Beiträge von NBP_Tobi

    Hallo erstmal!


    Ideal für solche Aufnahmen sind natürlich Kleinbildsensoren, da man bei Sternen versucht nicht all zu lange zu belichten und einen erhöhten ISO-Wert einstellt. Die relative kurze Langzeitbelichtung (kann man das so sagen^^?) hilft dir dabei das die Sterne nicht zu sehr verziehen, da die Erde sich schließlich weiter dreht. Dazu dann noch ein weitwinkliges und lichtstarkes Objektiv. Leider muss ich dir sagen, das du bei deinem Budget sicher keine Kamera mit einem so großem Sensor bekommen wirst. Auch das Objektiv wird schwierig. Ich persönlich würde dir, da du es ja als Einstieg in ein neues Hobby siehst, raten noch etwas mehr Geld zu sparen und dann eine gute Kamera mit "APS-C" Sensorgröße mit einem Tokina 11-16 2.8 o. Ä. zulegst. APS-C fängt bei Canon mit der günstigsten Kamera der 1200D an. Kostet ab 250,- (diese Woche bei Saturn). Das Tokina würde ich empfehlen, da es mit 2.8 sehr lichtstark für die Brennweite ist und du es, wenn du mal auf Canon Vollformat umsteigen möchtest, auch an dieser angeschlossen werden kann. Alleine dieses Objektiv kostet zurzeit allerdings ~ 550,-! Alternativ ginge vielleicht das Canon 10-18, das aber deutlich weniger Lichtstark ist, und nur für Canon's mit APS-C geeignet ist dafür aber "nur" 279,- kostet! Dann wärst du aber sogar unter 550,-!


    Zu Pentax kann ich sagen, das ich mal gehört habe, das diese den Bildstabilisator im Gehäuse haben und dieser sich bei Langzeitbelichtungen von Sternen "mitbewegt". Dann würden nach meiner Logik aber wieder die Bildelemente auf der Erde, verziehen. Naja, gerade was diese Info zu Pentax angeht wäre es interessant wenn mal einer der Leute was dazu sagt, die sich mehr mit Astro und/oder Pentax auskennen. Von Sony und Nikon weiß ich leider garnichts - sorry.


    Für Solche Aufnahmen brauchst du natürlich auch ein Stativ. Günstigste fangen zwar bei 15,- an, sind aber sehr instabil. Je nachdem wie ernst du das Hobby nehmen möchtest musst du auch hier 50 bis 200 (oder mehr) € einplanen.


    So ich bin jetzt zwar nur am Rande auf deine "Bodyfavos" eingegangen, hoffe aber, das ich dir etwas helfen konnte :) Halt uns auf dem laufenden ;)

    Auch wenn es etwas off-topic ist, muss ich mal eben für FotoMundus24.de in die Bresche springen.
    Mundus hat in meiner Heimatstadt seit Ewigkeiten ein Ladengeschäft mit kompetenter Beratung, Workshops etc. Als E-commerce groß wurde sind sie rechtzeitig auf den Zug aufgesprungen und haben inzwischen ein Versandlager mit (im Meppener Verhältnis) hohen Kapazitäten. Das Sie bei Mengenrabatten nicht bei Amazon mithalten können will ich nicht bestreiten. Warum man sich nicht um sowas wie das Trusted Gütesiegel bemüht verstehe ich auch nicht, da einige diesem viel Vertrauen entgegenbringen. Für einige Angebote gibt es allerdings noch einen ebay-shop mit stolzen 54000 Bewertungen
    Ob und wo man bestellt ist jedem selbst überlassen und ich möchte niemanden hiermit angreifen. Ich würde diesem Händler eben mein volles Vertrauen entgegenbringen, insofern er auch günstiger ist - dem Hauptargument bei Onlinebestellungen ;)

    Hab ich richtig, das man seine Panoramen hier als Antwort posten soll?


