Kaufberatung für Hobbyfotograf

  • Hallo,


    ich will mir eine DSLM kaufen als Hobby, als Nachfolger zu meiner Canon 200D die leider (+2 Objektiven) damals in Irland das Wetter nicht so richtig überlebt hat.

    Einsatzgebiet: rein als Hobby in erster Linie beim Wandern+Naturfotografie, Urlaub

    und auch nur zum Fotografieren, sprich Videofeatures sind für mich komplett vernachlässigbar (hab bis jetzt keine Videos damit gemacht, seh auch nicht in Zukunft dass mich Videos interessieren).


    Die Kamera muss in allem (vor allem Autofokus+Serienbild) definitv ein Upgrade zur 200D sein.


    Die Canon R Serie fällt für mich aufgrund der Objektiv-Politik+Preisen der Objektive irgendwie raus (ausser sie öffnen sich mal für 3. Hersteller, aber danach siehts ja wenn ich das so richtig mitbekommen habe im Moment nicht aus).


    Bei Panasonic, Fujifilm etc. muss ich sagen kenn ich mich zu wenig aus, aber ich tendiere doch eher zu Vollformat.


    Im Moment tendiere ich zu Sony A7 III od. A7IV (vor allem auch weil man mit Tamron, Sigma, Samyang etc. alternativen bei den Objektiven hat).

    Objektive für den Anfang:

    ws nur 1 Standardzoom zB 24-105 f4

    was ich definitiv später noch dazukaufen will: 1x Makro, 1x zB 70-200er Zoom, 1x Ultraweitwinkel


    Bitte um ein paar Tipps, ev. alternativen für mein Einsatzgebiet.


    Preislimit für Kamera, Objektive (ev. Zubehör) wäre max. 4000€ (heisst natürlich nicht dass ich das unbedingt ausreizen will ;))


    Danke!


    lg


    Matthias


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo Matthias,

    du hattest eine DSLR und möchtest jetzt eine DSLM - wie kommst du dazu. dich für eine Abkehr vom optischen Sucher hin zu einem elektronischen Sucher zu entscheiden?


    Weshalb nicht ein Upgrade auf 20D, 850D oder 90D?
    de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Canon_digitale_Systemkameras


    Was bringt dir eine Kamera mit Kleinbildsensor, wenn dadurch die Kamera teurer und 1/3 schwerer wird als eine APS-C DSLR?

    neocamera.com/camera_compare.php?model[]=986&model[]=928&model[]=1031&compare=


    Denn die Akkulaufzeit einer DSLR erhältst du bei einer DSLM nur mit Batteriegriff und der wiegt mit mit einem zweiten Akku zusätzlich 350-370g.

    Produktvergleich Sony VG-C3EM, Sony VG-C4EM heise online Preisvergleich / Deutschland


    Bei den Objektiven wäre Pentax mit der Leichtbauweise und Wetterfestigkeit eine Möglichkeit.
    24~105mm Kleinbild:
    https://www.heise.de/preisverg…6881&cmp=1497830&active=1

    18~100mm APS-C:
    https://www.heise.de/preisverg…8673&cmp=2438816&active=2


    Meine Alternativvorschag wäre die Pentax K-3 III mit dem DA 16-85 DC WR und 55-300mm PLM.
    https://www.heise.de/preisverg…5421&cmp=2213143&active=0

    Oder die EOS 90D:

    https://www.heise.de/preisverg…95458&cmp=993001&active=1

    Ansonsten wäre hier ein Paket mit der Sony Alpha 7 III:
    https://www.heise.de/preisverg…3779&cmp=1613750&active=0

  • Beinhaltet Naturfotografie denn auch Tiere wie zum Beispiel wilde Vögel?

    mit Naturfotografie mein ich jetzt mal im allgemeinen: ich geh viel wandern u da eben Landschaften (UWW), Pflanzen (Makro) u ggf auch Tiere ja


    DSLR kommt für mich aufgrund Gewicht u Grösse u div Features v DSLMs heutzutage nicht mehr in Frage

    Einmal editiert, zuletzt von SergejMolotow () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von SergejMolotow mit diesem Beitrag zusammengefügt.


  • DSLR kommt für mich aufgrund Gewicht u Grösse u div Features v DSLMs heutzutage nicht mehr in Frage

    Bei gleicher Leistung ist eine DSLR etwa 500g leichter als eine DSLM (mit Objektiv). Die Gründe hatte ich ja oben bereits geschrieben.
    Und die Göße kann in der Praxis durch kompaktere Objektive bei DSLR ebenfalls kompakter ausfallen. Beispiele:
    https://camerasize.com/compact/#873.585,777.681,ha,t
    https://www.heise.de/preisverg…2031&cmp=1188673&active=0
    https://www.heise.de/preisverg…3779&cmp=1613750&active=0


