80D Upgrade zur A7 III / EOS R6

  • Hallo Zusammen, überlege auf die A7 III zu wechseln. Aktuell habe ich eine 80D mit dem 18-35 F1,8 und 50-100 F1,8 Sigma Art. Überwiegend werden Menschen und Fahrzeuge fotografiert oder gefilmt, daher ist der Videomodus ebenfalls wichtig. Hin und wieder etwas Landschaft z.b. im Urlaub aber nicht als Hauptkategorie.


    Was mich an der 80D stört:

    - Lowlight Performance

    - Front-/ Backfokus bei den o.g. Objektiven außer im Liveview, jedoch muss man vorher via Touch den Fokus setzten und dann Fotografieren dadurch ist mehr Aufwand und 100% nicht garantiert.

    - kleineres Bildausschnitt durch APSC Sensor, manchmal fehlt ein bisschen mehr Bildausschnitt


    Was würde ich auf die A7 III drauf packen? 24-70 F2,8 Sigma und das 55 F1,8 Zeiss ggf. irgendwann ein 85mm oder 135mm oder 70-200mm.


    Nun die Frage: Ist es ein sinnvolles Upgrade? Hab über das 24-70 F2,8 Sigma gehört, dass es da Staubprobleme gibt? Würde ungern die Canon abgeben und mit der Sony unzufrieden sein. Bedingung und Haptik der Kamera außen vor.


    Grüße


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Die Sigma Objektive zu justieren/justieren zu lassen ist bisher nicht erfolgt oder erfolglos geblieben?

    • Offizieller Beitrag

    Auch wenn der Gedanke sinnvoll ist, ändert es im Zweifel natürlich nichts am Lowlight-Verhalten.


    Ventador WIe viel Geld würdest Du denn für Kamera + Objektive einplanen, inkl. Verkaufserlös der alten Ausrüstung?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • @Sakic Eigenständig via Sigma Dock, es hat keine Besserung gebracht , daher wieder auf Standard zurück und via Liveview gearbeitet. Aber jedesmal die tipperei via Touch nur um die Fokus scharf zustellen damit es kein oder wenig Ausschuss gibt nervt leider einfach nur. Sind beides Top Linsen, super Bokeh usw. Wenn aus reichend Licht vorhanden ist gibt es m.m.n nichts besseres für APS-C aber der Spaß und die Freude am Fotografieren geht leider verloren.


    Matze ohne Verkaufserlöse ca. 3500€ wenn ich die derzeitigen Cashbacks berücksichtige.

  • Auch wenn der Gedanke sinnvoll ist, ändert es im Zweifel natürlich nichts am Lowlight-Verhalten.

    Wohl richtig. Allerdings gibt es ja im VF-Bereich zumindest hinsichtlich Lichtstärke keine vergleichbaren Zoom-Objektive. Gewinnt man mit einem 24-70 F2/8 an einer A7 III so viel gegenüber einer 80D mit 18-35 F/1.8?

    Einmal editiert, zuletzt von Sakic ()

    • Offizieller Beitrag

    ca. 3500€ wenn ich die derzeitigen Cashbacks berücksichtige.

    Gut, damit lässt sich auf jeden Fall etwas anfangen :) Meine Empfehlung wäre:

    Da wären, inkl. Cashback, noch ca. 750 Euro Luft. Bzgl. des 55 mm musst Du wissen, ob das sinnvoll ist. Ich finde das am Vollformat zu dicht beieinander: Für Portraits nehme ich eher ein 85er, für Gruppenfotos oder Konzerte ein 35er. Da würde ich stattdessen direkt in ein Tele- oder Ultraweitwinkel-Zoom investieren.

  • Aus welchem Grund würdest du das Tamron den Sigma vorziehen? Preislich jetzt außen vor, dass das Tamron ein ganzes Stück günstiger ist. Wie sieht es mit dem Staub-Problem bei dem Sigma aus? Man liest es ständig und bei so einem Preis darf das eigentlich nicht passieren.


    An meiner APS-C mache ich Portraits gerne mit den 50-100mm F1,8. Da wäre natürlich die Überlegung groß ein 85 oder 135 für die Sony dann in Betracht zu ziehen. Ist das von dir genannte objektiv nicht nur für Fuji lt. den Amazon Link?

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte das Sigma noch nicht im Test, nur die DSLR-Version und selbst dann ist das oft eine Sache, die sich erst nach Monaten zeigt und nicht in den üblichen Testzeiträumen.


