Sony alpha 7 IV .... ???

    • Offizieller Beitrag

    Du weißt aber, dass die Kamera gestern offiziell angekündigt wurde und es jede menge Videos im Netz gibt?^^

    Ich war leider auf einem Termin in Hamburg, sonst hätte ich mir die A7 IV kurz in Berlin angesehen.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Matze Genau das dachte ich auch gerade. Stefan Wiesner hat es glaube ich gezeigt und betont, dass das zugeklappte Display jetzt praktischerweise unten rechts statt oben rechts mit einer kleinen Aussparung aufgeklappt werden kann.


    Seltsam, dass ich das weiß, obwohl die Kamera nicht meine Preisklasse oder meine Wunschkamera ist und ich mir wohl nächste Woche die a6600 zulegen werde 8o

    Sony Alpha 6600 I Sigma 16 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 30 mm F1,4 DC DN Contemporary I Sigma 56 mm F1.4 DC DN Contemporary

  • Wow! Es geschehen doch noch Wunder. :huh:


    Matze


    Videos schauen.. wer hat da noch Zeit für. 8o

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Hallo,


    mal eine Frage...in wie weit ist denn im realen/Gebrauch die unterschiedliche Auflösungen des Suchers einer Sony a7 iii zu z.B. der neueren Nikon Z6 ii, oder Canon eos r6 relevant, bzw, spürbar?


    Dieser Punkt, wie das angeblich etwas unaufgeräumte Menü und das nicht dreh/schwenkbares Display lassen mich zögern...aber die neue Sony a7 iv ist mir dann doch ein ticken zu teuer..zumindest aktueller Preis. Was halt immer wieder für Sony spricht, ist die Vielfalt der verfügbaren Objektive. Canon und vor allem Nikon, gemessen wie lange diese nun auch schon wieder auf dem Markt sind, hinken da ganz schön hinterher.

    Gruß Jens

  • Canon und vor allem Nikon, gemessen wie lange diese nun auch schon wieder auf dem Markt sind, hinken da ganz schön hinterher.

    Das sehe ich anders. Canon hat im RF-Bereich nun doch schon für jeden etwas dabei. Und mit dem Adapter von EF zu RF, der oft im Set mit angeboten wird, stehen die massiv viele EF-Objektive undeingeschränkt zur Verfügung.


    Der EF-Mount ist die grösste Objektiv-Serie, wenn ich mich nun nicht irre. Ich meine sogar, dass Canon der grösste Hersteller von Objektiven ist.


    Also ob EF oder RF - an den EOS-R-Kameras hast du mitunter das grösste Objektiv-Angebot.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Stereotype


    Sorry...das mag für Canon Umsteiger von Spiegel auf Spiegel los sein...aber ich kauf mir doch keine Kamera mit neuem Mount und schraub da dann alte Objektiv mit Adapter ran...gleiches gillt für Nikon.


    Und nur mal so...z.B der Canon RF Mount ist seid 2018 auf dem Markt...da hätte man bis dato schon mehr tun können. Gleiches gillt für Nikon, auch seid 2018 auf dem Markt...ich pers. find das schwach.

    Gruß Jens

  • Sorry...das mag für Canon Umsteiger von Spiegel auf Spiegel los sein...aber ich kauf mir doch keine Kamera mit neuem Mount und schraub da dann alte Objektiv mit Adapter ran...

    Neue Kamera, neue und bessere Sensoren. Bessere Bedienung oder höhere Akkukapazität, mehr Professionalität - es gibt viele Gründe, einen Body zu wechseln.


    Wenn du also glaubst, dass es sinnlos wäre, alte Objektive an neuen Kameras zu nutzen, scheinst du vielleicht etwas oberflächlich zu denken.


    Guck dir z.B. das 135 mm f2 L an. Eine Legende. Wieso sollte ich das nicht an einer neuen Kamera nutzen? Oder das 24-105 mm f4 II L nutzen statt das RF-Pendant? Was spricht dagegen? Zudem zähle ich momentan 15 RF-Objektive, die so ziemlich alles abdecken, was Brennweite und Blende angeht.


