufe kaufe ich mir für den selben Preis eine R.

    Zurzeit überlege ich gar nicht mir neue Linsen zu kaufen. Das was ich habe ist zurzeit völlig ausreichend. (Außer die 240mm mit Crop am großen Objektiv).

    Akkus mache ich mir keine Gedanken. Ob ich jetzt 3 oder 5 Brauche ist dann auch egal.


    Danke für den Tip!

    Manuel

    Canon EOS 80D | Canon EF 50mm f1.8 | Canon EFS 18-135mm f3.5-5.6 IS USM | Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

  • Die EOS RP ist tatsächlich schön leicht und kompakt und einige RF Objektive sind zumindest leichter und kompakter als die EF Vorgänger (insbesondere wenn man den Adapter als notwendiges Übel miteinbezieht). Dass die RP funktionell und ergonomisch beschnitten ist, ist natürlich schade, aber es fällt meiner Meinung nach nicht großartig ins Gewicht.


    Also z.B.:

    • das Fehlen des Daumenrads ist nicht schlimm, weil man oben trotzdem zwei Einstellräder hat + den Einstellring am Objektiv
    • den Verschluss kann man nicht einstellen, man hat nur EFCS, über Umwege (leiser Modus) kann man auch den elektronischen Verschluss nutzen, aber nicht vollständig mechanisch auslösen (hat z.B. Einfluss darauf wie das Bokeh aussieht)
    • Aus irgendeinem Grund hat man die Abblendtaste am Gehäuse weggelassen, sofern man die braucht kann man die aber auch einfach auf eine andere Taste legen (z.B. AF-ON falls man kein Back-Button Focus nutzt)
    • Der Joystick ist für mich auch ziemlich irrelevant, ich nutze am häufigsten den Touch and Drag AF übers Display wenn der AF (der bei den spiegellosen ja die ganze Höhe und (bei der RP mit 88% Abdeckung nahezu) die ganze Breite abdeckt) mal nicht so will wie ich möchte <-- das bessere AF System ist mit der größte Vorteil gegenüber DSLRs, gegenüber der 80D ist die RP aber natürlich langsamer, was den Serienbildmodus betrifft
    • beim Launch wurde vor allem bemängelt, dass man nicht mit 24 fps filmen konnte, das wurde aber zumindest über ein FW Update nachgebessert

    Die Beweggründe weiterer Unterschiede wie AF Motiverkennung nur für Personen und keine Tiere oder Fahrzeuge, IBIS, 4K Video, C-Log etc. sind ja absolut nachvollziehbar (damals noch nicht entwickelt, andere Preisklasse etc.).


    Wenn ich jetzt mit beiden Bodies gleichzeitig fotografiere, und einen Halbautomatik Modus nutze, bedienen sie sich bis auf die etwas unterschiedlichen Menüs (die könnte man sich über die MyMenu Funktion aber auch identisch aufbauen) nahezu identisch, da die Knöpfe und Räder größtenteils gleich positioniert sind.


    Wenn man sich mit dem STM Kit anfreunden kann, ist die RP in Kombination sogar leichter als einige APS-C Kameras mit vergleichbaren Objektiven. Und für die Reise- und Alltagsfotografie braucht man auch nicht unbedingt etwas lichtstärkeres.


    Ich habe ähnlich getauscht, allerdings nachdem ich schon eine R6 hatte: Ich habe bis vor kurzem eine EOS M5 als Zweitkamera gehabt, die jedoch dadurch dass ich von EF auf RF Objektive gewechselt bin, einfach keinen Sinn mehr ergeben hat. Beim letzten Angebot habe ich mir dann stattdessen die RP geholt. Mit Cashback und Verkauf des Kit Objektivs ist das ein super Preis gewesen.


    Finde es auch ärgerlich, wie Canon sich gegenüber Dritthersteller-Objektiven positioniert. Objektive wie das RF 35mm F1.8 IS STM sind meiner Meinung nach aber unschlagbar wenn man passende Angebote erwischt. Das habe ich im Juni 2021 für 350€ gekauft als es einen 160€ Gutschein bei Amazon gab und wenn ich mich Recht entsinne darauf dann nochmal doppelt (also Student + reguläre CB Aktion) Cashback bekommen, also effektiv glaube ich nur 280€ bezahlt. Das RF 50mm F1.8 gab es vor kurzem auch schon für 129€ nach Cashback.


    Allerdings gibt es von Canon leider nur "okay & preiswert" oder die teuren L-Objektive. Zur Bedienung der klaffenden Lücke dazwischen wären die Drittanbieter echt gut, da Canon diesen Markt selbst wohl (derzeit noch?) nicht bedienen will. Also die günstigen, schlechten Drittanbieter Objektive muss man sich nicht antun, aber dass Tamron und Sigma fehlen ist echt schade.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Ich bin halt von dem Größenvorteil gereizt. ….

