Im Luftkühlermarkt hat sich in den letzten Jahren, abseits von bionischen Lüftern, wenig getan. Mit dem NH-U12A hat sich der österreichische Kühlerspezialist Noctua vorgeschoben neuen Schwung in den Markt zu bringen. Herzstück beim NH-U12A sind zwei NF-A12x25 High-End-Lüfter. Mit einem Preis von 100 Euro ist der Kühler jedoch alles andere als günstig.
Noctua NH-U12A im Detail
Der NH-U12A ist ein Einzelturmkühler, der neben einer massiven Bodenplatte über sieben 6-mm-Kupferheatpipes verfügt. Mit einer Höhe von 15,8 cm sollte er in den meisten Gehäusen einen Platz finden. Die Oberseite ziert eine Kühlerlamelle mit Noctua-Logo.
Standardmäßig sieht Noctua beim NH-U12A einen Push-Pull-Betrieb vor: Dabei saugt ein Lüfter die Luft an während der andere sie aus dem Kühler zieht. Mit jeweils zwei Klammern werden diese am Kühler fixiert und über Antivibrationspads an den Ecken isoliert.
Eine Besonderheit der Lüfter ist der große Drehzahlbereich von 200 bis 2.000 U/min sowie insbesondere der geringe Abstand zwischen Flügelenden und dem Lüfterrahmen von nur 500 µm. Letzterer sorgt bei Anwendungen mit hohem Staudruck (Radiatoren oder Kühlkörper) für weniger Leckströme und erhöht die Kühlleistung.
Montage und Zubehör
Herausragend für Noctua sind der Lieferumfang sowie das Montagezubehör hervorzuheben. Neben dem üblichen Befestigungsmaterial befinden sich ein Schraubendreher, eine Tube Wärmeleitpaste, zwei Low-Noise-Adapter, eine PWM-Y-Weiche sowie eine verständliche Bedienungsanleitungen. Montiert wir der Kühler in etwa zehn Minuten.
Wer doch mal nicht weiter weiß, dem hilft die hervorragende Anleitung weiter. Ein Schraubendreher, der für die Montage benötigt wird, befindet sich ebenfalls im Lieferumfang.
Kühlleistung und Lautstärke
Bei der Kühlleistung zeigt der NH-U12A eine herausragende Leistung. So positioniert er sich sowohl bei den Messungen mit 4- als auch mit 8-Kernen im vorderen Testfeld und kann sogar mit dem deutlich größere NH-D15 aus eigenem Hause konkurrieren.
[[CHAR:15_cpu_cool_HE|1,4-6,9,12§551805,13]]
Mit maximaler Drehzahl ist der Kühler aus dem System wahrzunehmen. Im Desktop-Betrieb oder auch bei kleineren Gaming-Sessions vernehmt ihr den Kühler zu keiner Zeit aus dem System.
Fazit und Empfehlung
Der [[ASIN:B07PN4RDW3|Noctua NH-U12A]] ist die neue Referenz im 120-mm-Luftkühlermarkt, das hat jedoch wortwörtlich seinen Preis. Mit 100 Euro ist der Kühler nicht ganz günstig zu haben, bietet jedoch für seine kompakte Abmessung auch eine hervorragende Kühlleistung bei angemessener Lautstärke. Zudem lässt er sich einfach montieren und blockiert keine Arbeitsspeicherplätze auf dem Mainboard.
[[YT:SSL20h6P20s]]
Problematisch ist der Preis, denn die Kühlleistung bekommt man, wenn Platz im Gehäuse vorhanden ist, auch bis zu 40 Euro günstiger in Form von großen Doppelturm-Kühlern. Nichtsdestotrotz ist der Noctua NH-U12A ein beeindruckendes Stück Hardware, aber eben für echte Nerds.
Spezifikationen
Modell | Noctua NH-U12A |
---|---|
Sockel Intel | 775, 1150, 1151V2, 1155, 1156, 1366, 2011-3,2066 |
Sockel AMD | AM2(+), AM3(+), FM1, FM2(+), AM4 |
Material Heatpipes | Kupfer |
Material Lamellen | Aluminium |
Material Bodenplatte | Kupfer |
Abmessung mit Lüfter | 125 x 158 x 112 mm |
Gewicht | 81220 g |
Lamellenanzahl | 39 |
Höhe für den RAM | Egal |
Lüftergeschwindigkeit | 500 - 2.000 U/min |
Luftdurchsatz | 102.1 m³/h |
Lautstärke | 22,6 dB(A) |
PWM | Ja |
Besonderheiten | Zwei Lüfter |
Preis (UVP) | 99,99 € |