Kaufberatung Produktfotos v. kleinen Objekten

  • Hallo,


    da ich häufiger Produktbilder von kleinen Produkten z.B. Ringe, Ketten, Ohrringe etc. mit Größen von vielleicht max. 10x10cm machen,
    bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Kamera.


    Aktuell arbeite ich mit meiner "Altagskamera" Panasonic Lumix DMC-FZ72. Diese ist von der Ausstattung und besonders der Zoom natürlich echt klasse
    und macht super Bilder. Jedoch speziell für kleine Objekte im Makrobereich so gar nicht geeignet. Zusätzlich arbeite ich mit einen Lichtzelt, welches sehr sehr gut ausgeleuchtet ist.


    Jetzt überlege ich entweder die Kamera zu verkaufen und mir eine zu holen, welche ich auch für den Alltag nutzen kann (durch Verkauf wäre Budget natürlich etwas höher) oder wirklich nur eine für die Produktfotografie mit Fokus auf Makro. Beim Budget habe ich noch nicht genau drüber nachgedacht und wollte eure Meinung mal hören was man ungefähr ausgeben muss / sollte. Natürlich jetzt nicht im High-End-Profi Bereich ;)


    Danke für die Hilfe


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Der Vorteil an der Makrofotografie ist, dass es für die Kamera kaum anspruchsvolles zu tun gibt. Autofokus, Serienbild, Videomodus... Alles egal. Deswegen kannst Du da ziemlich beruhigt auch mit Einsteigermodellen arbeiten. Was bei wenig Budget auch sinnvoll ist, da Makro-Objektive ein paar Euro kosten können.


    Wenn es etwas professioneller sein soll, wäre z.B. die Kombination aus (50 Euro Cashback bei Verkauf & Versand durch Amazon; bis Mitte Januar) und dem denkbar. Vor allem für so kleine Gegenstände würde ich definitiv eine längere Brennweite empfehlen. Mit den günstigeren 35/40-mm-Objektiven musst Du sonst so nah ran, dass Kamera und Objektiv ggf. einen Schatten werfen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hallo
    Danke für die schnelle Rückantwort du die ausgesprochene Empfehlung.
    Für die beiden genannten Artikel (Kamera + Objektiv) ist man ja doch schnell mal 850€ los, was natürlich schon nicht wenig ist für einen
    nicht professionellen Fotograf. Gibts noch andere Empfehlungen oder sollte man hier lieber nicht weiter runter gehen?

  • Nikon 40mm Makro ca. 250€ , weil sich deine Makros nicht bewegen sollte das auch reichen

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Für die beiden genannten Artikel (Kamera + Objektiv) ist man ja doch schnell mal 850€ los, was natürlich schon nicht wenig ist für einen


    nicht professionellen Fotograf. Gibts noch andere Empfehlungen oder sollte man hier lieber nicht weiter runter gehen?

    Bin da ganz bei Matze, dass du zu einen 90mm Marco oder mehr greifen solltest, um Abstand zwischen Objektiv und Objekt zu bringen.


    Sparen solltest du nicht beim Objektiv, da dies maßgeblich die Güte des Bildes beeinflusst. Auserdem fällt mir spontan dem Bereich auch nichrs wirklich günstigeres ein. Du könntest dir aber über eine gebrauchte Kamera Gedanken machen, um zu sparen.


    Natürlich kannst du die Kamera dann für den "Alltag" nutzen und hast den Vorteil durch - für die Situation speziell entwickelte - Objektive bessere/besondere Bilder zu machen. Die Kosten für das/die anderen Objektive kämen dann natürlich über kurz oder lang noch hinzu. Je nachdem was du im Alltag fotografierst und ggf. filmst ergeben sich dann auch evtl Anforderungen an die Kamera, sodass nicht eine x beliebige für Marco geholt werden sollte, wenn du später rein mit der DSLR/DSLM arbeiten willst.