    Zuerst einmal ein Blick vom Dach meines Wohnhauses. Nichts besonderes, aber trotzdem ;)


    ?tiny=1
    Original
    Aufgenommen mit einer 600D, zusammengefügt aus 8 Bildern bei 1/80 s, Blende f/8.0, ISO 100 und 18 mm Brennweite.


    Jetzt ein kleines Highlight ;) Aus einem Tagebau einen Sand"schmeißer"
    ?tiny=1
    Original
    Aus 5 Bildern entstanden bei 1/1000 s, Blende f/7.1, ISO 400 und ebenfalls 18mm Brennweite.


    Leider hab ich ihn nicht bis zur Spitze drauf bekommen. Da nur wenig Zeit war habe ich den etwas erhöhten ISO Wert genommen, weil ich auf keinen Fall Verwacklungen drin haben wollte.

    Der Motor der für den Autofokus verwendet wird (STM beim 40er, Mikromotor beim 50er) hat keinen Einfluss auf die Bildqualität. Die Vorteile hast du schon selbst genannt, der STM ist schneller und leiser. Außerdem ist der STM, wenn man eine Kamera hat die es unterstützt bei Video's im Vorteil.


    Wenn du das 50er auf 2,8 abblendest soll die Bildschärfe erst richtig scharf werden, das stimmt. Aber auch das 40er wird vermutlich auch nicht mit Offenblende 2,8 die beste Bildqualität bieten sondern eher ab 4,0. Das ist so eine Faustregel, das Objektive leicht abgeblendet bessere Ergebnisse liefern als mit Offenblende.


    Erfahrung habe ich ehrlich gesagt mit keinem von beiden Objektiven gemacht :) Aber ich finde das 40er auch interessant!

    Hey!
    Hat einer hier schon Erfahrungen mit den Fuji Kameras mit X-Transsensor gemacht? Würde mich sehr interessieren. Die von Valuetech getestete X-A1 arbeitet ja mit klassischer Bayer-Matrix. Finde die Idee die Farbmatrix mal anders anzuordnen ziemlich interessant und wüsste gerne ob man damit merkbar Unterschiede feststellen kann.

    Ich glaube für 500,- bekommst du da schwierigkeiten ;)


    Würde dir, weil du sagst hauptsächlich Gebäude, empfehlen ein der von dir aufgeführten zu nehmen im 18-55 Kit. Für Gebäude nimmt man mMn am ehesten Weitwinkel (~18-30 mm). Wenn du dann wieder etwas Geld gespart hast kannst du immer noch in mehr Weitwinkel, also Ultraweitwinkel (~10-20 mm) oder in mehr Tele (70 - unendlich) investieren.


    Wenn du ein Kit nimmst kannst du dir außerdem ein schönes Stativ dazu holen mit dem man dann auch Nachts Langzeitbelichtungen von Gebäuden machen kann.


    Welche Kamera von deiner Auswahl nun die "beste" ist ist eher eine Glaubensfrage. Ich steh auf Canon ;)

    Ich persönlich bin ja Verfechter der Kit-Objektive! Sie bieten die beliebtesten Brennweiten und können irgendwie alles ein bisschen. Vom Preis / Leistungsverhältnis mal abgesehen, das auch unschlagbar ist. Auch im Urlaub macht man damit sicher nicht viel falsch, es sei denn man will auf Safari gehen (mehr Tele) oder steht auf Ultraweitwinkel oder Fisheye. Aber für den Anfang kann ich die Fähigkeiten des Kit-Objektives -jedem- der von Smartphone oder günstiger Kompaktkamera auf DSLM/DSLR umsteigen will voll empfehlen.

    Erfahrungsbericht zum Dörr Reisestativ Wendehals / Wryneck
    Ich bin einfaches Mitglied der Vt Community. Der Erfahrungsbericht spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder.