    Features wie Augenerkennung und Gesichtsverfolgung können bestimmte DSLR-Kameras auch im Sucherbetrieb.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Wenn du unbedingt auf Vollformat-DSLM gehen willst, könntest du auch die Nikon Z5 in Erwägung ziehen. Landschaften würdest du damit ziemlich gut fotografieren können. Allerdings musst du dann Abstriche bei fliegenden Vögeln machen, weil die Kamera dafür zu langsam ist – zumal sie nur knapp fünf Bilder pro Sekunde schafft. Ich denke aber, dass eine Vollformatkamera wie die Z5 für aktuell 1350 Euro relativ günstig ist und dir eine sehr gute Bildqualität bietet. Derzeit gibts ja sogar bis zum 16. Januar eine Sofortrabatt-Aktion, sodass du die Z5 aktuell sogar für knapp 1100 Euro ergattern kannst. Das gesparte Geld vom Body könntest du dann in Objektive investieren. Willst du mehr Geschwindigkeit, könntest du dir auch die Z6 II anschauen.

  • Da hier scheinbar ähnliche Ansprüche vorliegen wie ich sie selbst habe und mich ab und an ähnliche Gedanken umtreiben, meine Meinung dazu.


    Auf Reisen, im Urlaub hatte sich bei mir (damals Nikon) folgendes bewährt.

    1. Eine gute Allroundbrennweite. An DX war das 16-85mm

    Weil, die 16mm noch gut für Landschaftsaufnahmen sind und das Nikkor auch sehr gut bei Nacht performt hat (Städte usw.). Die Range bis 85mm war immer ausreichend. Darüber wird es schon speziell, Kompressionseffekt, Vögel usw. was bei mir persönlich auf Reisen maximal in Einzelfällen gefehlt hätte. (Interessen hinterfragen)

    2. Eine gute Festbrennweite. An DX war es das 35mm f1.8

    Weil, die DX35mm noch nicht zu dicht dran sind wie DX50mm und noch nicht so "langweilig" wie DX24mm. Damit habe ich dann Storytelling mit Unschärfe betrieben.

    3. Nicht zu viel Kram mitschleppen

    Die damals D5200 mit dem 16-85mm kamen zusammen auf etwa 1050g. Da liegt bei mir bis heute so die Referenz oder ich vergleiche andere Kombinationen immer daran.

    -----

    Ich bin inzwischen bei Fuji gelandet. Da konnte mich das 10-24mm leider echt nicht überzeugen so das ich mit dem sehr guten 18-55mm unterwegs bin.

    Besitze die E4 und die XT3 wobei mein Liebling tatsächlich die E4 ist mit einem 35mm Objektiv. (Würde aber auch zu X-S10 greifen oder eine Zweite X-E4 statt X-T3) Der unschlagbare Vorteil meiner Fujikombi ist, zum einen das geringe Gewicht i.V.m. der Haptik der Objektive und zum anderen die Farbaufbereitung. Die Jepg-Engine ist flexibel beeinflussbar und man kann schon vorab tolle Bildllooks festlegen (Rezepte)


    Auf Reisen also jetzt immer dabei

    X-E4 mit

    XF18-55mm (das 16-85mm gäbe es auch, aber viel teurer und wenn es performt wie mein 10-24mm... Werde es mal bei Gelegenheit testen)

    XF16mm 2.8 (besser ist sicher das 1.4 aber auch größer/schwerer/teurer)

    XF35mm 1.4 (neuer wäre das 33mm 1.4 mit besserem AF auch wieder größer/schwerer/teurer)

    ------

    Im Vollformat hat sich einiges getan. Canon wäre mir auch zu teuer. Bevor ich mich für eine A7iii entscheide, mal ein Video schauen zur Menübeschreibung/-konfiguration. Das hat mich wieder zurückgeholt. Möchte ich nicht haben wollen. A7 IV ist da schon eine andere Hausnummer aber dann auch vom Preis wieder sehr hoch. Der absolute Sony-Vorteil ist, es gibt alles an Objektiven was das Herz begehrt. (siehe Sigma)

    Da ich nun von Nikon komme :) Die Z5 mit dem 24-120mm f4 wären heute eine Wahl. Die Z f1.8 Festbrennweiten werden in allen Rankings ganz vorne angeführt. Also 50mm f1.8 dazu und ab in den Urlaub. Auch das Z 105mm Makro scheint ein excellentes zu sein. So sehe derzeit vlt. meine Kaufentscheidung aus. Einzig vom Gewicht her bin ich dann doch wieder ganz Happy bei Fuji zu sein. Im folgenden ein link der beim Vergleich der Gewichte hilfreich sein kann.

    Leider scheint die d200 nicht mit dabei zu sein.


