Die Lautstärke des 12-40mm in Form eines ganz leisen Surrens ist erträglich, genauso wie an Olympuskameras.Also von Mixstab ganz weit entfernt.
Die Lumixe und Leicas sind lautlos.
Die Lautstärke des 12-40mm in Form eines ganz leisen Surrens ist erträglich, genauso wie an Olympuskameras.Also von Mixstab ganz weit entfernt.
Die Lumixe und Leicas sind lautlos.
Grüezi ,
das Olympus 12-40mm und Lumix 12-35 tun sich qualitativ nichts , bis auf die Brennweite und den zusätzlichen Stabi im Objektiv . Daran schließt sich das 2,8/35-100mm OIS an, mit gleichem Linsendurchmesser und Filtergröße.
Beim Filmen und für 6k Foto bietet die zusätzliche Stabilisierung im Objektiv einen Vorteil.
Ich habe beide Objektive durch das PanaLeica 2,8-4/12-60mm ersetzt, weil es für meinen Motivbereich besser passt.
Allerdings hast du nur bei 12mm die f2,8, ab 15mm wird die Öffnung kleiner.
Alle Objektive bringen bereits bei Offenblende sehr gute Leistung.
Olympus hat seine 2,8er Zooms etwas anders aufgestellt ,12-40mm und 40-150mm, wobei das Telezoom mit ca. 1kg und 72mm Filterdurchmesser deutlich mehr Platz in der Fototasche benötigt.
Die Tests kannst du auch selbst suchen und brauchst keinen User,der darauf verlinkt.
Nix gegen angerdan, aber vielleicht fragst du jemanden, der das von dir angedachte Equipement auch aus eigener Erfahrung kennt...
Mich zum Beispiel.
Hallo,
es spricht nichts dagegen, das Olympus an der G9 zu nutzen. Ein Kollege fotografiert mit der G9 und dem 2,8/40-150mm Tele Handball bei TuSEM Essen Handball.
Die vergleichbaren Panasonic Objektive in dem Brennweitenbereich (12-35mm und 12-60mm) sind stabilisiert und haben in Kombination mit der G9 einen Dual IS.
Hallo,
eine wenn auch sehr teure Alternative ist das 1,7/10-25mm Panasonic Leica.
Eine weitere Möglichkeit, die mir noch einfällt, ist manuell über den Mittenkontakt zu blitzen und die anderen Kontakte abzukleben.
Hallo,
es gibt gute und günstige Studioblitzer, die sind preiswerter als Aufsteckblitze der Kamerahersteller.
Softboxen und Schirme sind in jedem Fall besser als ein nackter Aufsteckblitz, und der noch auf der Kamera in optischer Achse.
Die meisten Boxen kommen von einem chinesischen Hersteller und werden von diversen Anbietern entsprechend gelabelt.
Spezielle Empfehlungen habe ich keine, da ich genügend Lichtformer für Studioblitze und diese auch für Systemblitze nutzen kann.
Im Bild habe ich einen Elinchrom RX One mit doppelt so viel Bums wie ein gängiger Aufsteckblitz , kostet so um 165€
Hallo,
für schnellere Blitzfolgen gibt es einige Möglichkeiten:
1. zusätzliches Batteriepack für den Blitz
2. lichtstärkeres Objektiv
3. Iso Empfindlichkeit hochdrehen
viele Geräte haben auch eine Stroboskop Blitzfunktion.
Hallo,
mögliche Ursache sind Kontaktprobleme.
Kontakte reinigen und auf richtigen Sitz des Senders achten und nochmal versuchen.
Hallo,
Schirme sind für Aufsteckblitzer gut geeignet, während das für Softboxen nicht zutrifft.
Studioblitze haben eine freiligende Blitzröhre (Bare Bulb) und leuchten Softboxen dem entsprechend besser aus.
Aufsteckblitzer erzeugen in der Mitte des Frontdiffusers einen Hotspot, die Ausleuchtung wird dadurch nicht so gleichmäßig.
Man kann die Lichtverteilung verbessern, indem man die WW-Streuscheibe vorklappt oder einen Joghurtbecher à la Omnibounce überstülpt.
Hier wird die Leistung reduziert und man muss aufpassen, dass der Blitz nicht überhitzt.
Ob man runde, Octaform, oder rechteckige Softboxen verwendet, ist abhängig vom Motiv.
Bei Produktaufnahmen sehen runde Lichtreflexe eher unvorteilhaft aus.
Von der Größe her sind 90cm bis 115cm absolut okay.
Es gibt auch sog. Para-Reflexschirme in 140cm in weiß und silber, die sind sehr gut und kosten nicht viel.
Alles anzeigenMoin und hallo zusammen,
Seitdem ich von Crop auf Vollformat gewechselt habe, fehlt mir am 70-200 mm 2.8 L II einfach „Tele“.
Mit der Cropkamera hättest du einen "Telekonverter" ohne Lichtverlust...
