Neuer PC

  • Guten Abend,
    ich möchte mir gerne einen neuen PC zusammenbauen, da sich das Problem mit dem Interface meines Tonstudios auf das Motherboard und dem CPU zurückführen lässt. Ich habe bereits mit dem Kundensupport von Universal Audio geschrieben und folgende Antwort erhalten:

    "

    Das Problem mit dem Asrock X399 Taichi Motherboard ist, dass dieses keinen Thunderbolt Anschluss hat und auch keine Interne Anschlussmöglichkeit für eine PCIe- Thunderbolt 3 Erweiterungskarte hat.

    Der USB-C Port dieses Motherboards unterstützt kein Thunderbolt 3 sondern nur das USB 3.1 Gen2 Protokoll.

    Du solltest dazu wissen, dass USB-C nur den Steckertyp beschreibt, allerdings nichts darüber aussagt, welches Datenprotokoll tatsächlich von diesem Port unterstützt wird. Der USB-C Port wird sowohl für USB 3.1 Gen2 als auch für Thunderbolt 3 verwendet, allerdings ist nicht jeder USB-C Port auch automatisch ein Thunderbolt 3 Anschluss.

    Grundsätzlich gilt jeder Windows 10 Computer mit verfügbarem Thunderbolt 3 Port als kompatibel mit Apollo Thunderbolt Modellen

    Siehe bitte Apollo Twin Thunderbolt Windows Kompatibilität

    Da Thunderbolt ein Intel/ Apple Produkt ist, gibt es fast nur Motherboards mit Intel Prozessoren, die Thunderbolt 3 unterstützen. Seit einigen Monaten kann Thunderbolt aber auch auf AMD basierten Motherboards genutzt werden. Da das allerdings noch relativ neu ist, gibt es noch nur sehr wenige Motherboards mit AMD Prozessoren und Thunderbolt 3 Support und wir haben diese auch noch nicht ausgiebig testen können. Ich würde daher bei der Neuanschaffung eines Computers momentan noch zu einer Intel CPU raten. "

    Mein Budget liegt bei rund 2000 Euro. Augenmerk liegt auf Musik- und Videoproduktion, jedoch ebenfalls auf den Gaming-Bereich.
    Vielleicht habt ihr ein paar Vorschläge oder Konfigurationen.
    Für eine Rückmeldung wäre ich euch dankbar !:thumbup:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Du kannst dr diesen Fertig-PC anschauen (Grafikkarte muss separat erworben werden):


    Oder du suchst dir die Komponenten ausgehend von der Thunderbolt PCIe-Erweiterungskarte und deren Kompatibilitätsliste aus.

    gigabyte.com/de/Motherboard/GC-TITAN-RIDGE-rev-10#kf


    Etwa das X570 Aorus Pro.
    gigabyte.com/de/Motherboard/X570-AORUS-PRO-rev-1x#kf

    Anschließend kannst du dich von der CPU über RAM, Gehäuse, Kühlkörper, Netzteil, SSD, HDD durcharbeiten.

    heise.de/preisvergleich/?cat=mbam4&asuch=Thunderbolt&asd=on&bpmax=280&v=k&hloc=de&sort=p&bl1_id=300&xf=4400_ATX%7E493_4x+DDR4+DIMM



  • Oder du suchst dir die Komponenten ausgehend von der Thunderbolt PCIe-Erweiterungskarte und deren Kompatibilitätsliste aus.

    gigabyte.com/de/Motherboard/GC-TITAN-RIDGE-rev-10#kf

    Also ich habe die Karte auf jeden Fall mit meinem Setup (Asroxk X399 Taichi X399 & AMD Ryzen Threadripper 1920X 12x 3.50GHz So.TR4 WOF) probiert und das hat nicht funktioniert.

    Wäre es nicht ratsamer auf Intel zu wechseln, sodass mein Interface safe funktionstüchtig ist?
    .. aber erstmal vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung !

  • Also ich habe die Karte auf jeden Fall mit meinem Setup (Asroxk X399 Taichi X399 & AMD Ryzen Threadripper 1920X 12x 3.50GHz So.TR4 WOF) probiert und das hat nicht funktioniert.