    Meine Anforderungen waren:
    Preis: 50-100€
    Stabilität für meine Objektive(+Body)
    Ausgefahren >1,50m
    Reisefähig, also klein genug für meine Tasche bei einem Gewicht ~1000g
    Schnellwechselplatte


    Seit etwa einem Jahr besitze ich nun schon eine Canon EOS 600d mit 18-55 Kit-Objektiv und einem Tele-Zoom 75-300. Da ich Student bin hatte ich nicht allzu viel Kohle für ein Stativ übrig. Sätze wie „Wer billig kauft, kauft zweimal“ haben mich außerdem lange denken lassen, das es ein erheblich teureres Modell sein muss. Ich fahre alle 2-3 Wochen drei Stunden Bahn, weshalb ich ein Stativ mit Reiseausmaßen suchte. Da ich ziemlich groß bin, wollte ich kein zu kleines Stativ haben. 1,50 m klingt da zwar noch klein, war aber meine Mindesthöhena und die Reisefähigkeit war mir erheblich wichtiger.
    Das Dörr Reisestativ „Wendehals/Wryneck“ kommt mit Tragetasche aus dem Karton. Ich habe es vor 6 Wochen in Meppen bei Foto Mundus für 69,99 € gekauft. Der Händler bot es zeitgleich in seinem Online-Shop an – seltsamerweise für 89,99 €! Dass ich das Stativ im Geschäft testen konnte empfand ich aber als klaren Vorteil! Darum mein Tipp: Stativ vor dem Kauf ausprobieren.


    Die drei Füße des Stativs sind gummiert und boten mir bisher überall einen ausreichend festen Halt. Jedes Bein besitzt einen dreifachen Auszug. Leider wirkt sich das etwas auf die Stabilität des Statives aus. Jedes der Beine ist einzeln im Winkel einstellbar.


    Jedes Bein 4 feste Winkelstufen und eine Einstellung, bei der der Benutzer den Winkel frei auswählen kann.


    Das Stativ bietet zudem die Möglichkeit das eine, am Griff mit Schaumstoff umhüllte, Bein einzeln heraus zu drehen. So lässt sich alles auch als Ein-Bein Stativ nutzen.
    Zwischen Aufbau und Kugelkopf ist ein Auszug von etwa 30 cm möglich. Bei Langzeitbelichtungen sollte man so was allgemein nicht nutzen, da die Kamera mehr Spiel hat, für Gruppenaufnahmen oder bei „relativ kurzen“ Belichtungszeiten ist die größere Höhe aber sehr angenehm.


    Kommen wir zum Stativkopf. Leider bietet das gesamte Stativ keine integrierte Wasserwaage. Dafür wird es mit einem Kugelkopf geliefert. Zusätzlich lässt der Kugelteil des Kopfes sich um eine weitere Achse komplett frei drehen, was bei Panoramaaufnahmen ein großer Vorteil ist.


    Die Schnellwechselplatte ist so eine Sache. Sie ist rund und lässt sich von oben auf den Kopf stecken. Ein Federstift sorgt dafür, dass die Platte nicht rausfällt. Damit die Platte sich nicht dreht, ist eine Schraube vorgesehen. Die runde Schnellwechselplatte neigt außerdem dazu beim Einsetzen zu Verkanten. Alles in allem ist dies mein größter Kritikpunkt.
    Die Verarbeitung ist nicht perfekt, aber durchaus gut. Die einzelnen Auszüge der Beine sind vom Kraftaufwand her unangenehm unterschiedlich. Außerdem stellen sich die Winkelstufen der Beine zu leicht um. Ein deutlichere Einrasten oder z.B. eine Sicherung wären sicher eine gute Idee gewesen.
    Das Stativ hat meine Erwartungen bisher mehr als erfüllt. Das Gewicht beträgt laut meiner Waage 1172 Gramm. Dafür hat es ein minimales Packmaß von 49,5 cm. Mit ausgefahrenen Beinen und der steilsten Winkeleinstellung der Beine hat die Wechselplatte eine Höhe von 1,24 m. Mit ausgefahrener Mittelstange werden 1,53 m erreicht. Meine Kamera mit Objektiv steht fest. So wurden alle meine Punkte erfüllt.
    Für ~70 € ein super P/L Verhältnis. Bei den ~90 € aus dem Online-Shop wäre ich allerdings auch noch zufrieden. Was ich am Ende noch sagen möchte: Es gibt auch Statives, die weder sehr teuer (200€+) und sehr gut sind, noch billig (50€-) und schlecht sind. Dieses Schwarz-Weiß Denken sollte mal überdacht werden.


