Video Kamera Kaufberatung

  • Meines Wissens ist es nur nicht möglich mehr als 30min am Stück zu filmen. Mich stört es jedoch nicht dann eine neue Szene anzufangen. Bei anderen DSLMs oder DSLRs ist das meistens auch nicht anders, nur Camcorder bieten diese Funktion. Habe auch gehört, dass Hersteller diese Funktion extra lizensieren lassen müssen und deshalb die Videos auf 30 min beschränken, da sie dann kein extra Geld zahlen müssen. Die Kamera ist nach den 30min jedoch ganz normal verwendbar (Falls ich falsch liege, korrigiert mich).


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Naja, die Videoaufnahme wird sicherlich nach 29:59 abbrechen, aber das hat zollrechtliche Gründe. Wenn Du da längere Zeiten brauchst hilft nur ein Camcorder. Wenn es schon nach wenigen Minuten auftritt liegt ein Defekt vor, das kann man dann austauschen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ob das wirklich genau 30 min sind, kann ich natürlich nicht sagen.
    Ganz abgesehen davon hängt das natürlich auch ganz gewaltig von den jeweils vorherrschenden Umgebungstemperaturen ab.
    Dass Sonys wegen "zu warm" gelegentlich abschalten, ist allerdings ne Tatsache, die man ganz bestimmt nicht weg diskutieren kann.


    Im Hochsommer, besonders wenn die Kamera ohne Sonnenschutz auf einem Stativ im Freien steht, was schon mal Temperaturen von 50 Grad (und mehr) im Body hervorrufen kann, könnte ich mir vorstellen, dass Du nicht mal die von den Rezensenten angegebenen 30 Minuten am Stück filmen kannst.
    (Meine Alpha 55 hat manchmal unter solchen Bedingungen schon nach acht bis allenfalls zehn Minuten eine Auszeit genommen.)
    Aber mal ehrlich, ... muss man wirklich 30 Minuten Video aufnehmen?
    Ist es nicht sowieso besser, weil einfach weniger langweilig, wenn man seine cineastischen Werke aus vielen kurzen Szenen zusammenschnipselt?


    Übrigens gibt es das Phänomen der thermischen Notabschaltung auch bei anderen Herstellern. Dort, nach allem, was ich darüber zu wissen glaube, allerdings immer erst etwas später.

  • Jein, Kundenrezensionen bei Amazon sind halt auch nicht immer das Gelbe vom Ei...


    Das Ding ist, und das sollte Dir klar sein: Alle Foto-Kameras (also auch alle DSLRs und DSLMs von Canon, Nikon, Sony, ...) brechen nach 29:59 Minuten die Aufnahme ab. Der Grund dafür ist, dass Geräte die 30 Minuten filmen können als Filmkameras gelten und höher besteuert werden, und um diese Steuer zu umgehen machen das alle "Fotokameras" eben so. Auf älteren Canon-DSLRs kann man das mit einem Firmware-Hack umgehen, der sofort beim Abbrechen weiter aufnimmt, dann verliert man nur ein paar Frames, weniger als eine Sekunde. Bei allen anderen Marken muss man von Hand neu starten, so auch bei der Alpha 5100 und 6000.


    Ich war mir nicht sicher wie es mit der Überhitzung ist, weil unter dem Klappscreen auch eine Warnung steht, dass diese Fläche sehr heiß werden kann und man sich nicht wundern soll, deshalb hab ich es gerade eben mal ausprobiert. unter Härtebedingungen: Display eingeklappt, Autofokus und Bildstabi an, höchstmögliche Frame- und Datenrate, Kamera auf einem schlecht belüfteten Kissen liegend. Nach 29:59 Minuten hat die Kamera aufgehört aufzunehmen, ich hab aber sofort wieder auf Aufnehmen gedrückt. Nach weiteren 29:59 Minuten hab ich den Zeitpunkt verpasst und die Kamera ist scheinbar nach Aufnahmestopp in Standby gegangen. Eine Minute später war ich aber dann da und ich konnte sie auch problemlos wieder anschalten und weiter aufnehmen. Beide Videoclips haben die vollen 29:59 Minuten aufgenommen und nicht vorher abgebrochen, es scheint also zumindest bei mir keine Überhitzungsprobleme innerhalb der ersten Stunde gegeben zu haben.


    Ich kann mir zwei Gründe vorstellen: Entweder das Filmset war extrem warm (Baustellenstrahler) und die Kamera hat wirklich überhitzt, oder die Rezensenten kennen die 29:59-Minuten-Regelung nicht. Ich jedenfalls sehe für szenische Aufnahmen keine Probleme.


    Wenn Du allerdings ein Live-Konzert oder eine lange Veranstaltung komplett aufnehmen willst, dann hast Du einen weiteren Schwachpunkt von DSLRs und DSLMs entdeckt mit dieser albernen Einschränkung (übrigens teilweise nur in Europa). Dann müsstest Du wirklich in Richtung Camcorder schauen.

  • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.