    Daher solltest du dir schon einmal Gedanken machen wie hoch dein Budget ist.

    • Offizieller Beitrag

    Für die beiden genannten Artikel (Kamera + Objektiv) ist man ja doch schnell mal 850€ los, was natürlich schon nicht wenig ist für einen
    nicht professionellen Fotograf.

    Du hattest oben kein Budget geschrieben. Dementsprechend müssen alle hier raten ob Du eher 400 oder 4.000 Euro im Kopf hattest ;)

  • Hallo
    Danke für eure Meinungen


    Ich hatte kein Budget angegeben, weil ich ungefähr wissen wollte was man einplanem muss / sollte.
    Wenn ich schreibe 400€ kommen vielleicht gleiche die Kommentare, dass man dafür nichts holen brauch usw :)
    800€ ist natürlich schon eine Summe für ein paar Makrobilder ;)

  • Nikon 40m f2.8 ca250€
    Tamron 60mm f2.0 ca400€
    Sigma 105mm f2.8 ca400€

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • 800€ ist natürlich schon eine Summe für ein paar Makrobilder ;)

    Die Frage wäre, ob du dann wirklich nur die Makros damit machen möchtest, oder nicht vollkommen auf die DSLR wechselst.


    Zum Start käme dann aber natürlich noch ein anderes Objektiv hinzu. Wobei du mit einem Reisezoom wie dem Sigma 18-200mm auch schon gut "Pseudo-Makros" machen kannst und somit das Makroobjektiv später hinzu kommen könnte. Das wäre wohl meine priorisierte Variante, da du durch die wechselbaren Objektive zukünftig die größte Flexibilität und zugleich Spezialisierung erreichen kannst.

  • Ich habe nicht sonderlich Ahnung von der Thematik und mich noch nie damit groß beschäftigt. Ich mache zwar Produktbilder für 2 Firmen und auch Fotoarbeiten/Montagen etc., aber nutze dabei immer die vorhandene Technik.
    Daher hatte ich mich nie groß damit auseinandergesetzt.


    Das objektiv Sigma 105mm F2,8 EX Macro scheint schon ganz gut zu sein. Man bekommt es gebraucht mit Garantie für 250€. (Jedoch nur für Canon)


    Wenn es bei dem objektiv bleibt, dann bleibt die Frage nach einen halbwegs guten Gehäuse / Kamera. Oben war die Rede von Nikon D3400. Andere Empfehlung ?
    Wie groß sind die Sprünge qualitativ wenn man ein paar eure mehr ausgibt?
    z.B
    Canon EOS D750D
    Canon EOS D200D


    Nikon D5600
    Nikon D5200


    Liegen ja alle ähnlich im Preis.


    Dank euch

    Einmal editiert, zuletzt von TeamBob ()

  • Die Entscheidung, welches Gehäuse du zum 105'er Sigma nehmen willst, musst Du selbst treffen.
    Höchstens, dass der Mount/das Bajonett zueinander passen müssen und dass Du hier tunlichst keine Vollformat-Kamera nehmen solltest, muss beachtet sein.
    Ne Sache, die Du aber ganz bestimmt ohne Hilfe aus der Community richtig entscheiden kannst.


    Warum kann Dir da keiner zur Seite stehen?
    Es ist für die Qualität der am Ende entstehenden Fotos egal, welcher Sensor in welchem Kamera-Body sie geliefert hat.
    Das Glas vor dem Body entscheidet hier.
    Der Body selbst hat derartig wenig Einfluss, dass man gut sagen kann, dass er eigentlich gar keinen hat.


    Schon eher die sonstige Ausstattung in Sachen Beleuchtung, Stativ, und eventuell eines Macro-Schlittens, die Einfluss auf die Arbeit und die Qualität der Fotos hat.