    Wäre es nicht ratsamer auf Intel zu wechseln, sodass mein Interface safe funktionstüchtig ist?
    .. aber erstmal vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung !

    Welche Karte hast du probiert?
    Wird diese offiziell von ASRock für dein Mainboard als kompatibel gelistet?
    Sind Bios und Treiber aktuell?

    Die Kombination Gigabyte X570 Aorus Pro (rev. 1.1) mit Gigabyte GC-TITAN-RIDGE wird von Gigabyte als kompatibel gelistet.
    Es wäre unerwartet, wenn es entgegen den offiziellen Daten des Herstellers nicht gehen sollte.

  • Welche Karte hast du probiert?
    Wird diese offiziell von ASRock für dein Mainboard als kompatibel gelistet?
    Sind Bios und Treiber aktuell?


    Ich habe Gigabyte GC-TITAN-RIDGE Karte mit dem Asroxk X399 Taichi X399 getestet.
    Treiber waren auf dem neusten Stand. Steht scheinbar aber auch nicht in der Liste.

  • Wenn das verwendete Mainboard nicht auf der Liste der unterstützten Mainbard der Thunderbolt-Karte steht, kann es gut sein dass es nicht funktioniert.
    Die Kombination Gigabyte X570 Aorus Pro (rev. 1.1) mit Gigabyte GC-TITAN-RIDGE wird von Gigabyte als kompatibel gelistet.

  • Welche Software willst du denn nutzen und was hat die für Anforderungen?


    Ist Musik und Videoproduktion dein Beruf oder Hobby?


    Falls es das Erste ist, würde ich mich eher nach einem Lieferant umschauen, der dir einen PC liefert der genau auf deine Programme zugeschnitten ist und dir auch Service bietet.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Welche Software willst du denn nutzen und was hat die für Anforderungen?


    Ist Musik und Videoproduktion dein Beruf oder Hobby?

    Beruflich bin ich Video-Editor, aber arbeite im Office mit Mac. Nebenberuflich bin ich Produzent und derzeit dabei, das neue Tonstudio fertig zu stellen. Deswegen eben auch der neue PC.

    Ich nutze Cubase zur Musikproduktion und Resolve für die Video Angelegenheiten.


    angerdan du wirst wohl recht haben, bezüglich der Inkompatibilität. Anfang Juli sollen die überarbeiteten ryzen 9 3000er kommen. Ich denke, dass ich dann den aktuelleren nehmen werde.

  • Die offiziellen Systemanforderungen:


    CPU empfohlenIntel i5 oder schneller


    Hhaha okay, danke für nichts :D


    https://helpcenter.steinberg.d…BCr-Audioanwendungen-DAW-


    Hier steht:

    Zitat

    Für Echtzeit-Audioanwendungen sind Prozessoren mit höherer Taktung Prozessoren mit mehr Kernen (Cores) vorzuziehen.

    Wobei in R3900X das ja bietet, wenn du wirklich so viel Power brauchst. Alternative auf Augenhöhe wäre ein i9 9900K, hat halt deutlich schlechtere Multi-Core Leistung, leicht besseren Single Core Boost und ist teurer. Dafür solltest du mit Intel weniger Kompatibilitätsprobleme haben (laut dem Eingangsstatement)


    Ich habe nur zwei Boards mit AM4 und Thunderbold (nativ) gefunden:

    https://geizhals.de/?cat=mbam4…1_id=30&xf=17969_tb3exist


    Du schreibst auch was von Gaming, was schwebt dir da denn vor?

    (Spiele, Auflösung, gewünschte Performance)

    Nikon D5500

    Nikon Z6




  • Hhaha okay, danke für nichts :D

    Sorry, hab das überlesen, haha.
    Cubase ist nicht sonderlich anspruchsvoll. Zumindest hatte ich noch nie perfomance Probleme.

    Die verwendeten Plugins sorgen dann wohl eher für die besonderen Anforderungen.

    Also ich muss auch sagen, dass ich mit dem Ryzen (abgesehen vom benannten Problem) echt zufrieden gewesen bin.
    Falls das safe sein sollte, dann würde ich bei AMD bleiben. Werde auch noch einmal den Kontakt informieren und über eure vorgeschlagenen MB und CPUs Informationen einfordern.