    Fujifilm X-E4 + XF 18-55mm F2.8-4 R LM OIS, Z5 + N... size comparison - PXLMAG.com
    Fujifilm X-E4 + XF 18-55mm F2.8-4 R LM OIS, Z5 + N... size comparison
    pxlmag.com


    Zu guter letzt. Der Weg in den Fachhandel kann helfen. Es ist ein Unterschied die Kameras mal in der Hand zu vergleichen. Auch würde ich heute bei den großen Investitionssummen bei Vollformat immer überlegen, wie soll mein Grund-Set-up aussehen und dann vorher ausleihen und testen wenn ich noch keine praktische Erfahrung damit gesammelt habe.


    ...und auch der Gebrauchtmarkt ist attraktiv. Mein 18-55mm habe ich 2Jahre alt für gut 310€ gekauft. Es gäbe noch mehr Beispiele. Vor Ort ansehen (wenn von privat) ist dabei aber empfehlenswert. Händler räumen auch bei Gebrauchtware 14Tage Rückgaberecht ein.


    Nun viel Spaß beim überlegen :)

  • Die Canon R Serie fällt für mich aufgrund der Objektiv-Politik+Preisen der Objektive irgendwie raus (ausser sie öffnen sich mal für 3. Hersteller, aber danach siehts ja wenn ich das so richtig mitbekommen habe im Moment nicht aus).

    Da würde ich dir mal raten, nochmals schauen zu gehen. Mittlerweile gibt es günstige RF-Objektive, die aber dennoch sehr gut sind. Wenn ich da nur schon an das 24-105 mm STM denke. Keine EUR 400 kostet das. Dann noch die 600 und 800 mm Festbrennweiten für eine schmale Mark. Auch das 100-400 mm ist ein echter Kracher. Alles keine L-Objektive und dennoch sehr gute Alternativen.


    Das RF 50 mm ist auch mit am Start. Auch ein 35 mm Macro ist verfügbar. Ebenso das 85 mm Macro. Canon hat gut abgeliefert, was leider immer noch vielen nicht klar ist.


    Ich habe viele Hersteller probiert, aber keiner schadft die Balance zwischen Menü, guter Bedienung, flexiblem Display und Leistung (für mich persönlich). Wenn du Canon gewöhnt bist, könnten dir andere Menüstrukturen und seltsame Bedienung anderer Kameras etwas sauer aufstossen. Wer weiss. ;)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Drittanbieter-Objektive mit AF für RF-Bajonett unter 1000€gibt es derzeit zwei Stück.
    Andere Systeme sind breiter aufgestellt.

    Das ist bekannt. Wollte dem TO aber dennoch kurz mitteilen, dass RF-Objektive schon lange nicht mehr EUR 1000+ kosten müssen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • ich will mir eine DSLM kaufen als Hobby, als Nachfolger zu meiner Canon 200D die leider (+2 Objektiven) damals in Irland das Wetter nicht so richtig überlebt hat.

    Im Moment tendiere ich zu Sony A7 III od. A7IV (vor allem auch weil man mit Tamron, Sigma, Samyang etc. alternativen bei den Objektiven hat).

    Bitte um ein paar Tipps, ev. alternativen für mein Einsatzgebiet.

    Danke!

    Welche der Antworten auf deien Fragen hast du gelesen und wie haben diese dein Ziel beeinflusst?
    Wie weit bist du mit deiner Entscheidungsfindung bisher gekommen?


    Und wenn das Gewicht für dich wichtig ist, wie kommt es dann dass du auf die konkreten Hinweise auf schwerere DSLM-Kameras nicht eingehst?

  • Und wenn das Gewicht für dich wichtig ist, wie kommt es dann dass du auf die konkreten Hinweise auf schwerere DSLM-Kameras nicht eingehst?

    Es gibt auch leichte Vollformat DSLM Kameras. Ein Beispiel ist meine EOS RP mit 24-105mm. Die ist größentechnisch und gewichtstechnisch nicht ansatzweise so groß und schwer wie meine 80D mit 18-135mm.

    Gleiches mit der R10 und R7. Beide sind größer als die RP. Und die RF Objektive sind auch nicht riesig. Kleiner als die 200d wird es alle mal.

    Und nur als Anstoß: ich hab für meine RP mit 24-105 neu für 900€ bekommen. Da bleibt genug Geld für extrem kompakte L Linsen wie das 70-200 f4.

    Canon EOS 80D | Canon EF 50mm f1.8 | Canon EFS 18-135mm f3.5-5.6 IS USM | Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

  • 24-105mm an Kleinbild entsprechen einem 15-65mm Objektiv an APS-C.
    Und dann ist der Vorteil der Spiegellosen nicht mehr groß, insbesondere wenn noch zwei Zusatzakkus benötigt werden um die gleiche Anzahl Auslösungen erreichen zu können.

    camerasize.com/compact/#660.24,815.788,dd,t

    neocamera.com/camera_compare.php?model[]=943&model[]=836&compare=


    Extrem kompakte Objektive bietet Pentax, und das sogar für DSLRs.
    heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo&v=k&hloc=de&sort=p&bl1_id=300&xf=12421_schwarz%7E229_3.5%7E233_30%7E2715_APS-C%7E785_Pentax