    Falls es noch Fragen zum Stativ gibt, oder ihr mir konstruktives Feedback geben wollt, würde ich mich sehr darüber freuen euch Rede und Antwort stehen zu dürfen.


    Edit: Bilder kommen nach, sind noch zu groß^^
    Edit3: Jetzt mit versteckten Bildern hinter dem Spoiler
    (Hoffentlich) letztes Edit: Bilder angehängt und hinter den spoilern versteckt.

    Hey! Habe seit etwa 8 Wochen dieses Tablet: http://www.notebooksbilliger.de/produkte/venue+8+pro
    Zur Leistung des Atom 3740D - die ist für fast alles voll ausreichend. Windows 8.1 läuft auch echt zuverlässig bis auf einen Bluescreen in der ersten Woche, der sich dann aber schnell erledigt hat. Hat aber eben nur 8 Zoll.
    Unterwegs schreiben geht entweder über die Displaytastatur oder eben Bluetooth. Würde außerdem zu mehr als 32 GB Speicher bei einem Windows Tablet raten! Habe zwar immer 4-5 GB frei, will aber auch nicht bis an die Grenzen des Speichers gehen. Einziger (fetter) Negativpunkt ist, das es nur einen Micro-USB Anschluss wie die meisten Smartphones bietet. Über diesen wird das Tablet auch geladen. Während des Ladens kann man natürlich keinen USB-Stick o.Ä. anschließen. Ein Kommolitone von mir hat die 64er Version mit 3G und hat mit dem mobilen Internet keine Probleme. Fettes Plus sind die integrierten Lautsprecher! Also Musik lässt sich echt gut hören. Zudem ein angenehm helles Display. Filme gucken könnte aber mit dem kleinen Speicher etwas schwierig werden.
    Ich hoffe ich konnte mich produktiv in die Vorschlagsliste einbringen^^


    PS: Asus bietet auch noch ein Win 8.1 Convertible mit 10 Zoll Display und Atom 3740 an ->

    Ich finde das Schlösserfoto zeigt mal wieder zu was das Kit-Objektiv fähig ist. So ein ähnliches habe ich auch schon mal gemacht


    Das von der Skyline sieht auch cool aus. Gerade das es nicht perfekt gerade ist empfinde ich als sehr schön. Schade das sich gerade keine Wolken gezeigt haben ;)


    Eine Nachbearbeitung der RAW Daten hätte sicher nochmal mehr raus geholt. Aber zu Anfang ist Fotografieren wichtiger als Nachbearbeiten. Viel spaß mit deiner 100D :)

    So, ich habe mir nochmal genaue Gedanken gemacht was ich neben meinem Desktop Pc brauche. Die Lösung ist ein Windows Tablet. Seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Dell Venue 8 Pro. Bislang erfüllt es voll meine Erwartungen. Fragen von Interessierten hier aus dem Forum stehe ich offen gegenüber. Dennoch vielen dank für die Vorschläge!

