Ich bin halt echt kein Experte um zu bestimmen was die ganzen Cookies tun, aber der ITler der meinem Stiefvater vor Jahren die Seite eingerichtet hat, hat zumindest auf die Cookies Seite (die man per Link erreicht, der in der "Cookies-akzeptieren-Zeile" steht) geschrieben, dass Google A. zur Analyse der Seitennutzung, Cookie Nachrichten und Wordpress Cookies die zur Verwendung von CMS dienen, eingerichtet sind. Und natürlich auch das ganze Gedöns wie man die Cookies deaktiviert. Müsste ich da dann nur die GA rausnehmen? Bzw. was bedeutet das andere. Sind das die betriebsnotwendigen Cookies die man nicht besonders kennzeichnen muss?
Beiträge von Delta~Force
-
-
Ich find die DSGVO echt be********. Mein Stiefvater ist Unternehmensberater und hat eine einfache Wordpress Website mit Kontaktformular, und eben Google Analytics Cookies und noch ein paar anderen. Und nachdem sich mein Stiefvater nicht auskennt, hänge ich mich jetzt dahinter, was alles in die Erklärung reinmuss, oder ob ich mir das spare und die Website einfach offline geht. Denn ich komm einfach nicht dahinter, was da jetzt alles reingehört, und wie man das als Privatperson überhaupt stemmen soll. Und irgendeine Erklärung von ner anderen Website zu nehmen und umzuändern führt wohl auch nicht zum Ziel.
Einfach zum Kotzen.
-
Gluckwunsch zum zufriedenstellenden Kauf. Bisher war es bei mir immer so: Lieber einmal teuerer kaufen, als einmal billig und dann teuer.
Teufel zu Quadral ist natürlich ein gewaltiger Unterschied. Viel Spaß beim Hören.
-
Ich würde weg von der Teufel Ultima Serie, hin zur Dali Spektor Serie gehen. Die Teufel Ultimas waren immer im unteren Preissegment der Preis/Leistungs Tipp, durch den absolut günstigen Einstieg mit den Dalis ist das aber ziemlich hinfällig. Ich würde also 2 mal die Dali Spektor 2 für Vorne links und rechts + 3 mal Dali Spektor 1 für den Rest einplanen. Nach Geizhals Preisen bin ich da bei 555€. Ein sauberer Einstieg beim Subwoofer wäre der Quadral Qube 7 für knapp 200€ in schwarz.
Der 3400H ist defenitiv ein sehr gutes Gerät, hätte den auch empfohlen.
-
Sofern du keine feinen Texte am Fernseher liest, wird der 2. die beste Performance liefern.
Zum MU6279 würde ich nicht greifen, der hat anscheinend nichtmal ein 8Bit+FRC Panel, sondern nur 8Bit. Ebenfalls hat der Pana direct LED.
-
Als erstes kam mir das relativ neue Rode Videomic Pro+ in den Sinn, das ist aber mit rund 299,- in deinem "Eher nicht"-Bereich. Also würde sich die Vorgängerversion ohne "+" lohnen, die ist allerdings nicht Stereo, sondern leitet per Klinke ein Dual-Mono Signal. Was du wohl suchst wäre das "Stereo Videomic Pro Rycote".
-
George hat wohl über Kinostandards geredet. Das Logitech Z906 ist z.B. weit davon entfernt ein solches Siegel zu verdienen.
Ach lassen wirs, es kommt nichts sinnvolles dabei raus.