    Ich denke, dass es dann der neue Ryzen 9 3900XT.


    Bezüglich der Gaming-Frage:
    Ich spiele viele Shooter, also wäre es gut, so viel FPS wie möglich rausholen zu können.
    Auflösung: Ich nutze einen 2K 144HZ Monitor

  • Okay ich weiß jetzt nicht genau was für Shooter, aber 144 FPS bei 1440p braucht schon Leistung, wenn du auch entsprechend höhe Details willst. Auf der sicheren Seite wärst du mit einer 2080 Super. Bei allem anderen (2070 Super oder 5700X) wirst du für hohe FPS bei neuen Spielen an den Details schrauben müssen. Würde halt n paar hundert € sparen.


    Sowas würde ich mir vorstellen:


    https://geizhals.de/?cat=WL1


    RAM gehen auch etwas günstiger (bei langsamerem Timing), Netzteil ist auch sehr großzügig ausgelegt. Ein gutes 550W könnte auch reichen.

    Was du an weiterem Speicherplatz brauchst weißt du selbst am besten. Ggf. ne kleinere SSD für Spiele und 1-2 HDD für Speicher dazu.

    Auch das Gehäuse ist Geschmackssache.


    Sorry, hab das überlesen, haha.
    Cubase ist nicht sonderlich anspruchsvoll. Zumindest hatte ich noch nie perfomance Probleme.

    Das war auf die offiziellen Angaben bezogen. "i5 oder schneller" hat absolut keine Aussagekraft.

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Auch wenn hier noch keine Rückmeldung kam:


    Es wurde ein weiteres AM4 Baord mit Thunderbolt 3 vorgestellt.
    Als „B“ Board könnte es evtl. etwas günstiger sein als die die es bisher gibt.

    Gigabyte B550 Vision D heist es

    Nikon D5500

    Nikon Z6

  • Entschuldige die späte Rückmeldung, aber arbeitstech. ist derzeit viel los.

    Das Board klingt doch erstmal vielversprechend.


    Okay ich weiß jetzt nicht genau was für Shooter, aber 144 FPS bei 1440p braucht schon Leistung, wenn du auch entsprechend höhe Details willst. Auf der sicheren Seite wärst du mit einer 2080 Super. Bei allem anderen (2070 Super oder 5700X) wirst du für hohe FPS bei neuen Spielen an den Details schrauben müssen. Würde halt n paar hundert € sparen.

    Aktuell spiele ich die Shooter: Counter Strike & Call of Duty. Hiermit sollten die Grafikkarten keine Probleme haben.

    • Offizieller Beitrag

    Ich ärgere mich selbst ein wenig, vor ca. 2 Monaten ein X570-Board gekauft zu haben. Die B550 würden mir komplett reichen und verbrauchen sicherlich auch ein paar Watt weniger. Das Gigabyte B550 Vision D ist mit einer UVP von 289 Euro aber natürlich auch in der Oberklasse angesiedelt.


    Bzgl. Thunderbolt: Die Erweiterungskarten mit dem neuen Titan Ridge-Chip von Intel funktionieren in diversen AMD-Boards, bei einigen Mainboards sogar die alten Alpine Ridge Chips. Bei meinem Mainboard steht z.B. offiziell:

    1 x Thunderbolt™ AIC Connector (5-pin) (Supports ASRock Thunderbolt™ 3 AIC Card R2.0 only)

    Bei geizhals kann man auch nach einem TB-Header auf dem Mainboard filtern. Die sollten dann auf jeden Fall kompatibel sein. Aber wenn man eine Steckkarte dazurechnet, dürfte das von Cagla genannte Gigabyte-Board in Summe die günstigste AMD-Lösung sein.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Hey Matze, was würdest du mir denn aktuell empfehlen?
    Einige Hersteller haben aktuell Angebote, wobei man etwas Geld sparen kann. Sowohl auf Mainboards, als auch auf Grafikarten von AMD.

    Ich kann nochmal ein paar Angaben geben.
    Mindestens 32GB Arbeitsspeicher. Mehr wäre natürlich entspannter, bin das anhand meines aktuellen MacBooks mit 64 Gb gewohnt, haha.
    1TB m.2 SSD, 1TB normale SSD. Hab hier auch noch ein paar HDD's rumliegen.
    Grafikkarte: vielleicht die RX 5700 XT? Ich müsste 3 Monitore anschließen können.

