Zuallererst: hast du mal versucht den Fokus über den USB Dock von Sigma nach zu stellen? Die 80d bietet die ja auch die Funktion der (fein-) Justierung.
35mm am KB heißt ca 22mm am Canon Crop.
Folglich passt das Canon 10-18mm abgesehen von der Lichtstärke, die einen lowlight Einsatz verbietet (zumal es erst bei f8 relativ scharf abbildet), von der Brennweite her nicht.
Wenn es ein lichtstarkes Zoom sein soll hast du folgendes "Problem": Was an einer Vollformatkamera mit f2.8 relativ lichtstark ist, ist am Crop schon nicht mehr so der Hit. Deshalb ist ja das Sigma 18-35mm am APS-C so außergewöhnlich und beliebt, weil es dir im Brennweitenbereich von 28-56mm einen ähnlichen Look zu einem 24-70mm f2.8 liefert. Eine gleichwertige Alternative zum Sigma 18-35mm gibt es nicht.
Alternativen zum Sigma 18-35mm:
Ein 24-70mm f2.8 mit der Einschränkung, dass es erst am Vollformat vergleichbar lichtstark zum Sigma 18-35mm oder Festbrennweiten am Crop wird. Das aktuelle Sigma 24-70mm f2.8 OS bietet zB fast alles von dir gewünschte, fährt allerdings beim Zoomen heraus. Bin mir nicht sicher ob das bei der Konkurrenz überhaupt anders ist.
Ansonsten bleibt dir natürlich der Griff zu einer Festbrennweite, die dir max Lichtstärke und idR auch eine bessere Bildqualität bei Offenblende bietet. Allerdings bieten nur sehr wenige FBW einen Stabi, da dieser bei Fotos die Bildqualität etwas verschlechtert.
Was stört dich denn bislang am 24mm f2.8 das du besitzt? In dessen Preisbereich wäre es meine Empfehlung und ist generell keine schlechte Festbrennweite fürs Filmen.
Nachtrag: Mir ist gerade noch das Sigma 24-35mm f2 Art eingefallen, welches vom Brennweitenbereich und Lichtstärke passen dürfte, aber zB keinen Stabi besitzt.
P.s.:
Die Präzision vom Autofokus bestimmt die Kamera und nicht das Objektiv, wenn dieses erst einmal auf die Kamera eingestellt ist. Und dies ist quasi bei jedem Lichtstarken Objektiv nötig, da bei den geringen Schärfentiefe ein Front-/Backfokus schnell auffällt. Für die Geschwindigkeit gilt idR "je mehr Glas bewegt werden muss, desto langsamer der Fokus". Da würde ich mir aber bei der Brennweite und dem Einsatzzweck keine Sorgen machen. Beim filmen ist mMn eher ein sanfter und gleichmäßiger Fokus gefragt.
Die Tiefenschärfe ergibt sich aus der Lichtstärke und der Größe des Bildsensors.
Ein Stabi hilft auch am Gimbal. Während das Gimbal im Vergleich große Bewegungen abfängt, kompensiert der Stabi im objektiv kleine Verwackler und Zittern.