    Das ist tatsächlich ein wichtiger Punkt, mit dem ich aber wahrscheinlich leben lernen werden muss! ;)
    Wo wir aber schon bei dem Thema 'Livestreams' etc. sind, wäre es möglich, den HDMI Output der Alpha 5100 an die Grafikkarte meines PCs zu verbinden und das Bild so quasi direkt aufzunehmen, bzw. zu streamen?
    Ich hoffe das ist grade nicht zu Off-Topic!
    Einen schönen Abend noch,


    Felix

  • Ob Du das Bild streamen kannst, hängt erstmal nicht so sehr von der Kamera ab. Die Sony Alpha 5100 hat jedenfalls Full HD Clean HDMI output, wird also sogar während des Aufnehmens volle Qualität und Auflösung am HDMI-Port ausgeben. Normalerweise hast Du aber nicht einfach einen HDMI-Eingang am PC mit dem Du streamen kannst. Da braucht man oft Spezialzubehör usw.


    Ob es eine Möglichkeit gibt, die Kamera per USB anzuschließen und das Bild zu nutzen (das wäre eher praktikabel), kann ich nicht auswendig sagen, das müsste ich auch nachschauen.

  • Jein, Kundenrezensionen bei Amazon sind halt auch nicht immer das Gelbe vom Ei...

    Dein Test war aber auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei ;) Bei den Sonys ging es darum das diese in wärmeren Gefilden, ob es nun Deutschland im Hochsommer oder die Tropen sind ist egal, die Wärme im Body anstauen. Bauart bedingt leitet der Body zu stark die Wärme. Das führt dazu das die Kamera nach wenigen Minuten abschaltet um den Sensor zu schützen. Das sollte man vor dem Kauf bedenken. Das schränkt die Benutzung ein wenn man viel im Sommer filmt. Ansonsten kann man aber auch gut mit der Kamera filme wobei ich immernoch einen Camcorder empfehle.
    Der Firmwarehack "Magic Lantern" für die Canon DSLRs empfiehlt sich auch. Damit kann man RAW aufnehmen und bei dem Preis des Bodies kann man auch zusätzlich noch ein Aufnahmegerät kaufen um ein cleanes HDMI-Signal aufzunehmen. Da ist die Qualität wirklich bombig.


    Ich weiß wirklich nicht ob eine Grafikkarte auch Input-Zugänge besitzt.

    Canon EOS 7D Mark II | EF-S 17-55 2.8 IS USM | Sigma 150-600C OS HSM | Metz Mecablitz 52AF-1
    Abundzu 1DX mit 24-70 Mark II


    Alles beginnt mit einem Traum.

  • Ich habe bei den Kundenrezensionen auf Amazon gelesen, dass, sowohl die Alpha 5100, als auch Alpha 6000, sich nach 30 min wegen Überhitzung automatisch ausschaltet.


    Dein Test war aber auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei

    Da muss ich mich jetzt aber doch mal verteidigen! ;)


    Ich wusste nicht so genau, was der OP mit dem obigen Zitat sagen wollte. Deshalb hab ich nach der Amazon-Rezension gesucht. Dort heißt es, dass die Kamera bei normalem Betrieb (22°, Innenraum) nach etwa 30 Minuten wegen Überhitzung ausschaltet. Und ich wollte ernsthaft wissen, ob das wirklich ein Problem ist, weil ich die Kamera gerade leihweise hier hab und normalerweise keine so langen Aufnahmen mache. Es hätte deshalb sehr wohl sein können.


    Aber was auch immer beim Modell des Rezensenten für ein Fehler vorgelegen haben mag, mein Modell hat ihn definitiv nicht, ich hab auch nach einer Stunde nie eine Überhitzungsmeldung gesehen, in ähnlichen und etwas überzogenen Bedingungen.


    Dass die Sony in der prallen Sonne leicht mal überhitzt kann ich mir sehr gut vorstellen, schließlich ist der Body einfach sehr klein und die Kamera schwarz und vollgestopft mit Technik... das tut mein Camcorder (Canon HF-S100) aber übrigens auch, da hab ich in solchen Situationen gerne mal eine Abschalt-Meldung gesehen. ;) Aber bei "normaler" Benutzung in Innenräumen kann ich das wirklich nicht bestätigen.

    • Offizieller Beitrag

    @Livestreams: An die Grafikkarte kannst Du die Kamera nicht anschließen, denn Grafikkarten haben eigentlich immer nur einen HDMI-Ausgang und keinen Eingang für Bildsignale. Aber entsprechende Capture-Cards (intern wie extern) gibt es ab etwa 100 bis 200 Euro zu kaufen.

  • @floh Wie ich ja schon schrieb tritt das Problem eben nur warmen Gebieten auf. Darstellen kann man Problem wohl am besten im Backofen wobei ich mir da nicht sicher bin. Problematisch ist das filmen eben nur in der Sonne. Jenachdem wie warm es ist kann das abschalten eben auch mal kurz vor dem Aufnahmemaximum liegen. Das ist aber bei jedem Body so. Das ist eben auch ein Problem wenn man kleine Kameras haben möchte.

