Beiträge von MauDal

    Dann wäre wohl das Lumix G Vario 100-300mm f4-5.6 II OIS mein Favorit. Die "wirklichen Premiumobjektive" mit höherer Lichtstärke kosten leider schnell deutlich mehr. An Festbrennweiten in dem Bereich sieht es bei Panasonic und Olympus sehr mau aus.

    Stefan83 meinst du das tamron 10-24mm? Denn ein 10-24mm von Sigma ist mit unbekannt. Das wäre wohl meine Wahl für APS-C aber klar ist nun einmal, dass Vollformat im Weitwinkel seine Stärken ohne crop ausspielen kann. Und der unterschied zwischen 14mm und 16mm ist durchaus groß.

    Wenn also das Geld da ist - bzw du damit Geld verdienen kannst - würde ich mir persönlich wohl eine Canon 6d II holen, falls du bei Canon DSLR bleiben möchtest. Meiner Meinung nach reicht dir diese für deinen Anwendungsbereich aus.

    In Zukunft werde ich aber auch meistens Außenaufnahmen von Firmengebäuden machen und dadurch, dass diese Aufnahmen meist extrem in der Höhe beschnitten werden 1920x(500-800px) ist die Frage ob ich da überhaupt so extrem in den (Ultra)Weitwinkel müsste..

    Naja das ändert ja an der Brennweite die du benötigst, um die komplette Breite des Gebäudes auf einmal auf zu nehmen wenig. Je nachdem wie weit du vom Gebäude weg kommst, bräuchtest du immer noch immer noch mehr oder weniger Weitwinkel.

    Wobei man sich hier natürlich auch über ein Panorama Gedanken machen kann. Du bräuchtest kein (Ultra-)Weitwinkel, hättest weniger Probleme mit der Verzeichnung und eine höhere Auflösung, was der Schärfe zugute kommen könnte.

    Ich würde da eher zum Tamron 10-24mm HLD greifen. 18mm sind am Crop nicht allzu weit und ich nehme einfach mal an, dass du die Räume möglichst groß und geräumig darstellen möchtest. Hier hier ein Ultraweitwinkel.

    Gleichzeitig weiß ich ehrlich gesagt nicht so richtig wofür die du hohe Lichtstärke des Sigma 18-35mm Art verwenden möchtest. Für die Bilder, die ich mir - vielleicht auch fälschlicherweise - vorstelle, würde ich deutlich abblenden, um den kompletten Raum scharf abzubilden.


    Verstehe mich nicht falsch: das sigma 18-35 ist ein fantastisches Objektiv, wenn man mit der Größe und Gewicht leben kann. Jedoch habe ich bedenken dass es das richtige für deinen Anwendungszewck ist.


    P.S.: Eine Linse, die dir vermutlich aktuell passen würde, aber für Vollformat geeignet ist, wäre das Sigma 12-24mm f4 Art.

    Falls das nicht bereits klar ist: Es gibt zwar keinen Spiegel aber einen mechanischen Verschluss. Ab wann dieser bei Sony Probleme macht, kann ich aber nicht sagen.


    Ansonsten wären für mich die gleichen und von dir genannten Indikatoren zu beachten. Gerade auf die Verschmutzung des Sensors sollte man achten, da dieser ja nicht durch einen Spiegel "geschützt" ist.

    Den dual pixel AF hast du beim Filmen und im Liveview auch bei der Canon 200d. Angeblich fokussiert die M50 trotz des neueren Prozessors nicht schneller. Die 200d hat halt quasi zusätzlich bzw alternativ dazu noch einen analogen Fokus über den Spiegel im Sucher.


    Ob man nun einen elektronischen oder analagonen Sucher bevorzugt ist Geschmackssache. Zudem muss ich gestehen, dass ich gerade nicht weiß, ob die M50 über Fokus peaking, Zoom im Sucher und anderen möglichen Vorzügen des EVF verfügt.


    Bei der Preis-Leistung sehe ich beide auf vergleichbarem Niveau. Die M50 kann man ihren Mehrpreis durch die höhere Serienbildgeschwindigkeit und dem erweiterten Videomodus (4K, FHD 60Fps) rechtfertigen.


    Ob sie sich für dich lohnt? Da du ja wohl keinen Sport fotografieren willst, ist die geringere Geschwindigkeit der 200d wohl kein Problem. Auch der Phasen-AF - also der Fokus wenn du über den Sucher fotografierst - reicht dennoch für viele Situationen. Ansonsten kannst du ja auch mit ihr über Liveview den dual Pixel AF nutzen.


    Denke du wirst mit beiden Kameras deine Freude haben. Und im Zweifelsfall sollte man nicht an den Objektiven sparen, da diese häufig (und bei dir definitiv) einen größeren Unterschied bei der Bildqualität und den Möglichkeiten der Bildgestaltung (Stichwort Lichtstärke) machen.

    Der Sensor und damit das AF-Modul (wenn du bei der 200d im liveview fotografierst oder filmst) ist bei beiden Kameras identisch.


    Die M50 verfügt über einen neueren Prozessor, welcher dir va Vorteile bei der Serienbildgeschwindigkeit liefert. Möglich, dass durch den neueren Prozessor (und der einen Jahr späteren Veröffentlichung) auch die Bildverarbeitung besser wurde. Aber da der Sensor gleich ist, dürfte man dies vermutlich beim Filmen nur im direkten Vergleich sehen und beim Fotografieren sicher nur bei den JPEGS. Da fehlt mir aber der direkte Vergleich, um dies zu belegen.


    Ein Vorteil beim Filmen mit der M50 könnte FHD mit 60Fps statt 30fps bei der 200d sein - und eben zumindest die Option von 4K, wenn auch durch den starken Crop und ohne dual Pixel AF. Mit 60Fps kann man zumindest eine 1/2 Zeitlupe machen, falls dies für dich relevant ist.