    Kann deine Kritik halt nicht so ganz nachvollziehen. Objektive entwickeln kostet nun einmal Millionen.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Stereotype


    naja wieso oberflächig....warum wurde denn bei den spiegellosen auf neuen Mount umgestellt.....?


    Antwort ... also wieso sollte ich mir dann diesen vermeintlichen Vorteil berauben? Gerade dann wenn

    wie ich mir eine neue Kamera kaufe?


    Hinzu kommt dann ja auch noch dass Nikon wie Canon ihre alten Objektivreihen ausdünnen/einstellen


    Wenn jemand wie du schon in etliche alte Objektive investiert hat, ja klar dass man diese weiter nutzt, aber für Neukunden sollte man nach über 3Jahren entsprechendes neues Sortiment aufweisen können, vor allem wenn man die alte Linie suggestive runter fährt.


    Aber das ist eine ganz andere Diskussion...denn ich hab nach dem sichtbaren Unterschied von Sucher und Displayauflösung gefragt ;)

    Gruß Jens

    Einmal editiert, zuletzt von JB007 ()

  • denn ich hab nach dem sichtbaren Unterschied von Sucher und Displayauflösung gefragt

    Der ist deutlich vorhanden. Für das Geld sollte das auch so sein. :)

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Ich möchte kurz auch noch zum Thema „Alte Linsen an neuem Mount“ etwas beitragen.

    Ich persönlich habe mich 2019 bewusst für den EF Mount entschieden.

    Hauptgrund: ich liebe das Auslösergeräusch einer DSLR, so bin ich aufgewachsen und groß geworden. Das ist also ein eher emotionaler, als objektiver Grund.

    ABER: für mich stand es von Anfang an fest, dass ich mir fast alle meiner (L) Linsen gebraucht kaufen möchte, da:

    1. günstiger (ich habe nur ca. 50-70 % des tagesaktuellen damaligen Neupreises des günstigsten Händlers ausgegeben)

    2. nicht spürbar schlechter

    3. mit reichlicher Auswahl vorhanden


    Meine einzigen Neukäufe waren:

    1. Meine 90 D (Preisvorteil durch Gebrauchtkauf zu gering, um Einbußen an Garantielaufzeit hinzunehmen)

    2. Das Tamron 150-600 G2 (kein spürbarer Preisvorteil gegenüber gebraucht, 5 Jahre Garantie bei Tamron!)


    Abgesehen davon bin ich der Ansicht, dass ein Objektiv alleine durch den neuen Mount NICHT AUTOMATISCH besser wird. Ich will nicht in Abrede stellen, dass der neue RF Mount konstruktiv Vorteile bieten kann, um z.B. die Objektive kompakter (kürzer) zu bauen und ggf. Das Handling und die Ballance besser werden können. Allerdings wird die optische Leistung des Objektiv nur dann besser, wenn die Linsen besser werden (Lichtdurchlässigkeit durch neue Beschichtungen), Schärfe etc. Natürlich können auch Ausstattungsmerkmale, wie z.B. ein eingebauter Bildstabilisator ein wichtiger Vorteil sein…


    Rechenbeispiel „alt gegen neu“:

    EF 24-70 2.8 L II (1.768 €) vs. RF 24-70 2.8 (2.499€) = Aufpreis von gut 41 % !

    Werden die Fotos durch das neuere (RF) 24-70er so viel besser, dass du bereit bist 730 € zusätzlich dafür auszugeben?

    Aber das ist eine persönliche Entscheidung. Sie muss nicht rational getroffen werden. Wenn man für sich gute Gründe hat, warum man unbedingt das neuste und teuerste haben muss, ist das ja völlig in Ordnung, wenn man es sich leisten kann und will

    ;)

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • DaRowl


    Hallo,


    es geht nicht darum dass ich das neueste, teuerste haben muss...möchte, sondern es ging lediglich um meine Meinung, was das Angebot betrifft. Aber das war ja eigentlich nicht meine Frage und es muss sich da auch niemand pers. auf den Schlips getreten fühlen. Mir ist schon klar, dass man gute Linsen die im Bestand sind, auch weiter verwendet... ;) .