    Und ich habe die Hoffnung, dass Canon auch das RF System mal freigibt.

    Ein Klappbildschirm würde ich stark bevorzugen.

    Vielleicht finden sich auch mehr native RF Linsen ins System wenn sie nicht ganz so teuer sind.

    Die 5D Mark IV ist mir zu groß und die 6D Mark II bietet nicht viel Vorteil zur RP.

    Die 6D Mark Mark II hatte ich vor der 5D Mark IV. Ihr einziger Vorteil war das dreh- und schwenkbare Display.

    Mit der „Größe“ ist das so eine Sache.

    Mir persönlich kann der Griff nie lang und tief genug sein, da ich große Hände und lange Finger habe. Die 90D hat z.B. einen tieferen Griff, als die 5D, obwohl die 5D größer/schwerer ist.

    Da meine Objektive zwischen 630 - 1900 g wiegen ist für mich das Argument „leichter Body“ komplett irrelevant.

    Mir ist ein robuster Body, der sich vernünftig bedienen lässt und satt in der Hand liegt (5D&90D) sehr wichtig.

    Mir sind die L-RF Linsen absolut zu teuer. Und nur um am Ende dann doch EF Linsen am Adapter an einer R(x)zu nutzen, bringt mich nicht weiter.

    Dann ist der Gewichtsvorteil der DSLM durch den Adapter und die ungünstigere Gewichtsverteilung wieder aufgebraucht.

    So lange die Objektivpreise durch mehr Gebrauchtangebot UND Sigma/Tamron/etc. Nicht erheblich gesunken sind, werde ich nicht aufs RF Bajonett wechseln.

    Und wenn Canon sich auf Dauer zu fein ist, Sigma, Tamron & Co. mit ins RF zu lassen, werde ich den Hersteller wechseln (Nikon, Pentax, Panasonic???)

    Aber come on, bei mir ist es ja auch nur Hobby… ich denke da reicht gerade so das EF System 🤭

    Da ist sicherlich mein fotografisches Können/Wissen eher der beschränkende Faktor, als die Technik 📷 😁

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl ()

  • So sehr ich die 6D Mark II auch geliebt habe, würde ich halt auch eher nun zu spiegellosen Kameras raten.


    Die RP würde ich nun aber nicht empfehlen. Die Kamera hat so seltsame kleine Macken, die mich wahnsinnig gemacht haben.


    Zum einen erkannte mich der Sucher nicht, und das nur weil ich eine Brille trage. Das ging mir so auf die Nerven! Aber dann, als ich etwas auf dem Bildschirm tippte, schaltete der Suche plötzlich um, weil er meine Hand erkannte. Auch ist der Bildschirm sehr wabbelig und nicht gut verarbeitet. Und dazu halt noch die geringe Akkulaufzeit. Und dann wäre da noch der Sensor aus der 6D Mark II. Dieser erntete beim Release vor 5 ½ Jahren schon oft Kritik. Gut genug ist er sicher noch, denke ich. Aber Rauschverhalten und Dynamikumfang geht halt immer besser. In Sachen Dynamikumfang ist halt deine 80D noch immer der Hammer. Das wirst du mit der RP nicht ganz so gut hinbekommen.


    Will dir die RP nicht madig machen, aber das sind so Dinge, die mich massiv gestört haben.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Zum einen erkannte mich der Sucher nicht, und das nur weil ich eine Brille trage. Das ging mir so auf die Nerven! Aber dann, als ich etwas auf dem Bildschirm tippte, schaltete der Suche plötzlich um, weil er meine Hand erkannte. Auch ist der Bildschirm sehr wabbelig und nicht gut verarbeitet.

    Hmm, das kann ich leider nicht nachvollziehen. Ich bin auch Brillenträger und habe keine Probleme diesbezüglich. Ausschlaggebend für das Umschalten ist nur der Näherungssensor (der bei der RP rechts neben dem Sucher und der R6 unter dem Sucher platziert ist). Ich kann - wenn ich durch den Sucher schaue - so viel auf dem Bildschirm rumtippen wie ich möchte - da passiert absolut gar nichts. Also ich habe das Problem nicht reproduziert bekommen. Bei mir schaltet der Sucher sich bereits an, wenn ~4-5cm entfernt irgendwas ist, da ist man noch weit davon entfernt ordentlich durchschauen zu können.


    Auch scheint mir der Bildschirm nicht großartig anders konstruiert zu sein, bei mir ist der zwischen der R6 und RP nicht leichtgängiger, lockerer oder sowas. Mir scheinen diese, außer dass das Bildschirmgehäuse der RP geringfügig dicker ist, identisch zu sein. Also ich denke entweder hast du das falsch in Erinnerung oder deine RP war kaputt. :D

    Gut genug ist er sicher noch, denke ich. Aber Rauschverhalten und Dynamikumfang geht halt immer besser.