    Neben der höheren Serienbildgeschwindigkeit (relevant vor allem bei Sportaufnahmen) und den mehr fps sowie 4K Option, spricht halt für die M50 die noch geringere Größe und Gewicht und der elektronische Sucher. Je nach Sicht kann dies aber auch genau gegen dir M50 sprechen, auch wenn man sagen muss, dass der "Sucher-AF" der 200d sehr wenige Fokusfelder besitzt und man evtl dadurch häufiger im Liveview fotografiert.

    Insofern wirklich mein Tipp, in einen Fotoladen zu gehen und einmal beide Kameras in die Hand zu nehmen, sich die Bedienung und Ergonomie anzuschauen und zu überlegen womit man lieber Filmen und auf Reisen fotografieren möchte.

    Ja - meine Gedanken gingen in die gleiche Richtung.


    In dem Preisbereich, bekommst du meiner Meinung nach nur bei Canon einen verlässlichen AF. Und zudem auch noch rel. günstige aber dennoch ausreichend gute Festbrennweiten. Zum Beispiel das . Aber zu Beginn dürfte das Kit Objektiv reichen, um zu schauen, welche Brennweite du am meisten verwendest. Du solltest aber unbedingt darauf achten, dass es ein 18-55mm STM ist, da diese deutlich besser (nicht nur aber gerade beim filmen) sind als die älteren Modelle.


    Ob du zur Canon 200d oder M50 (ggf mit Adapter) greifst, kommt auch stark darauf an, wie wichtig dir die Größe der Kamera ist. Geeignet dürften grundsätzlich beide Kameras gleichermaßen für dich sein. Insofern würde ich dir empfehlen beide Kameras mal in die Hand zu nehmen und zu schauen, welche dir besser in der Hand liegt, dir mehr entspricht oder einfach besser gefällt.

    Mir fällt da eigentlich nur der Sensor ein, den ich nur dann reinigen würde, wenn er verschmutzt ist - zB Staub darauf ist.

    Kontrollieren kann man das zB ganz einfach, indem man eine weiße Fläche mit maximal geschlossener Blende fotografiert.


    Dafür gibt's diverse mit denen man trocken und feucht reinigen kann.

    Achten muss man dann natürlich, dass man mit wenig druck arbeitet, nicht zu nass reinigt, ggf IBIS abschalten etc.

    Ich denke das hier sollte die Anleitung für die Aktualisierung der Kamera-Firmware sein.


    Und hierkannst du für die jedes Sigma Objektiv nach der aktuellen Firmware schauen und herunterladen. Für das 35mm Art gibt es für Sony aber keine Aktualisierung.

    Wenn ich das richtig verstehe, musst du das Objektiv an der Kamera montiert haben und kannst es dann "über die Kamera" aktualisieren. Anders als bei Canon und Nikon, bei denen das über den USB Dock funktioniert.

    Hey. Ich hänge mich mal an das Thema dran.


    Ich habe allerdings - zumindest aktuell - deutlich weniger Ansprüche an die Videobearbeitung. Bislang habe ich das direkt auf dem Handy gemacht, da die Dateien aber doch zahlreicher und Größer werden, möchte ich dies nun auf meinem Laptop tun.


    Ich suche eine Software, mit der ich möglichst einfach Videos schneiden und Teile eines Videos mit Zeitlupen versehen kann. Andere Effekte sowie Color Grading & Correction verwende ich aktuell nicht. Geld möchte ich dafür nach Möglichkeit keines ausgeben.


    Die Videos sind in FullHD und 60 Fps, falls das eine Rolle spielen sollte.

    Mein Laptop: Lenovo ThinkPad T480 mit I5-8250U, 8GB DDR4, SSD und ohne dedizierte Grafikkarte. Allzu stark werde ich also eh nicht in die Videobearbeitung einsteigen können.


    Gibt es Vorschläge mit welcher Software ich das möglichst einfach und ohne viel Einarbeitungszeit machen kann. DaVinci Resolve scheint ja z.B. deutlich komplexer zu sein, als ich dies benötigen würde.

    Kann mich da nur anschließen. Lieber etwas bei der Kamera sparen und in bessere Objektive investieren. Ich würde an deiner Stelle auch eine lichtstarke Festbrennweite in Betracht ziehen um zum einen das ISO niedrig zu halten aber va um schöner freistellen zu können.

    Habe einem Freund das geschenkt und er ist sehr glücklich damit.

    Es ist besonders klein und leicht und passt somit immer noch mit in die Tasche. Wie das Go braucht es keine Batterien und ist damit immer einsatzbereit. Wenn du keine Richtwirkung benötigst (die ist doch sehr eingeschränkt) könnte es evtl interessant für dich sein. Es ist auch noch einmal ein gutes Stück günstiger, dennoch aber sehr hochwertig verarbeitet und bietet einen tollen Klang.

    10-18mm KB sind extrem und muss bewusst eingesetzt werden. Wie oft hat man schon 140° schöne Landschaft die man komplett festhalten möchte... und man darf nicht vergessen, dass einzelne Objekte sehr schnell im Bild verloren gehen. Kommt eben auf die Situation an. Auf der anderen Seite geht auch wieder einiges an vom Bild verloren, wenn man die Verzeichnung minimieren möchte.


    Sicherlich ein interessantes Objektiv für extreme Blickwinkel. Bei der Bildqualität - gerade FÜR Architektur und auch Landschaft bei denen auch am Rand eine hohe Schärfe gefordert ist - sehe ich es aber etwas kritisch für den "normalen" Gebrauch.