    Zu Sigma 24-70 DG DN vs. Tamron 28-75 RXD: Das Tamron ist fast 300 g leichter, 67 statt 82 mm Filtergewinde (Filter-Preise) und eben auch ein gutes STück günstiger. In meinen Augen ist das ein sehr gutes Gesamtpaket.

    Ist das von dir genannte objektiv nicht nur für Fuji lt. den Amazon Link?

    Da hast Du recht. Habe den Link fix auf die Sony-Version korrigiert. Vor allem der Autofokus hat mich damals im Test sehr positiv überrascht, insbesondere im Videomodus.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Du benötigst also einen Bildsensor mit größerer Fläche pro Pixel als die 3.72µm Pixelgröße der EOS 80D. Lichtstarke Objektive hast du ja bereits.
    Die EOS 6D sowie die Nikon D750 bieten das und haben einen optischen Sucher.
    https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=dcamsp&bpmax=1900&v=k&hloc=de&filter=aktualisieren&sort=p&bl1_id=300&xf=1480_Spiegelreflex+(DSLR)%7E5761_4.5%7E845_nur+Geh%E4use#gh_filterbox

    Front-/Backfokus kann bei der Nikon D750 automatisch korrigiert werden.

    onlinemanual.nikonimglib.com/d7500/de/24_menu_guide_06_12.html

    nikonimgsupport.com/eu/BV_article?articleNo=000006300&configured=1&lang=de

    dkamera.de/news/die-automatische-af-feinabstimmung-von-nikon-im-test/

    digitalkamera.de/Fototipp/Automatische_Front-_und_Backfokuskorrektur_mit_der_Nikon_D500_und_D5/9939.aspx

  • Das sind APS-C Objektive.

    Eben, was bedeutet dass mit der vorhandenen Kamera/Sensor die Objektive bereits lichtstark sind.
    Eine weitere Optimierung ist also nur noch über einen anderen Sensor möglich.

    Die Frage nach den Objektiven stellt sich danach, abhängig vom verwendeten Bajonett. Das ist ja alles noch offen, also spielt es keine große Rolle dass die jetzt vorhandenen Objektive nur den Bildkreis für APS-C ausleuchten.

  • Die Frage nach den Objektiven stellt sich danach, abhängig vom verwendeten Bajonett. Das ist ja alles noch offen, also spielt es keine große Rolle dass die jetzt vorhandenen Objektive nur den Bildkreis für APS-C ausleuchten.

    Sorry dafür! Ich habe dein Posting falsch eingeordnet/verstanden.

  • Die beiden Kameras hatte ich im Blickfeld, als der Videomodus noch unwichtig war. Das hat sich in laufe der Jahre geändert. Natürlich könnte man eine Kamera für Fotos und eine speziell für Videos haben aber dafür reicht das Budget nicht. Beides top Kameras aber ich denke in Kombination sprich Foto und Videobereich nicht die richtigen.

  • Ich würde keine DSLR mehr kaufen wollen. Alleine weil man bei ein und DSLM die Geschichte mit den Front-Backfokus nicht mehr hat und weil es einen Eye-autofokus hat. Wenn jemand nur Sache fotografiert die sich nicht bewegen, für den mag das irrelevant sein. Aber grade bei Menschen oder Tieren sehe hilfreich.


    Beide DSLR's verfügen nicht über 120fps z.b. für Slowmotion.

  • Ich würde keine DSLR mehr kaufen wollen.

    Alleine weil man bei ein und DSLM die Geschichte mit den Front-Backfokus nicht mehr hat und weil es einen Eye-autofokus hat. Wenn jemand nur Sache fotografiert die sich nicht bewegen, für den mag das irrelevant sein. Aber grade bei Menschen oder Tieren sehe hilfreich.


    Beide DSLR's verfügen nicht über 120fps z.b. für Slowmotion.

    Zum professionellen Filmen sind DSLM-Kameras klar im Vorteil.

    Zum fotografieren jedoch sind DSLR-Kameras mit korrekt justiertem AF-Sensor ohne Fehlfokus.
    Eye-Autofokus kann nützlich sein, muss es aber nicht. Die klassische Technik, anzufokussieren und dann mit gehalttenem AF zu schwenken erlaubt eine präzisere Kontrolle.

    Zum Glück gibt es für jede Arbeitsweise die passende Ausrüstung.

  • Hallo zusammen, nun ist einige Zeit vergangen und es gibt wieder paar neue Kamera auf dem Markt und ich wollte das Thema hier nochmal aufleben lassen um mir paar Ideen / Ratschläge von euch ein zuholen. Zum einen ist die A7III bezahlbare geworden und der Objektivpark erweitert mit Drittanbietern wie z.B. Sigma. Zum anderen ist ein Canon R6 erschienen.


