Moin zusammen,
ich habe gerade entdeckt, dass es mittlerweile für den Canon "M" Mount einen Speedbooster gibt.
Hat jemand von euch schon erfahrungen damit gemacht?
Ich bin schon lange am überlegen, ob ich mir als kleine "Immerdabei" Kamera eine M50 kaufen soll, was aber wieder aufgrund der wenigen EF-M Objektive wieder in vergessenheit geraten ist.
Jetzt mit einem verfügbaren Speedbooster könnte ich meine guten Objektive an der Kamera nutzen, was viele neue Möglichkeiten bringt (gerade lautlose Aufnahmen)
Aus dem 35mm 1.4 ein 40mm 1.0 Objektiv zu machen klingt ja schon einfach zuu gut

Canon M Speedbooster
-
-
-
Liegt hier neben mir, ich brauche nur noch die M50 zum Testen
-
Supi, dann bin ich auf den Test gespannt. Wenn die Abbildungsleistung gut ist und die Vignette nicht so extrem werde ich mir auch so einen bestellen zusammen mit der M50.. könnte in Kombination mit dem 16-35mm IS ganz interessant auch für Videoaufnahmen sein.
PS: Welchen hast du denn ? Ich habe den "VILTROX EF-EOS M2" auf meiner Beobachtungsliste
-
Genau den. Mir ist auch kein anderer bekannt. Und ich gehe stark davon aus, dass die Optik 1:1 aus dem bereits getesteten EF-M2 (EF auf MFT) übernommen wurde. Vom Bildkreis würde das für Canons 1,6-fach Crop passen, nur die Bildqualität in den Ecken wird spannend, da man jetzt weiter an den Rand kommt.
-
Mein EF-EOS M2 ist soeben angekommen. Ich habe zwar nur die M(1) als Kamera zum testen hier, aber die ersten Bilder sahen schon mal vielversprechend aus. Egal ob 16 oder 200mm, die Vignettierung war ziemlich neidrig, was echt beeindruckend ist. Die Schärfe ist mit guten Objektiven auch mehr als brauchbar. Zur AF Performance kann ich noch nicht viel sagen, da limitiert die M doch ziemlich stark.
Für 130€ schon ein tolles stück Technik, in Verbindung mit einer M5/50 hat das schon "Zweitkamerapotential" -
Ich habe mir die Tage eine EOS M5 geschossen und auch direkt einen EF-EOS M2 bestellt. Meine Ergebnisse nach den ersten Tests sind bisher etwas durchwachsen.
Beim 16-35mm f/4L IS USM kann ich irgendwie bei 16mm nicht auf entferntere Objekte scharfstellen (also auch nicht manuell). Beim AF dreht sich der Fokusring direkt bis zum Stop nach der Unendlichkeitsmarkierung und weiter geht ja nicht. Bei 20mm sieht es dann aber schon besser aus. Eigentlich schade, denn mit dem Objektiv als "18-40mm f/4.5" KB-Äquivalent und der M5 wäre das für mich die perfekte Kombination zum Filmen. So ist die Kombination nur bedingt zu gebrauchen, ich schaue mir das bei Zeiten aber nochmal genauer an.
Besonders positiv kann ich aber hervorheben:
- mein Sigma 30mm f/1.4 Art, welches ja eigentlich ein APS-C Objektiv ist. Das kann man mit dem Speedbooster noch verwenden, ohne dass der APS-C Bildkreis sichtbar ist. Klar, die Ecken sind etwas dunkel durch die sichtbare Vignettierung, aber dass die Aufnahmen grundsätzlich noch verwendbar sind, hätte ich nicht erwartet.
- mein Samyang 85mm f/1.4. Als manuelles Objektiv hat mir das an der 6D nicht so gut gefallen, weil man mit dem optischen Sucher und gerade auch wegen des fehlenden Bildstabilisators nicht einschätzen kann, wo der Fokus liegt. Mit dem Fokus Peaking der M5 ist das viel angenehmer, auch wenn natürlich trotzdem noch Verwacklungsgefahr besteht.
Bei Weitwinkel Objektiven scheint der Speedbooster also an irgendwelche physikalischen Grenzen zu stoßen, aber sonst ist das wirklich ein feines Teil. Beeinträchtigungen hinsichtlich des AF sind mir bislang keine aufgefallen. Ich hab aber das face tracking im Videomodus z.B. nicht ausprobiert.
-
Das mit dem nicht im Weitwinkel scharfstellen zu können kann relativ schnell behoben werden. Musst du mal Online nach einer Anleitung suchen..