  • Ich habe mir konktet das Amazon Angebot der oben empfohlenden Kamera Nikon D3400 angeschaut

    Hier gibt es ja verschiedene Angebote mit unterschiedlichen Objektiven dazu. Wenn ich die Kamera habe, will ich diese
    natürlich nicht nur mit einen Makro Objektiv haben, sondern auch allgemein im Alltag nutzen. Daher wäre ein gutes reguläres Objekt noch sinnvoll.
    Sollte man hier mit den Standard Objekt nehmen Nikkor AF-P 17/55VR oder doch gleich auf eine mit 2 Objektiven mit größeren Brennweiten wählen (AF-P DX Nikkor 18-55mm & 70-300mm Objektiv)


    Sollte man lieber nur den Body kaufen und alle Objektive einzeln oder auf solche komplettangebote zurückgreifen?


    Weiterhin habe ich nach einige lesen von Beiträgen und Surfen im Netz so herausgefunden, dass man mit der EOS 77D wirklich auf längere Zeit sehr gut bedient ist und die eigentlich keine Wünsche offen lässt. Hier ist diese natürlich speziell wegen den Cashback aktuell für 625€ Zu haben oder als Kit mit dem Objektiv EF-S 18-135mm 1:3,5 - 5,6 IS USM für 980€. Natürlich kommt hierzu noch das Makroobjektiv was ja besonders wichtig ist. Ist natürlich schon eine Hausnummer. Die Frage ist ob es soviel sein muss und ob das KIT objektiv dazu lohnt.



    Danke euch ;)

    Einmal editiert, zuletzt von TeamBob ()

  • Weiterhin habe ich nach einige lesen von Beiträgen und Surfen im Netz so herausgefunden, dass man mit der EOS 77D wirklich auf längere Zeit sehr gut bedient ist und die eigentlich keine Wünsche offen lässt. Hier ist diese natürlich speziell wegen den Cashback aktuell für 625€ Zu haben oder als Kit mit dem Objektiv EF-S 18-135mm 1:3,5 - 5,6 IS USM für 980€. Natürlich kommt hierzu noch das Makroobjektiv was ja besonders wichtig ist. Ist natürlich schon eine Hausnummer. Die Frage ist ob es soviel sein muss und ob das KIT objektiv dazu lohnt.

    Ob das sein muss, musst du am Ende wohl selbst entscheiden, weil es von deinen Ansprüchen abhängig ist.
    Ich würde sagen: Es muss nicht zwingend sein, weil du auch mit den Vorgängern noch sehr gute Bilder machen kannst, aber es lohnt sich und ist ein faires Angebot. Das 18-135mm ist ein gutes Immerdrauf, welches nach und nach mit speziellen Objektiven je nach Anwendung ergänzt werden kann bzw. sollte.

  • ok Danke für das Feedback


    Ist es sinnvoll ein immerdrauf objektiv so zu kaufen oder ist das dazugelieferte für den Preis ok? Hatte überlegt das objektiv gebraucht zu holen

    • Offizieller Beitrag

    Ich halte die 77D für wenig sinnvoll. Du investierst da viel Geld in einer Kamera, die für die Produktfotografie keine echten Vorteile bietet. Bis auf das flexible Display vielleicht. Die Kit-Objektive kann man sich dazuholen, wenn man auch abseits der Makros noch etwas fotografieren will ;)


    PS: Das bei der Kamera gesparte Geld würde ich lieber in Zubehör wie ein Stativ oder Blitz investieren.

  • Danke für dein konstruktives Feedback. Ich freue mich über ehrliche Meinungen und Hinweise.


    Ich will meine aktuelle Panasonic Lumix FZ72 Kamera verkaufen und die neue Kamera dann als Kamera für alle Anwendungszwecke gebrauche.
    Natürlich fällt darunter auch die Produktfotografie, aber auch reguläre Anwendungen im Urlaub & Alltag (Landschaft, Potrait etc.). Daher wollte ich
    eine Kamera, welche auch vielseitig einsetzbar ist und nicht gleich seine Grenzen aufzeigt.
    Für die Porudktfotos dient hauptsächlich das Makroobjektiv (da kleine Produkte) und für den Alltag daher noch 1-2 Objektive.


