Einfach mal eine höhere Datenraten als 10.000kbit versuchen, bzw. oben nicht auf restricted sondern Auto Best drücken.
Beiträge von Delta~Force
-
-
Wenn du mal die Vorzüge der 77D gewohnt bist dann möchtest du bestimmt nicht auf eine 7D umsteigen. Ich habe mir meine 2013 neu gekauft, war damals also 4 Jahre am Markt, und da habe ich zwar eine Verbesserung von meiner vorherigen 400D gemerkt, aber das Alter hat man ihr zu neuen Kameras trotzdem angesehen. Bin nach 2 Jahren dann auf eine gebrauchte 5D3 umgestiegen. Als früherer 7D besitzer würde ich dir also vom Tausch abraten.
-
Viel Unterschiede wird es da nicht geben. Einziger Unterschied sind die mehreren Kanäle, und die damit weniger vorhandene Power wenn alle verwendet werden. Wenn du ihn nur im Stereomodus betreibst werden 2 Kanäle mit fast der vollen Power angesteuert. Dazu hast du dann noch ein Einmesssystem, das den Raum etwas korrigiert.
-
Bei mir geht alles über HDMI und AUX. Bluray, TV und PC gehen direkt zum AVR. Musik übers Handy geht dann per AUX.
Der Onkyo TX-L20D wäre Netzwerk und Streamingfähig. Da der schon ein Receiver und kein einfacher Verstärker mehr ist, hat er auch HDMI und WLAN und LAN. Genug Power sollte er ebenfalls haben, Subwoofer kann man am Pre-Out anschließen.
-
Eine PA Endstufe ist daheim völlig overkill (auch wenn ich eine Crown XLS 1002 für 8 Subwoofer betreibe). Klangtechnisch kommen nur sehr wenige an einen Stereo Vollverstärker ran. Da wird halt auf viel Leistung statt sehr guten Klang getrimmt. Wie gesagt, braucht es auch für 95dB nicht viel Kraft, da reichen 2x50W völlig aus. Erst wenn es wirklich viel lauter werden muss, muss mehr her, aber das halten die Lautsprecher dann eher weniger aus. Je nachdem wo du in Österreich wohnst kannst du ja mal vorbeikommen und die Nubox 481 bei mir probehören. Bin zwar gerade beim Bau meines 2. Heimkinos, aber das dürfte in den nächsten Wochen fertig sein.
-
Wie laut möchtest du denn hören? Mit einem Watt Eingangsleistung hast du bei den Nuberts schon 87dB. Ausreichen würde z.b. der Onkyo a-9110 für 190€.
-
Interessant wäre die Aufstellmöglichkeit und der Sitzabstand. Simpel wären natürlich Nubert Nubox 383 oder 483, Nubox AW-443 Sub und ein Stereoverstärker mit Subwoofer Pre-Out.
-
Weiß nicht ob für Foto oder Video genutzt? Klingt für mich nach geklaut.
-
Grundsätzlich gilt die Gewährleistung und Garantie für den Erstkäufer. Aber sofern die Rechnung nicht personalisiert ist, kann keiner Nachweisen wer den Artikel gekauft hat. Wer die Rechnung hat ist schlichtweg Eigentümer.
-
Nein, die funktion wirst du nicht bemerken. Die Funktion ist dafür gedacht, die Monitorwiederholrate auf das eingehende Signal anzupassen um Tearing und Ruckler zu verhindern/abzumildern. Die 1050ti wird in Video und Audioprogrammen immer mehr als 60Fps auf den Bildschirm zaubern können, bzw. kommt es in den Programmen zu keinem Tearing das du erkennen könntest.
-
obwohl es in Testberichte.de insgesamt sogar mit Sehr gut bewertet wird
Ich kenne das Objektiv selbst nicht, und habe auch keine Testberichte darüber gelesen. Ich kann aber sagen, dass auf dieser Seite oftmals (meistens) ziemlicher Mist steht. Da werden sogar 150€ 5.1 Anlagen mit angeblichen 2500W mit sehr gut bewertet.
-
Der Filter-Adapter ist wahrscheinlich ausgelegt, wie der an den 400+mm Tele Linsen. Also ein Fach, in den man den Filter steckt, um den dann in den Adapter zu schieben. Außen am Adapter soll sich ein Rad befinden, mit dem man bei variablen Pol- und ND-Filtern die Stärke einstellen kann.
Und was den Nano USM betrifft, hab ich zumindest noch nichts dagegen gelesen.
-
Warum verwundert das 5000+ Punkte AF System so? Die Kamera nutzt eben den Dual Pixel AF und hat soviele oder sogar mehr Sensoren eingebaut. Die Sonys haben ja auch unglaubliche 600+ Phasen-AF Punkte eingebaut.