    Gruß Jens

  • naja wieso oberflächig....warum wurde denn bei den spiegellosen auf neuen Mount umgestellt.....?

    Primär weil man durch den Wegfall des Spiegelsystems ein geringeres Auflagemaß (Abstand zwischen Objektiv und Sensorebene) erreichen kann. Das Auflagemaß ist aber systembedingt, also das EF-Mount hat (wie die meisten DSLRs) beispielsweise ein Auflagemaß von 44mm, mit dem RF-System hat man nur noch ein Auflagemaß von 20mm, was hinsichtlich der Verwendung von EF-Objektiven am RF-Mount der EF EOS R-Adapter ausgleicht. Hätte man den alten Mount behalten, hätte man praktisch diese 20mm (in denen das Spiegelsystem drin war) gewissermaßen "leer" in die neuen Bodys einbauen müssen. So ähnlich hat Sigma das auch bei E-Mount 'Art' Objektiven gemacht, nur andersrum, also dass sie praktisch die Auflagemaß-Differenz ins Objektiv eingebaut haben anstatt diese neu zu rechnen.

    Und nur mal so...z.B der Canon RF Mount ist seid 2018 auf dem Markt...da hätte man bis dato schon mehr tun können. Gleiches gillt für Nikon, auch seid 2018 auf dem Markt...ich pers. find das schwach.

    Die Aussage kann ich auch überhaupt nicht nachvollziehen. Canon hat inzwischen bereits so ziemlich jede wichtige oder beliebte Objektivserie für den RF Mount veröffentlicht (größtenteils sogar mit einigen Verbesserungen wie geringeren Naheinstellgrenzen oder 100mm mehr Reichweite beim RF 100-500mm gegenüber dem Vorgänger) und einige interessante Neuentwicklungen darüber hinaus (wie das RF 28-70 F2L, RF 16mm F2.8 STM, RF 24-240mm STM, RF 5.2MM DUAL FISHEYE für VR Videos).


    Da fehlt höchstens noch ein 24-70mm F4L und vielleicht Festbrennweiten wie 24mm, 35mm F1.4 (o.ä., da ist laut Patenten ein RF 35mm F1.2 in Entwicklung). Überhaupt gibt es viele Patente für weitere RF Objektive, also die Arbeiten mit Hochdruck an weiteren Objektiven, aber über die aktuelle Auswahl kann man sich wirklich nicht beschweren (eher über die Verfügbarkeit, die kommen nämlich mit der Produktion nicht hinterher).

    aber ich kauf mir doch keine Kamera mit neuem Mount und schraub da dann alte Objektiv mit Adapter ran...

    Du persönlich kannst selbstverständlich tun und lassen, was du willst, aber ich denke die Mehrheit der Fotografen wird dir da grundsätzlich widersprechen. Selbst wenn du neu (ohne vorhandenen Objektivpark) in das RF System einsteigst, ist beispielsweise das EF 16-35mm F4L IS USM eine sehr attraktive Option, weil das RF 14-35mm F4L IS USM einfach mal doppelt so viel kostet und bis auf die kompaktere Form, etwas weniger Gewicht (wenn man den Adapter miteinbezieht) funktional nicht viel mehr als 2mm mehr im Weitwinkelbereich und evtl. eine bessere Bildqualität bietet. Überhaupt ist ein Objektivkauf immer Abwägungssache, da die wenigsten unbegrenzt viel Geld ausgeben können.