    Was mir wichtig wäre bzw. Mir bei meiner 80D fehlt:


    - höhere Dynamikumfang

    - bessere Lowlight Performance

    - interne Bildstabi/Kamerastabi

    - Augenautofokus


    Eigentlich bin ich mit der 80D und den beiden Sigma Objektiven zufrieden aber es macht einfach keinen Spaß wenn der Fokus nicht passt. Ich sehe öfters in YouTube Videos, dass es so viel einfacher ist mit einem funktionieren Autofokus zu fotografieren, dass der Spaßfaktor sicherlich dadurch erhöht ist, da man sich dann nicht mehr großen Kopf machen muss ob der Fokus sitzt oder nicht.


    Wäre jetzt die Frage ob:


    A7III + 24-70 f2,8 GM + 1 Festbrennweite und ggf. irgendwann ein 70-200.


    Oder


    Canon R6 + 24-70 f2,8 + 1 Festbrennweite und irgendwann ein 70-200.


    Was mich bei der Canon R6 stört, sind die 20mpx. Bei der 80D hab ich 24,2mpx und ein "downgrade" macht man nur ungern, denn hier und da cropt man gerne mal ein Bild zurecht.


    Desweiteren sind die RF objektive sehr teuer und der Mount ist noch nicht für Drittanbieter freigegeben (?)


    Wie kann man sich hier richtig entscheiden?


    Hatte bisher immer nur Canon gehabt und wäre da quasi "Zuhause" wenn es weiterhin Canon wird. Aber es soll evtl. eine A7 IV erscheinen und die wird wahrscheinlich wieder besser werden als die A7 III und R6. Und wie sieht es aus wenn man bei der R6 die Objektive adaptieren würde ? Gute EF Linsen gibt es ja wie Sand am Meer u.a. auch von Sigma. Oder hat man durch das adaptieren negative Beeinträchtigungen? Wenn ich jetzt in ein System investiere möchte ich schon etwas haben was Jahre halten soll, denn wenn man ehrlich ist , ist irgendwann das Limit erreicht vor allem wenn man sich eine R5 oder A7S III anschaut. Besser wird nur noch das Rausch Verhalten oder der Autofokus meiner Meinung nach.


    Danke im Voraus.

  • Ventador

    Hat den Titel des Themas von „80D Upgrade zur A7 III“ zu „80D Upgrade zur A7 III / EOS R6“ geändert.
    • Hilfreichste Antwort

    Ja, durch die Probleme mit Front-/Backfokus und der AF Genauigkeit bin ich ganz weg von Drittanbieter Objektiven bei der DSLR. An einer spiegellosen würden die aber theoretisch besser funktionieren, da vor allem ersteres nur den Phasen-AF einer DSLR betrifft. Der Augen-AF ist nochmal eine ganz andere Geschichte, ich bin erstaunt wie gut er gerade auch bei Tieren funktioniert.


    Naja, 20 MP und 24 MP nehmen sich nicht viel. Das sind 5472x3648 Px gegenüber 6000x4000 Px, ich habe mal eine Grafik angehängt, die den Unterschied zeigt. Wie stark man croppen kann hängt aber auch stark davon ab, was man mit den Bildern überhaupt machen möchte. Fürs Internet kann man selbst bei 20 MP relativ stark croppen und das Bild trotzdem verwenden. Bei Ausdrucken braucht man auch nicht in jedem Fall eine hohe Auflösung für gute Ergebnisse, da kommt es zum Beispiel auch auf den Betrachtungsabstand an. Druckst du viel über A3? Falls nein, würde ich mir da gar keine Gedanken machen.


    Ich croppe persönlich so gut wie gar nicht (und wenn überhaupt eigentlich nur wenn ich ein Teleobjektiv verwende und das nicht lang genug ist, ich aber auch nicht näher an das Motiv drangehen kann), wenn ich die Bilder aber nur fürs Internet benutze, könnte ich aber selbst mit 20 MP noch gut croppen, 24 MP sind in der Hinsicht nur geringfügig besser und erlauben dir auch nicht wirklich größere Ausdrucke oder so.

    Desweiteren sind die RF objektive sehr teuer und der Mount ist noch nicht für Drittanbieter freigegeben (?)