-
Das mit den THX Lizenzen hätte ich vielleicht weiter ausführen sollen, entschuldige. Natürlich gibt es THX Lizenzen die durchaus etwas aussagen. Die THX Ultra Lizenz ist nicht zu unterschätzen, aber THX hat nunmal auch Stufen die jede Bluetoothbox schafft. Warum glaubst du sonst, dass Logitech Anlagen das Siegel haben? Logitech will den billigen Schmarn verkaufen indem sie etwas draufschreiben das jeder kennt. Im Gegensatz dazu verzeichten viele renomierte Hersteller drauf, weil es einfach Unmengen kostet. Selbst Kinos zahlen es einfach nichtmehr weil die Gewinnmargen immer kleiner werden. Da kann man es sich nicht mehr leisten jedes Jahr mehrere Tausend Euro Lizenzkosten zu zahlen. Aber auch mit THX Logo am Eingang waren viele Kinos nicht das Wahre. Es wird eher auf die Elektronik statt auf den Gesamtklang geschaut. Somit können im Saal schlechte Lautsprecher hängen die die Aufgabe gerade so erfüllen, wärend hinten im Vorführraum modernste Technik steht (es muss nämlich jedes Teil in der Kette THX zertifiziert sein).
Die Lautsprecher gehören auch nicht hinter den Fernseher, sondern können unkompliziert daneben hingestellt oder gehängt werden, falls der TV an der Wand hängt; und fallen durch die geringe Größe kaum auf.
Kaikiel: Dali Kubik One ist ein guter Tipp. Ich würde dann auch noch die HEOS Playbar und die Nubert Nupro AS-250 bzw -450 einwerfen. Das wären für mich die einzigen drei zu empfehlenden Soundbars.
Nichts für ungut Stereotype, aber ich beschäftige mich seit knapp 8 Jahren fast täglich mit dem Thema Hifi und habe so einiges Material studiert und gelesen, ein bisschen kenn ich mich also schon aus.
-
Das THX Siegel war vor Jahren mal ein Garant für Qualität. Nun gibt es THX Zertifikate die plump gesagt sagen "Ja gibt nen Ton ab, ja da sind ein paar Tiefen dabei, Höhen kanns auch ein wenig. Gut bekommt das Logo von uns." Viele der THX Kriterien sind Equalizer die den Kino-Ton für kleinere Räume erträglich macht (z.B. Höhenabsenkung, da der Kinoton unglaublich Höhenbetont ist, damit man in der letzten Reihe auch noch was versteht). Viel was über "Der Lautsprecher soll so und so gut spielen" gibt es nicht in den Kriterien.
Die THX ist nichts anderes als eine unnötige, teure Ausgabe des Herstellers, die auf den Käufer abgewälzt wird.
Und Made in Germany kann man auch draufschreiben wenn der Großteil der Arbeiten im Ausland gemacht worden sind. Ein einziger Arbeitsschritt muss in DE gemacht werden, dann kann man MIG draufschreiben.Klobige Lautsprecher? Die von mir genannten haben eine Größe von 23x14x10,8cm. Die kleinen Dinger hab ich an der Decke hängen. Wären sie weiß würds keinem auffallen.
-
Stereotype: Im Vergleich hören, das ist die Devise. Die Cinebar mag zwar vielleicht einen für den Preis iO sein, aber einen Feinfühligen hat man damit sicher nicht gefunden.
Hochgerechnetes mit Reflektionen erzeugtes virtuelles Surround brauch ich nicht. Ich stelle und hänge die Lautsprecher so, dass alleine durchs Stereodreieck eine breite Bühne entsteht, die Räumlichkeit rüberbringt.
"Teufel ist ein Hersteller, der qualitativ hochwertige Produkte bietet"
Da lese ich vorallem im Hifi-forum aber anderes. Da wird von schlecht verklebtem Funier und defekten Endstufen bzw Elektronik gesprochen. Teufel ist schon lange nicht mehr das was es einmal war, seitdem sie vor einigen Jahren von Chinesen aufgekauft wurden. -
Also ich hätte ja geraten ein paar Wandlautsprecher wie die Nubert Nubox WS-103 (298€) und einen Stereo Verstärker, wie den Denon PMA520 (180€) zu kaufen. Das spielt qualitativ jede Soundbar an die Wand. Willst du untenrum mehr Bumms kannst du noch den Nubox AW-443 um 390€ dazukaufen.