    Für die Produktfotos habe ich bereits ein voll ausgestattetes Fotozelt mit viel verschiedenen Hintergründen, Beleuchtungen usw. sodass hier kein Problem autreten sollte.
    Ein BLitz fand ich für speziell kleine Objektive immer nicht so sinnvoll, sondern eher gut ausgeleuchtete Objektive durch das Zelt.


    Ist unter diesem Aspekt die 77D immernoch nicht sinnvoll?
    Wenn ja was würdest du empfehlen?

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

    • Offizieller Beitrag
    • Wenn Du bereits ein Fotozelt hast, brauchst Du natürlich keine weitere Beleuchtung
    • Auch Portraits und Landschaftsaufnahmen sind keine sonderlich anspruchsvollen Felder für Kameras (Autofokus, Serienbild etc. wird alles nicht in besonderer Qualität benötigt)

    Du machst mit der 77D nichts falsch - ist eine tolle Kamera. Wenn das Geld da ist, lohnt sich das definitiv. Wenn Du einen Allrounder-Objektiv suchst, kannst Du statt zum Kit-Objektiv auch auf ein gutes Reisezoom wie das greifen. Für Portraits hättest Du ja dann auch noch das Makro (lässt sich von der Brennweite ind Lichtstärke her durchaus für Portraits zweckentfremden).

  • Es geht natürlich auch darum eine gute Kamera zu kaufen, mit welche man auch länger gut aufgestellt und zufrieden ist.
    Ich will natürlich auch nicht Geld ausgeben, wenn man sagt das es quatsch ist und man gleiche Qualität und Bilder mit einer anderen Kamera erzielen kann.


    Bilder werden wie gesagt die Produktbilder gemacht und für den reguläre Alltag & Urlaub. Ich fotografiere im Urlaub schon sehr viel (Landschaft, Gebäude etc.) im letzten Urlaub
    ca. 1500 Bilder ;)
    Für einen richtigen Hobbyfotografen sicherlich nicht viel, aber für regulär doch ordentlich.
    Die Produktbilder werden nachträglich natürlich bearbeitet (freigestellt etc.), aber die Alltagsbilder werden nur selten nachbearbeitet. Hier soll einfach die Qualität und Möglichkeiten passen.
    Daher war die Frage, ob man mit einer "schlechteren" Kamera und diesen Objektiven ein qualitativ gleiches Ergebnis erzielen kann oder man hier nicht unebdingt sparen sollte.


    P:S: Hat es bei deiner Empfehlung des Reiseobjektiv eine Bedeutung, dass da Marko bei steht?

    • Offizieller Beitrag

    Daher war die Frage, ob man mit einer "schlechteren" Kamera und diesen Objektiven ein qualitativ gleiches Ergebnis erzielen kann oder man hier nicht unebdingt sparen sollte.

    Sagen wir es einmal so: In Sachen Bildqualität kann die Nikon D3400 mit der D7200 (2 Klassen höher) mithalten - einfach da schlichtweg der gleiche Sensor verbaut ist. Du bezahlst mehr Geld für ein besseres Gehäuse (z.B. Metall, Wetterschutz), schnellere Serienbildaufnahmen, einen besseren Autofokus usw. Schöne Fotos machen aber auch günstige Kameras.

    Hat es bei deiner Empfehlung des Reiseobjektiv eine Bedeutung, dass da Marko bei steht?

    Das Objektiv ist bedingt Makro-tauglich. Ein Abbildungsmaßstab von 1:3 ist aber eben kein 1:1-Makro und auch die Bildschärfe ist an der Naheinstellgrenze nicht so gut wie bei "richtigen" Makro-Objektiven. Es ist also eher ein Makro im Sinne von "mal eine Blüte bildfüllend fotografieren" als "regelmäßig hochwertige Produktfotos anfertigen" ;)