    Den AMD Ryzen 9 3900XT bestelle ich, sobald er verfügbar ist.

    Ist eine Wasserkühlung sinnvoll?

    Bzgl. Thunderbolt: Die Erweiterungskarten mit dem neuen Titan Ridge-Chip von Intel funktionieren in diversen AMD-Boards, bei einigen Mainboards sogar die alten Alpine Ridge Chips.

    Also ich habe hier noch eine GC-Titan Ridge Thunderbolt Karte von Gigabyte rumliegen.

  • Meine Meinung: WaKü höchstens für die Optik


    Ansonsten lohnt sich das eher nicht. Zum Beispiel hat LinusTechTips auf YouTube einige Vergleiche angestellt, in denen Luftkühler (die eben auch nur einen Bruchteil des Preises einer AIO WaKü kosten) sowohl leiser sind als auch stärker kühlen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.


    Ich hab einen Ryzen R9 3900X in einem NZXT 510 Elite mit einer NZXT Kraken X62. Sieht super aus, aber für beste Performance wären wahrscheinlich weder Gehäuse noch WaKü weit oben in der Rangliste..


    Ich weiß nicht ob AMD die Treiberprobleme bei den Grafikkarten inzwischen in den Griff bekommen hat, falls ja wären die bestimmt preisleistungsmäßig ziemlich gut. Auf Reddit habe ich Anfang des Jahres aber viel über zufällige Bluescreens und sowas gelesen, aber nicht weiter verfolgt. 3 Monitore sollte für keine halbwegs moderne Grafikkarte ein Problem darstellen.


    Würde den 3900XT am besten vorbestellen, wenn das irgendwo geht. Der Andrang ist wahrscheinlich nicht so groß wie beim Zen 2 Release, aber ich musste auf meinen 3900X trotz Vorbestellung mehrere Wochen warten damals.


    Beim Mainboard hast du ja leider wegen Thunderbold nicht so viele Optionen. Da kannst du höchstens schauen ob eins der hier bisher genannten besonders preiswert zu haben ist (sofern es ansonsten die Features hat, die du brauchst, aber ich schätze die sind in der Klasse alle bestens ausgestattet).

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

    • Offizieller Beitrag

    Hey Matze, was würdest du mir denn aktuell empfehlen?

    Bzgl. des Mainboards? Ich würde wohl zum o.g. B550 greifen. Wenn Du wirklich auf Thunderbolt angewiesen bist, würde ich da nicht experimentieren und zu einem Board mit nativem Thunderbolt greifen. Und die Kühler auf den X570-Boards sind unter Last zwar nicht extrem laut, aber hörbar.


    RAM würde ich passenden raussuchen, wenn Du den PC kaufst. Da ändert sich so oft etwas an Preisen und Verfügbarkeit, dass sich das vorher einfach nicht lohnt da groß zu recherchieren. Als SSD kann ich die Crucial P5 empfehlen, sobald sie breit verfügbar ist.


    Bei der Grafikkarte hängt es davon ab, was Du mit dem PC noch machen willst. Einfach nur drei Monitore anschließen kannst Du ja prinzipiell auch mit günstigeren Grafikkarten als einer RX 5700. Für Videoschnitt als Beschleuniger sieht es dann schon wieder anders aus.

    Meine Meinung: WaKü höchstens für die Optik

    Dem kann ich mich grob anschließen. Kompakt-WaKüs lohnen sich eigentlich nicht. Da kannst Du sowohl preislich als auch von der Kühlleistung einen Premium-Luftkühler wie den Noctua NH-U12A 'draufhauen und fertig. Ich nutze den Noctua selber für meinen R9 3900X und das X570-Board ist unter Last lauter.