Das Glaselement im Speedbooster kann man wohl drehen und dadurch die Position ändern, was das Problem beheben soll.
Ich habe eben das ISO12223 Testchart augedruckt und werde jetzt ein kleinen "Labortest" machen, M vs M+Speedbooster vs 5D III mit dem 16-35, 35 und 85er. Ich bin echt gespannt, was dabei heraus kommt. Ich werde berichten und die Testbilder hier hochladen
Momentan habe ich nur das Problem, dass bei F1.0 und ISO 100 die Bilder viel zu hell sind, obwohl die Blitze schon bei minimaler Leistung sind. Da muss ich mir wohl was basteln zum Abdunkeln -
Da muss ich mir wohl was basteln zum Abdunkeln
Auch da hilft die Standardwaffe des Fotografen: Gaffer Tape xD
-
Mit Klebeband und einer A5 Seite Papier konnte ich das Problem lösen
Mein Testprozedere ist Folgendes:
16-35mm F4 @16mm: F2, 2.8, 4
35mm 1.4: F1,1.4, 2, 2.8, 450mm 1.8 STM: F1.2, 1.4, 2, 2.8, 4
85mm 1.4: F1, 1.4, 2, 2.8
70-200mm F2.8 @100mm: F2, 2.8, 4
Kamera: ISO 100, 1/200 sec, Fernausöser, MF, IS aus
Gleichmäßige Beleuchtung durch 2 Yongnuo 560 II Blitze manuell gesteuert
Noch Wünsche für andere Brennweiten / Objektive ? -
-
-
Das ist echt ne Menge Arbeit, die Resultate sind aber durchaus Interessant
Willkommen im Club^^ Insgesamt grob wie ich es erwartet hatte: Am Bildrand schlechter als bei der MFT-Version (da man jetzt weiter in den Ecken ist), im Bildzentrum schon bei Offenblende ziemlich gut. Man darf im 1:1-Vergleich ja auch nicht vergessen, dass die Pixeldichte (Pixel/mm²) bei der 5D III deutich geringer ist als bei der EOS M.
Frage zum 16-35er: Bei welcher Brennweite hast Du die Tests gemacht?
-
Das 16-35er hatte ich auf 16mm gestellt. Die Übersicht der drei Objektive fand ich ganz passend. 16mm um die Verzerrung und Vignette zu sehen. Das 35er ist mein Objektiv mit der besten Abblidungsleistung, da kann man gut die Schärfe dran sehen und das 50er war so für die Auswirkung auf die Bildqualität bei einem günstigen Objektiv.
Das 85er konnt ich nicht komplett testen, da das Objektiv in Kombination mit der M+Adapter nicht mit meiner Stativplatte gepasst hat. Die Ergebnisse vom 70-200mm ähneln denen vom 35er, da lohnt sich der Vergleich nicht wirklich. -
ich habe gerade entdeckt, dass es mittlerweile für den Canon "M" Mount einen Speedbooster gibt.
Aus dem 35mm 1.4 ein 40mm 1.0 Objektiv zu machen klingt ja schon einfach zuu gutWohl eher ein 25mm 1.2 Objektiv. Daher ja auch Faktor 0,71x.
canonrumors.com/patent-canon-speedbooster-for-eos-m/ -
So gesehen ist es ein 25mm Objektiv, aber da der Sensor ja dadruch nicht größer wird ist die Brennweite und DOF nach KB umgerechnet 40mm F1.6, was immer noch sehr anstädnig ist, finde ich..
-
Ich habe meine Tests des Viltrox EF-EOS M2 jetzt auch abgeschlossen und das Ergebnis ist schon sehr schick. Ich würde es grob so zusammenfassen: Man gewinnt einen F-Stop Lichtstärke und hat auch ein mächtigeres Bokeh, muss aber effektiv 1 F-Stop abblenden, um über das gesamte Bild wieder die gleiche Bildschärfe zu erreichen.
Für ~135 Euro auf jeden Fall ein spannender Adapter.
-
Matze
Hat das Thema aus dem Forum DSLR- & DSLM-Kameras nach Canon-Objektive verschoben. -
Seit 5 Tagen teste ich die M50 und seit einigen Stunden auch mit dem Viltrox EF-EOS M2. Bisher funktionieren alle EF-Objektive tadellos. In jeder Beziehung!
Extremes Beispiel: M50 mit Sigma 85 mm 1:1.4 DG. Das Bild ist mit ISO 200, f/1, 1200 sec aufgenommen.
Also klare Empfehlung für die M50 wie auch den Speedbooster!