-
LCDs können schon auch schwarz. Schauen wir uns z.b. den Sony ZD9 an, der in der 65" Variante 648 Dimming Zonen hat, in den noch größeren Modellen noch mehr. So sind die Dimmingzonen nur einige Quadratzentimeter groß. Für Sterne, die halt nur einen Pixel groß sind, sind die Zonen aber trotzdem noch zu groß, weswegen die Hintergrundbeleuchtung deutlich reduziert wird-> Sterne nicht wirklich hell. Aber mit dem ZD9 hat man wenigstens nicht das Problem, dass ein Viertel des Schirms grau ist, nur weil oben in der Ecke RTL2 steht.
Problem ist einfach, dass die Hersteller glauben, sie müssten 6mm dünne Fernseher herstellen, die dann nur unten im dicken Bereich Platz für die Hintergrundbeleuchtung bieten. Verstehe den Dünnheitswahn hier genauso wenig wie bei den Smartphones. Der TV wird immer größer, aber schlechter ausgeleuchtet, und das Handy wird immer dünner, aber ich kanns schon gar nicht mehr richtig halten.
Nachdem du also tolles schwarz möchtest, würde ich dir 1000%ig zu einem OLED raten.
-
Auf Geizhals sind die Daten sehr genau. Bei Panel steht dann entweder Edge-LED oder Direct-Lit.
4 Spalten bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung die im unteren Rand sitzt, in 4 Spalten aufgeteilt ist, einzeln angesteuert werden kann. Da es aber nur 4 Spalten sind, braucht z.b. nur ein kleiner weißer Punkt in einer der Zonen sein und sie läuft volle pulle, du hast da also statt schwarz nen grauen Balken. Das Logo eines Tv-Senders in der rechten Ecke reicht also schon aus, dass aus einem schönen Bild ein schlechtes wird.
Hast du da einen Händler, der dir im Vergleich zur Konkurrenz auf Geizhals 30% Rabatt gibt?
-
Im Furmark kann man viel testen, was aber nichts hilft, wenn in Spielen die Leistung durch schlechte Implementierung nicht umgesetzt werden kann. Wie gesagt, Computer Base hats in mehreren AAA Titeln getestet und mehr Probleme als Abhilfen gefunden.
-
Also einen Edge LED TV wie den FXW784 würde ich für knapp 2000€ nicht empfelen, wenn der LG 65B7 für den gleichen Preis direkt daneben steht. Wenn der FXW dem EXW Vorgänermodell entspricht, dann hat er nur 4 Local Dimming Spalten, was für den Preis einfach lächerlich ist. Wenn er 600€ billiger wäre könnte man darüber nachdenken, aber bei knapp 2000€ nicht.
-
Hast du möglicherweise den Bericht von Computer Base vom vorherigen Monat schon gesehen? Getestet wurden Vega 64, RX580 und GTX 1080. Die Ergebnisse waren durch die Bank einfach schrecklich. Die Vega viel dabei am schlimmsten aus, von den Frametimes, als auch von den wenigen % an Leistungsplus. Im Durchschnitt gewann die Vega nur 2% FPS dazu, während RX 580 und die GTX 30 und 43% dazugewannen. Im Artikel sprachen sie dann auch noch von nicht berechneten Modellen und anderen Fehler aufgrund von CF und SLI.
Also eigentlich absolut nicht zu empfelen.
Wer also einigermaßen brauchbare FPS in 4K braucht muss zur 1080ti greifen, oder zur 2080ti, die aber gewaltig das Budget zersprengt.
-
Samsung fertigt aber nur kleine Panels. Die Panels in den Fernseher sind alle von LG.
Ich kann dir nur sagen, dass mein 65B7 einfach klasse ist. Wenn du komplett abdunkeln kannst, dann stört es auch nicht, dass er nur 500-600nits Maximalhelligkeit schafft. Aber das Schwarz ist halt wirklich geil, da sitzt du bei Schwarzblenden im schwarzen Zimmer und weißt nicht wo der TV überhaupt steht.
Wenn du bei Restlicht schaust, kanns auch ein LCD sein, die dann auch heller sind, außer die Details werden sehr klein, und etwaig vorhandenes Local Dimming ist auf maximal gestellt, denn dann sinkt die Helligkeit unter OLED Niveau (auf 100-200nits max). Also Sternenhimmel wirst du mit einem LCD nie zufriedenstellend darstellen können. Da bleibt entweder der Stern grau, oder eben der Himmel dahinter.
Also: Auch wenn es gute LCDs gibt (der Z9 ist so einer), wirst du für 2000€ keinen sau guten LCD bekommen, der an den Kontrast eines OLEDs rankommt. Für kleines Geld gibt eben nur EDGE LED Beleuchtung, der überhaupt nicht gut Dimmen kann, oder Full Array HG-Beleuchtung, die in nur 30-40 Zonen unterteilt ist.
Und ja, Vorjahresmodelle kann man kaufen, denn z.b. der B8 unterscheidet sich nur im Detail vom B7.
-
Hm, also ich hätte mir auch eingebildet es gäbe so eine Einstellung, aber kann sie jetzt auch nicht finden.
Aber man kann zumindest über Hilfe-> Systeminfos nachsehen wie viel RAM Lightroom zur Verfügung steht.