    Soweit ich weiß hat Canon noch nie einen Mount für Drittanbieter freigegeben und trotzdem haben es Drittanbieter geschafft für den EF oder EF-M Mount zu entwickeln (durch eigenständiges Reverse-Engineering). Samyang hat bereits ein paar RF Objektive produziert, von anderen kleineren Herstellern gibt es auch ein paar. Ich würde schon stark davon ausgehen, dass Sigma und Tamron auch irgendwann folgen werden.

    Aber es soll evtl. eine A7 IV erscheinen und die wird wahrscheinlich wieder besser werden als die A7 III und R6.

    Die kommt mit Sicherheit, wird aber auch erstmal teurer sein bzw. die A7III dementsprechend im Preis fallen. Grundsätzlich wird es bei technischen Produkten immer irgendwann etwas besseres geben. Warten lohnt sich da aber so gut wie nie, ich würde sagen sofern ein Kameramodell die Austattungsmerkmale hat, die du brauchst oder haben willst, machst du nichts falsch. Auf der Kehrseite heißt das aber auch, dass du nur wechseln musst, wenn du davon überzeugt bist, dass dir die 80D nicht mehr reicht.

    Und wie sieht es aus wenn man bei der R6 die Objektive adaptieren würde ?

    Die sind an den neuen Kameras noch genauso gut, wenn nicht sogar besser (durch IBIS, besseres AF System etc.). Kann man nehmen, aber EF Objektive sind nicht ganz so kompakt gebaut und fallen gerade durch den Adapter noch weiter in die Länge. Sind also etwas unhandlicher, aber gerade die neueren EF Objektive sind und bleiben gut - gerade bei den Mondpreisen einiger RF Objektive eine gute Alternative.


    Ich nutze meine EF Objektive noch sehr gerne an der R6 und habe es nicht sonderlich eilig auf RF Objektive zu wechseln, hätte es aber längerfristig schon vor. Irgendwann werden sich die Preise ja nach unten entwickeln. Momentan ist aber die Verfügbarkeit einiger RF Objektive trotz der hohen Preise nicht flächendeckend gegeben, bei der Nachfrage kann das dauern.


    Bei der Entscheidung zwischen Sony und Canon kann ich dir nicht großartig helfen, nimm beide mal in die Hand und dann solltest du ja merken, was dir besser gefällt, würde auf die R6 tippen wenn du mit der 80D soweit zufrieden warst. Denke technisch nehmen die sich nicht viel.

    Besser wird nur noch das Rausch Verhalten oder der Autofokus meiner Meinung nach.

    Naja, so war es bei DSLRs, die waren definitiv ausgereizt. Denke spiegellose Kameras haben noch sehr viel Potential.


    Edit: Das Bild solltest du dir runterladen, sonst erkennt man es nicht, weil der Hintergrund vom Bildbetrachter auch schwarz ist

  • Ich würde keine DSLR mehr kaufen wollen. Alleine weil man bei ein und DSLM die Geschichte mit den Front-Backfokus nicht mehr hat und weil es einen Eye-autofokus hat.

    Das können DSLRs ebenso.
    Nikon hat bei allen neuen Modellen AF Fine Tune, welcher automatisch jedes Objektiv kalibiert.
    https://www.nikonimgsupport.co…0&configured=1&lang=en_GB

    Und AF mit Augen/Gesichtserkennung und Tracking haben sowohl Nikon als auch Pentax bei ihren neuesten DSLR-Modellen.
    Etwa die Pentax K-3 III oder Nikons D500.




    Was mir wichtig wäre bzw. Mir bei meiner 80D fehlt:

    1. höhere Dynamikumfang
    2. bessere Lowlight Performance
    3. interne Bildstabi/Kamerastabi
    4. Augenautofokus

    Wie kann man sich hier richtig entscheiden?


    Alle vier Punkte erfüllt die Pentax K-3 III.
    https://www.photonstophotos.ne…DR.htm#Pentax%20K-3%20III

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von angerdan ()

  • Hallo,

    es gibt zusätzlich zu deinen genannten Kandidaten noch Nikon und Panasonic zur Auswahl.

    Letztere bietet neben original Lumix Objektiven noch sehr lichtstarke von Sigma zum L-Mount.

    20MP vs. 24MP ist nun nicht der große Unterschied, wenn dann müsstest du richtig tief in die Tasche greifen mit der Sony A7IV, Die Panasonic S1R (beide so ca. 3500-3700€) und an der Spitze die EOS R5 mit 4500€ nur Gehäuse.

    Gruß Carsten


    Kamera und Objektive von Panasonic µFT

    Studiolicht von Bowens und Elinchrom