    Versuch doch mal einen Helm oder sowas das etwa so groß ist wie dein "Ziel" aus den genannten 62 Metern zu fotografieren ;) Dann siehst du ja ob das Bildfüllend genug für deinen Geschmack ist. Ich denke aber eher nicht. (Profi)sporthallen sind wirklich fast immer sehr gut ausgeleuchtet. Was Matze mit der sehr kurzen Verschlusszeit sagt ist aber auch war. Sonst wird das Bild unscharf weil sich Goalie, Spieler und vor allem der Puck zu schnell bewegen. Wenn du da dann 1/1000 einstellst musst du sicher trotzdem am ISO spielen. Viel Erfolg!

    Das mit dem Rahmen ist doch eine ganz gute Idee! Hatte mein Patenonkel bei seiner silbernen Hochzeit auch. War witzig ;) Wenn das Wetter mitspielt würde ich dir aber vorschlagen deine Gäste draußen zu fotografieren - vor oder nach dem Essen. Da hast du einen schöneren Hintergrund und das Licht ist auch besser für gute Bilder.
    In der Kirche fotografieren steht zwar garnicht zur Debatte ,wenn ich das richtig verstehe, aber allgemein ist es am einfachsten den Pastor vorher zu fragen. Bei Feiern wie Konfirmation, Firmung oder Hochzeiten und Taufen ist das meist kein Problem.

    Sie möchte etwas kleines! Vielleicht wäre es hilfreich zu sagen, das der Autofokus in DSLR's aber fast immer schneller als der von Spiegellosen Systemkameras ist. Wenn ihr die Nikon 3300 schon zu groß ist, wird die 600D sie auch nicht glücklich machen.


    Ich glaube Matze's Vorschlag, die X-A1 würde deine Bedürfnisse am meisten erfüllen. Bildqualität sollte laut review auch stimmen. Problematisch sind nur die Objektiv möglichkeiten, bessere Qualität kostet ordentlich extra bei Fuji. Wenn ich die Anforderungen richtig deute (klein und gute Bildqualität) muss es wohl eine Spiegellose Systemkamera mit APS-C Sensor werden. Da fällt mir gerade leider nur die EOS M noch zusätzlich ein. Hatte einer hier die von Elly erwähnte NX300 schon in der Hand? Also im Saturn machte sie einen ganz guten Eindruck auf mich.


    Achja und Elly, Objektive tauschen ist ein Kinderspiel ;) Darum musst du dir keine Sorgen machen.

    Vielen Dank für eure Ratschläge!
    Habe mir mal Gedanken gemacht und mich informiert. Dabei fiel mir auf, das ein i5 in den meisten Ausführungen wohl meinem Nutzungsverhalten entspricht. War außerdem mal im Cyberport und habe dort dieses Ultrabook entdeckt (Thinkpad S440)
    http://www.cyberport.de/?DEEP=…KeYp5eivb0CFXMPtAodOzEAdA


    Fühlte sich genau so an, wie ich es von einem Ultrabook erwarte und der Preis wäre auch genau meine Vorstellung.


    Ansonsten finde ich dieses (Thinkpad L440)
    http://www.cyberport.de/lenovo…in-pro-1C30-3JZ_1695.html
    aufgrund des stärkeren Prozessors auch reizvoll. Die Grafikeinheit ist allerdings ein dicker Minuspunkt und auch das höhere Gewicht finde ich nicht so toll.
    Was sagt ihr denn zur Intel HD 4600 des L440? Ist die AMD 8670M im S440 stärker, oder hat Intel bei Grafikleistung endlich Boden gut gemacht? Würde das Gerät für gelegentliche Bildbearbeitungen und gelegentliches Spielen nutzen wollen. Hauptsächlich tue ich dies aber an meinem Desktop mit AMD 6950 Graka.


    Jetzt nur mal gucken wann genau ich mich entscheide. Asus hat auch so manch ein interessantes Gerät dabei. Müsste aber schon sehr krass meinem Geschmack entsprechen, da ich Design und den Trackpoint eines Thinkpad's sehr gerne mag. Apple bleibt meiner Auswahl trotz eurer Vorschläge fern ;)