Wieviel Ram gesteckt wird ist für den Stromverbrauch derartig unbedeutend, dass man darüber nicht reden muss.
Nee, im Ernst, hier geht es allenfalls um Watt-Zahlen im unteren einstelligen Bereich.
Abgesehen davon spart DDR4 gegenüber DDR3 sogar noch ein kleines Bisschen was an Strom.
Der Wechsel vom AMD-Achtkerner auf einen Core i7 ist dem Netzteil eigentlich auch mal völlig Wurst.
Der neue Prozessor wird weniger Leistung aus dem Netzteil saugen.
SSDs, deren Leistungsbedarf typisch unter 3 bis allenfalls 5 Watt liegt sind allgemein auch keine Hürde.
Die Grafikkarte braucht aber mehr.
Entschieden mehr(!!!)
Während so eine GTX 750 TI mit ihrem Leistungsbedarf von unter 60 Watt ziemlich genügsam ist, braucht eine GTX 970 bis zu etwa 150 Watt.
Wenn es mal ganz dumm kommt bzw. wenn Du in Sachen Graka-OC anständig an den Reglern zerrst, darfst (oder musst!) Du davon ausgehen, dass sie auch mal was mehr an Strom haben will, weshalb Du sicherheitshalber mit einem Maximal-Verbrauch von 170 Watt rechnest.
Die Leistungsbilanz, die ich Dir hier aufstelle ist sehr großzügig gerechnet, enthält also die Sicherheit, dass Dein späteres System in jedem Fall ausreichend Leistung konsumieren kann.
Aus der Bilanz sehen wir dann mal, was für ein Netzteil für Dich notwendig wird, wobei ich es mir nicht verkneifen kann gleich mal Empfehlungen auszusprechen.
Die Bilanz:
#1: Mainboard inclusive Chipsatz, Ram, Eigenbedarf der Stromversorgungsphasen, CPU-Kühler und durchschnittlicher USB-Last: bis zu 50 Watt.
(Typisch zwar mit gutem Abstand darunter - aber wir wollen mal lieber auf "Nummer Sicher" rechnen!)
# 2: CPU - @stock, aber mit aktiviertem Turbo knapp unter 100 Watt. - mit Extrem-OC gern mal bis zu 125 Watt.
(Wir nehmen mal das Worst-Case-Szenario an und denken, dass Du dereinst mal wie ein junger Wilder dem Overclocking zugetan sein wirst.)
#3: Massenspeicher: Je herkömmlicher HDD 10 Watt , eine durchschnittliche SSD unter 5 Watt, ein DVD- oder Bluray-Brenner auch etwa 10 Watt.
(Wir rechnen, weil sich im Laufe der Zeit allerhand Daten ansammeln, man die nicht gerne ins Nirvana (oder den Papierkorb) verschiebt. mit zwei HDDs und einer SSD. Inklusive einem Brenner, auch wenn so ein Ding inzwischen als wenig zeitgemäß gilt, ergibt sich hier also der großzügige Wert von 35 Watt.
#4: Kühlung: Mit 15 Watt lassen sich, und dies mal ziemlich unabhängig von der Anzahl der installierten Lüfter, so ziemlich alle Systeme temperaturmäßig gut bei Laune halten. Unabhängig von der Lüfter-Anzahl, weil mit mehreren Lüftern, diese gemächlicher rotieren dürfen, was den Strombedarf wieder senkt.
#5: Grafikkarte: Wie ober schon geschrieben, bis zu 170 Watt.
Das ergibt einen Gesamt-Umsatz von knapp unter 400 Watt.
Rein rechnerisch müsste also ein 400Watt-Netzteil genügen.
Vorsichtig wie wir sind und weil wir das Netzteil nicht ganz bis an die obere Grenze treiben wollen, nehmen wir lieber ein 450'er oder, für den Fall, dass später eventuell das System auch noch illuminiert werden soll, lieber gleich ein 500'er Netzteil.
Die Preisunterschiede sind so epochal ja nun auch wieder nicht ...
Ein 500'er also!
Gold oder Platin-Zertifizierung ist ne feine Sache, rechnet sich aber erst, wenn das System über Jahre im Dauerlauf schuften muss.
Qualitativ hochwertig, mit Elektrolyt-Kondensatoren, die nicht allzu schnell verrecken, im Kasten, sollte das Ding aber schon daher kommen.
Wer (zu) billig kauft, spart nämlich nicht wirklich. (Schon gar nicht, wenn er im Laufe der Zeit zwei Netzteile für einen Rechner "verbraucht".
Mal abgesehen davon, dass man sich den Ärger, den ein verrecktes Netzteil möglicher Weise bescheren kann, gern ersparen möchte.
Kabelmanagement ist gut, aber unnötig und damit zu teuer!
Als Untergrenze und somit als zu erbringende Pflicht für "gut und günstig" sehe ich, weil ich seit Generationen mit BeQuiet keinen Ärger mehr hatte, das [Pure Power 9 500W].
Ich selbst würde entweder ein [Straight Power 10 500W] oder gar ein [Enermax Platimax 500W] (für meinen Rechner) vorsehen.
Aber das muss nicht sein ... 