Von Bose kann man nur abraten. Seit vielen Jahren nur noch auf möglichst hohen Profit getrimmt. Bei den Flagschiff 5.1 Anlagen zahlt man, bei Herstellungskosten von 50-100€, 4500€ im Laden. Und Teufel ist auch schon lange nicht mehr das, was es einmal war.
-
Zum Thema Rauschen hat sich schon einiges getan. Ich war z.b. sehr überrascht wie viel weniger die 60D rauscht, die ja nur ein Jahr jünger ist. Die Technologie bleibt schon nicht stehen, eine bis eineinhalb Blenden mehr ISO kann man also schon höher gehen.
-
Die 7d1 ist eindeutig nicht mehr zu empfelen. Du hast da schon starkes Rauschen ab ISO3200, dagegen ist die 80D eine sehr gute Kamera, zur 7d2 eigentlich sehr gleich. Einzig wäre die Abdichtung besser, aber ich denke das ist zu vernachlässigen.
-
Wie das am Rand ist kann ich nicht wirklich sagen, da zeigt der Test auf Traumflieger nicht genug, da sind nur durchschnittliche Linienwerte für Anfangs und Endbrennweite angegeben.
-
Das 15-85 ist eigentlich das schärfste EF-S Zoomobjektiv. Hatte mal beide kurz im Fotogeschäft ausprobiert, und für mich käme eher das 15-85 in Frage hätte ich eine Crop-Cam.
-
Ich kann nur von meinen 12 Kollegen in der Schule erzählen. Die haben allesamt Apple Produkte aus unterschiedlichen Jahren. Egal wie teuer das Ding war, ich flutsche mit meiner Windows Maschine die die Hälfte gekostet hat einfach davon. Während ich einen 30 Sekunden langen Clip aus After Effects in 35 Sekunden rausrechne braucht das neueste Gerät der 12 sicher die 3-fache Zeit. Für mich wäre es kein angenehmes Arbeiten, wenn der verflüssigen Filter in PS 25 Sekunden zum Anwenden braucht. Also würde ich auch das Dell XPS13 empfelen, da ist genug Leistung vorhanden.
-
Bist du dir sicher, dass es an den Audiodatein liegt? Das meiste von Youtube hört sich auch auf 400€ Kopfhörern nicht schlecht an, aber logitech ist so ziemlich das unterste am Audiomarkt. Ich persönlich hätte dir ja die Edifier r1280t empfolen. Das sind schon Lautsprecher die sehr gut aufspielen können und keinen Subwoofer brauchen, außer man möchte wirklich tief gehen (dann braucht man aber den großen Bruder 2730, der bietet dann einen Subwoofer out). Beim Logitech set würde ich einfach mal schätzen, dass die Gehäuse 10 verschiedene Frequenzbereiche haben wo sie nicht schlecht scheppern. Hätte ich den Thread nur früher gesehen.
-
Ich würde mal sagen mit dem Philips 49PUS6501 um 690€ bist du schon gut dabei. Ein paar Monate altes UHD LCD LED TV mit Direct Backlighting (aber ohne local Dimming), 8Bit+FRC Panel, 4x HDMI (2x HDCP 2.2 fähig) und Tuner mit Aufnahmefunktion. Getestet hat ihn Digitalfernsehende, und ich würde sagen, für den Preisbereich ist das ein sehr guter TV
-
Die GH5 ist einfach bei wenig Licht besser geworden. Von der ISO-Performance kommt sie nahe an Kameras mit APS-C Sensoren ran. Das meint Stefan.
Kurze Frage an Matze: weißt du zufälligerweise zum Sommerfirmwareupdate schon ein genaueres Datum? Für mein Vorhaben im Ausland hat es mich zwar verpasst, aber es wäre trotzdem interessant zu wiseen, wann das kommt.
-
Zum Monitor müsste man sich mal Tests für den HP suchen.
Eizo kann man aber sicher ohne Probleme empfehlen.
Es ist unglaublich den Unterschied von mickrigen ~50% sRGB Abdeckung (von meinem alten TN Panel) zu voller AdobeRGB zu sehen. Möchte meinen Eizo nicht mehr missen.