    Stimmt schon, aber ich würde behaupten, dass ich in ~90% der Fälle die 2 Blendenstufen Unterschied zwischen der R6 und RP nicht bemerke. Ansonsten kann man sich (vor allem bei der Landschaftsfotografie) auch mit Belichtungsreihen behelfen und hat dann effektiv einen noch wesentlich größeren Dynamikumfang. Ich finde vor allem für den Preis passt das bei der RP schon, aber es ist nicht verkehrt darauf hinzuweisen.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Stimmt schon, aber ich würde behaupten, dass ich in ~90% der Fälle die 2 Blendenstufen Unterschied zwischen der R6 und RP nicht bemerke.

    JensJ

    Du merkst keinen signifikanten Vorteil des Sensors der R6 gegenüber der RP?

    Fotografierst du denn ausschließlich Landschaft, oder auch mal etwas in Richtung Sport/Action?

    Das würde meine Überlegungen zu einer R6 zu wechseln dann nochmal massiv in Frage stellen. Ich gehe davon aus, dass die 5D Mark IV einen besseren Sensor, als die 6D Mark II/RP besitzt…

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • DaRowl Das war nur auf den Dynamikumfang bezogen. Wobei ich generell niemand bin, der sich da 100% Ansichten anschaut um in aufgehellten Schattenbereichen nach Rauschen zu suchen. Da wird die R6 mit Sicherheit besser abschneiden wenn man da extrem aufhellt, aber inwieweit merkt man das ansonsten wirklich? Ich finde das hat Stereotype mit "besser geht immer, aber die RP ist [an sich] gut genug" treffend zusammengefasst.


    Die 20 B/Sekunde bzw. 12 B/Sekunde, IBIS etc. sind schon massive Vorteile gegenüber der EOS RP, aber selbst die kommen nicht in jeder Anwendung oder Situation zu tragen. Für Portraitfotografie oder Landschaftsfotografie beispielsweise ist das alles eher uninteressanter oder weniger kritisch, um es anders zu formulieren.


    Bei Sport oder Tierfotografie sind die Features selbstverständlich ein echter Mehrwert, was auf der Kehrseite aber auch nicht heißt, dass man das nicht trotzdem mit der RP fotografieren könnte. Gute Bilder wurden auch schon mit technisch wesentlich schlechteren Kameras aufgenommen.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • JensJ

    Danke für Deine Einschätzung.

    Ich gucke mir auch nicht jedes Bild auf 100% an und schraube an den Reglern.

    Ein tolles Foto darf gerne auch einfach als jpeg aus der Kamera kommen

    🤭😉

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

    Einmal editiert, zuletzt von DaRowl ()

  • Es gibt einen recht grossen Unterschied im Dynamikbereich, finde ich. Vor allem in Sachen Farbrauschen und Auflösung allgemein. Da war die 6D Mark II schon immer nicht unter den guten oder besten , wenn man die Schatten stark nach oben drehen musste.


    Dynamik-King ist für mich immer noch die 80D. Das war ein Monster. <3

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Stereotype ich denke die 5D Mark IV dürfte in der Dynamik der 80D ebenbürtig sein bzw. auf ähnlichem Niveau sein…

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • DaRowl Laut DxOMark sind die höchsten erzielbaren Werte (in EV = exposure value = Lichtwert):

    • RP: 11,9 EV bei ISO 50
    • (80D: 13,2 EV bei ISO 100)
    • R: 13,5 EV bei ISO 50
    • 5D IV: 13,6 EV bei ISO 100
    • R6: 14,1 EV bei ISO 50
    • R5: 14,6 EV bei ISO 50
    • R3: 14,7 EV bei ISO 50

    Bei höheren ISO Werten fallen die Unterschiede mitunter geringer aus, z.B. beträgt der Dynamikumfang der R6 bei ISO 1600 laut den Messungen nur 11,9 EV und der von der RP 10,85 EV (= nur noch ein Lichtwert Differenz). Die RP startet also niedriger, aber fällt auch nicht ganz so schnell ab, effektiv ist der Unterschied also nicht so riesig wie die Höchstwerte es erscheinen lassen.


    Ich merk es wie gesagt nicht großartig.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Die ganzen verschiedenen Ansichten zu lesen und zu verarbeiten ist ganz schön anstrengend. Ich glaube ich mache Mittwoch mal verschiedene Bilder mit unterschiedlichen ISO Werten um genau zu sehen wie gut oder schlecht die rp wirklich ist.

    Bis jetzt finde ich die rp für mein Aufnahmebereich " Portrait und Landschaften, makro sowie Aufnahmen zuhause vollkommen ausreichend