Hallo,
mehr Hintergrundunschärfe geht mit lichtstärkeren Objektiven und noch stärkeren (variablen)ND Filtern.
Wenn es ein Zoom sein soll, käme das Lumix 2,8/12-35mm oder Olympus 2,8/12-40mm in Frage.
Die Speedbooster kommen ja erst mit Objektiven anderer Hersteller ins Spiel, da kann Matze bestimmt mehr erzählen, weil er (vermutlich) seine Canon Objektive an der GH5 nutzt.
Hallo,
der Thread ist schon einige Monate alt,möglicherweise betreibe ich jetzt "Leichenfledderei", aber die nächste Weihnachtszeit kommt bestimmt und man macht ja nicht nur Weihnachten abends zu Hause mal Fotos von seinen Lieben.
Die angesagtesten Blitze derzeit sind die von Godox, in deinem Fall der kleinste TT 350C für Canon.
Mehr Möglichkeiten für entfesseltes Blitzen bietet der kompatible Funkauslöser, der beinahe das gesamte Godox Sortiment vom kleinen Aufsteckblitz bis zum Studioblitz steuern kann.
Die Kombination kostet ca. 125€.
Zur Blitztechnik gibt es u.a. von Dirk Wächter, dem Betreiber des dforum für Canon Fotografen das Buch "Heute schon geblitzt" oder die Videotutorials von Krolop/Gerst "Portraits unterm Weihnachtsbaum"
Da geht es auch um Lichtstimmung, nutzen von Farbfolien zur Angleichung an das Dauerlicht etc.
Hallo Thomas,
für dein Vorhaben eignet sich jeder Reflektor bis 100cm Durchmesser oder Fläche in weiß und silber.
Weiß bei Sonne und silber bei bedecktem Himmel.
Ideal wäre es wenn du einen Assistenten bei der Session hast, der das Model gezielt ausleuchten kann und nicht blendet.
Alles anzeigen- Sollte unter 2000€ liegen.
- Kann auch was gutes Gebrauchtes sein.
Einfachste Weg wäre ein Objektiv wie das Sigma Art, aber mit Stabi. Leider kenne ich mich bei Sony, Nikom, Panasonic usw. kaum aus.
Hat wer eine Idee, oder wonach könnte ich mal googeln?
Thx Mad
Hallo,
wie wäre es mit Dual Stabi, also Kamera und Objektiv stabilisiert?
Panasonic G9, GH5 mit 2,8/12-35mm?
caprinz dennoch müsste es so sein, das du beim Finanzamt deine Tätigkeit angeben musst und bei dem Formular der Steuerlichen Erfassung gibt es einen extra Punkt das du auf die Kleinunternehmerregleung zurückgreifen möchtest.
Hallo,
ich habe nichts gegenteiliges behauptet und in meinem Fall explizit auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet, um besser B2B fotografieren zu können.Das ist auch für mehrere Jahre bindend, man darf nicht jedes Jahr wechseln.
Ich habe vor 8 oder 9 Jahren einen Crashkurs zum Thema Steuern und Buchführung für Existenzgründer gemacht, "Wie isst man einen Elefanten?" um hier sicher zu sein. Gab als Beilage noch eine Lizenz für "WiSo Mein Büro".
Ist aber auch die Frage an den TO ob das eine einmalige Sache ist ,oder der Veranstalter öfter Aufträge an den TO vergibt.
Edit:
Noch besser als die Kleinunternehmerregelung zu erwähnen ist zu schreiben, dass man als Privatperson keine USt ausweisen darf
Moin liebe Leute,
ich bin momentan auf der Suche nach einer Kamera, die ich für Sport- und Eventfotografie ...Ich bin meistens in einer Halle unterwegs, da ich größtenteils Tischtennis und Handball fotografiere.
Hallo,
bei Tischtennis würde Spiegelgeklapper stören...
Ich bin mir nicht sicher, ob man als Privatperson ohne angemeldetes Gewerbe (Einzelunternehmer o.ä.) auf Rechnungen auch auf § 19 EStG verweist.
Hallo
um Rechnungen ausstellen zu können, braucht man kein Gewerbe. Was würden denn die Freiberufler machen?
Kleinunternehmer ist derjenige, der weniger als 17.500€ Umsatz im Jahr hat. Er kann natürlich auch auf die Kleinunternehmerregelung freiwillig verzichten und USt abführen.Entscheidend ist, was der Auftraggeber haben will bzw. braucht. Ist der USt pflichtig, muss die Rechnung das hergeben.
Ob man ein Gewerbe anmelden muss, hängt von Art der Fotografie ab, ob handwerklich oder künstlerisch.
Im Business wird in der Regel eine Rechnung verlangt und dort ist der Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung wichtig.
Für Kleinbeträge bis 150€ genügt auch eine einfache Quittung vom Block.
Das geht schon in den Bereich Rechtsberatung und damit wäre ich sehr vorsichtig.
Inwiefern?
Ich fotografiere seit 10 Jahren im Nebenerwerb ,für mich ist Rechnung schreiben Routine.