    Canon EOS 7D Mark II | EF-S 17-55 2.8 IS USM | Sigma 150-600C OS HSM | Metz Mecablitz 52AF-1
    Abundzu 1DX mit 24-70 Mark II


    Alles beginnt mit einem Traum.

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Gratuliere! :) Wir sind natürlich auch gespannt, wie glücklich Du mit dem Teil bist, Feedback nach der Beratung ist sehr wertvoll. :)

  • Guten Tag nochmal an alle,


    Meine Speicherkarte, welche die SanDisk Extreme Plus ist, unterstützt in der "Urfassung" offensichtlich keine 60FPS geschweige denn den XAVC S Codec.
    Kann ich die Speicherkarte (die mir überrings von dem Media Markt Verkäufer empfohlen wurde) irgendwie umformatieren, so dass es möglich wäre, in 60 FPS und in dem XAVC S Codec aufzunehmen?


    Felix

  • Oh, ja, das wollte ich noch unbedingt loswerden, es steht auch in der Anleitung: Um XAVC aufzunehmen, brauchst Du eine Speicherkarte mit mindestens 64GB und UHS-I oder Class 10 Geschwindigkeit. Diese Karte solltest Du dann noch in der Kamera selber formatieren, dann funktioniert es.


    Ich selber hab , mit der funktioniert es. Falls Du unsicher bist wegen der Bezeichnungen (UHS, Class, ...) hat @Matze mal ein Erklärvideo dazu gemacht, und ich will noch auf die praktisch sortierbare SD-Bestenliste hinweisen.


    Falls Du nicht findest wo man die Karte formatieren kann, schau ich nochmal nach wie das geht. :)


    PS: Das Problem mit dem "in der Kamera formatieren" ist einfach: AVCHD nimmt kleine Einzeldateien (".MTS") von 1GB Größe auf, das funktioniert mit jedem Dateisystem. XAVC schreibt aber einen Videoclip in eine einzige MP4-Datei, die bei 30 Minuten Laufzeit bei mir etwa 13GB groß wurde, und die Standard-Karten-Formatierung (FAT32) kann keine Dateien größer als 4GB schreiben...

  • Ich habe die Alpha 57, bei der ist es so das sie wegen EU rechten weil es eine Kamera und kein Camcorder ist bei 30min die aufnhame unterbricht und beendet. Dannach jedoch kannst du erneut auf den REC button drücken und sie nimmt wieder auf. Eigentlich stört das nicht und idese Sperre ist bei allen nicht Camcorder Kameras drin.
    Gruß Florian

    • Offizieller Beitrag

    @Korio: Eine Speicherkarte unterstützt nicht explizit Frameraten - die Aussage "Meine Speicherkarte unterstützt keine 60 FPS" ist also schlichtweg Blödsinn ;) Kurz gesagt geht es nur um die konstante Schreibgeschwindigkeit.


    Ich habe mir die technischen Daten der A5100 einmal angesehen: Die Kamera nimmt mit maximal 50 Mbit/s, jede Class 10-Speicherkarte (und das ist heutzutage quasi jede Speicherkarte) schafft das. Dein Problem ist XAVC-S, welches eine SDXC-Speicherkarte voraussetzt (64 GB oder mehr). Von der Geschwindigkeit her reicht die vom MM-Verkäufer problemlos aus, nur vom Speicherplatz wahrscheinlich nicht.


    Umformatieren kannst Du da auch nichts - leider. Zwar kann man auch SDHC-Speicherkarten prinzipiell in exFAT formatieren, die Sony-Kameras überprüfen vorher aber trotzdem ob die Kapazität bei über 32 GB liegt.

  • @Matze Ich hoffe doch einfach mal, dass der Mediamarkt-Verkäufer ihm die 64-GB-Version empfohlen hat, die gibt es ja auch von SanDisk Extreme Plus... wenn nicht und Du ( @Korio) hast sie extra für diese Kamera gekauft, dann würde ich die Karte auf jeden Fall umtauschen. Wenn man die 64GB-Karte aus der Packung direkt in die Kamera steckt, ist XAVC auch deaktiviert und man muss die Karte in der Kamera formatieren (oder halt vorher mit exFAT oder so).

    • Offizieller Beitrag

    Da musst Du nichts formatieren @floh - SDXC-Speicherkarten werden standardmäßig mit exFAT-Formatierung ausgeliefert. Mir fällt da kein Hersteller ein bei dem das anders ist.

  • Oha! Dann muss ich heute Abend mal schauen wie meine Transcend Karte jetzt formatiert ist. Die Alpha 5100 wollte da unbedingt nochmal formatieren, um XAVC aufzunehmen... kann aber sein, dass ich sie selber mal umformatiert hab, z.B. in einer anderen Kamera, das würde Sinn ergeben, dann ist sie jetzt vermutlich wieder exFAT, sowas wie NTFS würde mich jedenfalls wundern.

  • Ich entschuldige mich für dieses Fauxpas, tatsächlich hat mir der Verkäufer sogar explizit von einer 64GB Größe abgeraten...
    Ich werde sie heute nachmittag zurückgeben, vielen Dank für diese Hinweise!
    Felix