    Da kann man hinsichtlich des Angebots aber auch dem Hersteller keinen Vorwurf machen. Wieso sollten sie ihre Produkte unter Wert verkaufen? Es gibt ja genug die bereit sind, die Preise zu bezahlen. Alle anderen greifen eben auf andere Produkte zurück.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • JensJ


    1. Das warum habe ich selbst oben verlinkt...aber trotzdem danke nochmal für deine Ausführung.


    2. Wenn du richtig gelesen hättest, hättest du auch den 2. verlinkten Artikel bemerkt, in dem geschrieben wird, dass die alten Objektive runter, gar auslaufen...und das bei beiden Herstellern.


    Und was heißt keinen Vorwurf machen...unter Wert verkaufen?

    Hab ich diesbezüglich irgend eine Behauptung aufgestellt...?

    Gruß Jens

  • JB007 Nicht böse gemeint, aber deine Links interessieren mich recht wenig. Da steht eine Menge drin, da müsstest du uns schon selbst in eigenen Worten mitteilen, welche Informationen du daraus mitteilen möchtest (und welche Schlüsse du daraus ziehst). Du hast dem neuen Mount irgendwelche Verbesserungen postuliert, was meiner Ausführung nach nicht der Grund für die Umstellung gewesen ist (sondern rein technisch begründet durch die Möglichkeit auf ein geringeres Auflagemaß zu wechseln).


    Welche Objektive nicht mehr weiter produziert werden, ist eine Abwägungssache seitens Canon und wird je nach Objektiv auch andere Gründe haben (starker Rückgang an Verkaufszahlen, Nachfolgemodell im RF System, Kompletteinstellung des EF-S Systems etc.). Das genannte 16-35mm F4L IS USM ist zum Beispiel nicht auf dieser Liste, somit kein Auslaufmodell und wird auch zukünftig ein Kassenschlager sein. Hierbei weiß ich wie gesagt nicht, worauf du in der Hinsicht hinauswillst? Die bloße Nennung des Links spiegelt deinen Gedankengang nicht wieder.


    Bezüglich des Vorwurfes: Das war nicht auf dich bezogen, sondern im Allgemeinen.

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Also ich fühle und fühlte mich auch zu keiner Zeit auf den Schlips getreten.

    Ich habe nur meine Meinung mit Argumenten hinterfüttert.


    Ganz ohne Links ;)

    Canon EOS 5D Mark IV | 90D

    Canon EF: 11-24 4.0 L | 16-35 4.0 L IS | 24-70 2.8 L II | 70-200 2.8 L IS III

    EF: Sigma Art 50 1.4 DG |Tamron 150-600 5.0-6.3 Di VC G2

    EOS 50D + 18-55 4-5.6 IS STM

    Zuvor: Canon EOS 80D | EF 16-35 2.8 L II | EF 24-105 4.0 L IS | EF Extender 1.4x III | 70-200 2.8 L IS II

    Damals: Sigma 10-20 4.0-5.6 | Tamron 18-270 3.5-6.3 Di II VC PZD

  • So lässt sich bei relativ geringen Entwicklungskosten der Umsatz steigern.
    Ist also bei einem gewinnorientiertem Konzern eine strategische Entscheidung, wenn der Absatz ansonsten stagnieren würde.


    Neukunden haben immer noch das sehr umfangreiche Objektivangebot für DSLR zu Verfügung.

    Beim Sucher ist die Sony Alpha 7 IV von den technischen Daten gleichauf mit Z6 II und R6.
    neocamera.com/camera_compare.php?model[]=1049&model[]=1027&model[]=1021&compare=


    Die 3 Jahre ältere A7 III fällt bei der Auflösung des Suchers zurück.
    neocamera.com/camera_compare.php?model[]=928&model[]=1027&model[]=1021&compare=


    Gegen die Auflösung und Vergrößerung eines optischen Suchers kommt aber auch die A7 IV nicht heran - ebensowenig wie deren Display an das einer DSLR.
    neocamera.com/camera_compare.php?model[]=1049&model[]=1031&compare=

    neocamera.com/camera_compare.php?model[]=1049&model[]=1000&compare=