    Ich weiß nicht ob AMD die Treiberprobleme bei den Grafikkarten inzwischen in den Griff bekommen hat [...] Auf Reddit habe ich Anfang des Jahres aber viel über zufällige Bluescreens und sowas gelesen

    Bei Millionen Kunden und wahrscheinlich hunderttausenden verschiedenen Konfigurationen wird es immer irgendwelche Probleme geben. Ich habe selber die Vega 64 im Einsatz und die läuft soweit stabil. Nur das Videoschnittprogramm stürzt gerne mal ab, wenn das Hardware-Decoding aktiviert ist und verschiedene Codecs im Editor vorkommen. Aber das ist halt Videoschnittsoftware^^

  • Meine Meinung: WaKü höchstens für die Optik


    Ansonsten lohnt sich das eher nicht. Zum Beispiel hat LinusTechTips auf YouTube einige Vergleiche angestellt, in denen Luftkühler (die eben auch nur einen Bruchteil des Preises einer AIO WaKü kosten) sowohl leiser sind als auch stärker kühlen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

    Okay, ich hatte nämlich auch immer den Eindruck, dass es mehr Schein als sein ist.

    Zitat von JensJ

    Würde den 3900XT am besten vorbestellen, wenn das irgendwo geht. Der Andrang ist wahrscheinlich nicht so groß wie beim Zen 2 Release, aber ich musste auf meinen 3900X trotz Vorbestellung mehrere Wochen warten damals.

    Danke für den Tipp, dann werde ich direkt mal einen Händler heraussuchen, bei dem ich mir das vorbestellen kann !

    Bzgl. des Mainboards? Ich würde wohl zum o.g. B550 greifen. Wenn Du wirklich auf Thunderbolt angewiesen bist, würde ich da nicht experimentieren und zu einem Board mit nativem Thunderbolt greifen. Und die Kühler auf den X570-Boards sind unter Last zwar nicht extrem laut, aber hörbar.

    Okay, dann mache ich das. Sicherheit geht vor. Ich glaube nicht, dass es lauter als mein Macbook ist, haha. Denk teilweise, dass hier ein Rasenmäher vorbeifährt :D

    Bei der Grafikkarte hängt es davon ab, was Du mit dem PC noch machen willst. Einfach nur drei Monitore anschließen kannst Du ja prinzipiell auch mit günstigeren Grafikkarten als einer RX 5700. Für Videoschnitt als Beschleuniger sieht es dann schon wieder anders aus.

    Prinzipiell dient der PC für meine musikalischen Angelegenheiten und zum zocken. Für 2K 144HZ Sachen sollte die RX5700 XT sicherlich ausreichen?
    Ich sehe nur bei den unterschiedlichen Versionen nicht durch.

    Soll ich dann warten bis der Ryzen verfügbar ist, oder diverse Teile schon vorher ordern (wegen der derzeitigen Angebote?)

    • Offizieller Beitrag

    Wenn es spezielle Angebote gibt, kannst Du das durchaus nutzen. Nur beim RAM würde ich auf jeden Fall einen Blick in die Kompatibilitätsliste des Herstellers werfen. Zwar sind die neuen Ryzen-CPUs mit der neuen AGESA nicht mehr so zickig wie zu Beginn, aber sicher ist sicher. Die Grafikkarte könntest Du z.B. auch schon im alten PC verwenden.

    Für 2K 144HZ Sachen sollte die RX5700 XT sicherlich ausreichen?

    Wenn Du mit "2K" WQHD (2.560 x 1.440 Pixel) meinst... Hast Du einen FreeSync-Monitor? Die Auflösung ist sicherlich nicht das Problem, aber stabile 144 FPS in hohen Einstellungen eher nicht (70-100 FPS im Mittel bei hohen Qualitätseinstllungen, je nach Spiel).

  • Wenn Du mit "2K" WQHD (2.560 x 1.440 Pixel) meinst... Hast Du einen FreeSync-Monitor? Die Auflösung ist sicherlich nicht das Problem, aber stabile 144 FPS in hohen Einstellungen eher nicht (70-100 FPS im Mittel bei hohen Qualitätseinstllungen, je nach Spiel).

    Genau die Auflösung meine ich und Ja, ich habe einen FreeSync-Monitor.

    Wäre diese Grafikkarte denn in Ordnung, oder gibt es besser in dem Preissegment 5700XT ?

    Ich habe gerade nochmal bezüglich des Mainboards & SSD geguckt. Sind bis Dato noch keine Liefertermine bekannt.
    Vielleicht warte ich, bis alles verfügbar ist und bestelle alles über einen Anbieter.