Kaufberatung für Anfänger

  • Hallo zusammen,


    ich bin auf euch über eure tollen Youtube Videos aufmerksam geworden u. bräuchte etwas Hilfe bei einer Kaufberatung.


    folgende Situation:
    Bin eigentlich blutiger Anfänger, hab nur hin u. wieder probeweise mit einer älteren Canon DSLR (genaue Bezeichnung weiss ich leider aktuell nicht) meines Schwagers ein paar Fotos geschossen
    u. das hat mich dazu bestätigt dass ich selbst auch gern mal eine bessere Kamera mir zulegen will (u. nicht meine Aufnahmen mit den miesen Handykameras mache ;)) u. Fotografie ein bisschen zu meinem
    Hobby machen will.


    Ich habe mir schon einige Videos angesehen (großes Lob für eure Videos, sind auch für Laien sehr verständlich :))


    Wofür ich die Kamera brauche bzw. was meine Prioritäten sind:


    - zu 80% Landschafts/Naturphotographie (da in der Zukunft ev. mal ein Makroobjektiv dazu) u. beim Wandern
    - bei Reisen Städte/Objektfotografie
    - hin u. wieder bei einem Fussballspiel aber das ist recht nebensächlich.


    Nach dem was ich mir so angesehen habe gibts folgende Möglichkeiten (da mein Budget auch nicht allzu groß ist u. wie gesagt eher eine Einsteigerkamera benötige):


    Nikon D3300 mit nem 18-105mm Objektiv ()


    od. die Canon EOS 1300D auch mit 18-105mm Objektiv.


    Alternativ (was ich auch erst über eure Videos in den letzten Tagen draufgekommen bin) wäre ev. zB eine Systemkamera wie EOS M10 auch möglich, da kenn ich mich aber leider noch garnicht so richtig aus. Die Kompaktheit v. Systemkameras einerseits super, aber wie gut eignet sich so eine Kamera wirklich als Alternative zu DSLRs? weiss nicht ob ich mit sowas glücklich werde.


    Ich hoffe mich einigermassen verständlich u. nicht zu kompliziert ausgedrückt zu haben.


    Danke schon mal im Voraus u. ein gutes neues Jahr :)


    mfg


    Matthias


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Einmal ganz konkret in Zahlen: Wie hoch ist dein Budget denn? ;)


    Ob DSLR oder DSLM macht in deinem Fall eigentlich keinen Unterschied. Letztendlich ist es primär eine Geschmacksfrage ob man einen Sucher haben will und wenn ja einen elektronischen oder optischen. Abseits davon hast Du bei DSLR-Kameras den Vorteil, dass die Objektive aufgrund des deutlich größeren Angebots günstiger zu haben sind.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Also Budget wie soll ichs erklären, ich könnte auch 1000€ für Kamera+Objektiv ausgeben will ich aber nicht ;)


    ich dachte ich pendel mich als Einsteiger bei Kamera+Objektiv bei max. 600€ ein (ohne Tasche, SD Karte etc.)


    da es auch wie gesagt 1. eher Hobby für mich sein wird (eben Landschaften/Natur + beim Wandern, bzw im Urlaub Städte/Objekte etc.) u. nix Richtung People Fotografie od. so (bzw. sehr sehr wenig)
    u. 2. meine erste bessere Kamera sein wird (hatte selbst mal ne Nikon Digicam vor Jahren, aber qualitäts u. funktionsmässig halt dem Preis angemessen gewesen ;)) die ich dann doch ein paar Jährchen haben möchte, u. mir dann ev. mal zB ein Makroobjektiv od. ein besseres Objektiv dazukaufe od. so


    mfg


    Matthias

    • Offizieller Beitrag

    Alles klar. Die Nikon D3300 wäre in der Tat ein spannender Einstieg. Allerdings würde ich Dir, vor allem perspektivisch, eher die empfehlen. Warum?

    • Du hast ein dreh- und schwenkbares Touch-Display. Das hilft beides vor allem bei Makroaufnahmen ungemein oder ist zumindest deutlich bequemer.
    • Du bekommst für Canon sehr günstig ein Ultraweitwinkel-Objektiv (siehe Test zum Canon EF-S 10-18 mm IS STM). Da der Fokus auf Landschaften und Städten liegt, würde ich mir diese günstige Möglichkeit offenhalten.
  • Ok, dann noch ne Frage zur 750D: besteht dieses Sensorproblem noch? ;) wenn ich das richtig herausgelesen habe, hat Canon bei den 750/760D bei denen das Sensorproblem nicht besteht einen schwarzen Punkt im Batteriefach hinterlassen, bzw. sollten die im Umlauf gewesenen Modelle schon ausgetauscht worden sein

    • Offizieller Beitrag

    In der EU sollten entsprechende Kameras nie in den Handel gelangt sein, außer Du kaufst besonders billig irgendwelche Grauimporte. Die Kamera war in den USA und Kanada fast einen Monat früher verfügbar, da wurde das Problem entdeckt und innerhalb der EU wurden höchstens homöopathische Mengen mit dem Problem verkauft. Ein Großteil wurde schon vor Verkaufsstart zu Canon zurückbeordert.


    Und selbst wenn Du jetzt noch ein betroffenes Modell bekommen solltest, kannst Du es natürlich gratis zu Canon einschicken und dort wird dann der Sensor getauscht.

  • hi, nach vielen weiteren Tests/Reviews/Videos die ich mir so angesehen habe bin ich mir sicher dass ich doch keine DSLR sondern lieber eine Systemkamera will (aufgrund der Größe, des Gewichts, u. da es wirklich großteils nur hobbymässig für mich ist ;)) u. ich ws. lieber eine kleine kompakte Systemkamera in meiner Umhängetasche/Rucksack beim Wandern/Urlaub etc. mitnehme bevor ich eine DSLR mit 1-2 Objektiven mitschleppe.


    ich tendiere im Moment entweder zur Olympus OM-D E-M10 Mark II od. Sony Alpha 6000, wobei ws. die Alpha 6000 aufgrund der 24 Megapixel wahrscheinlich die besser Alternative wäre oder?


    danke im Voraus :)


    lg


    Matthias



    Einmal editiert, zuletzt von SergejMolotow () aus folgendem Grund: Beziehungsweise was eine Alternative zur Sony Alpha wäre, da ein Freund meinte dass €600 für eine 3-4 Jahr alte Kamera zuviel wären ;)

  • auch eine DSLM ist eine Kamera mit Wechselobjektiven und wie jede andere DSLR/DSLM-Kamera auch entwickeln die Kameras ihre Stärke erst mit Wechselobektiven. Von daher geh nicht davon aus das du mit der E-M10ii oder A6000 alles mit der Kitlinse erschlägst!

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Ist klar :) Hat sich inzwischen erledigt, hab in mehreren Fotogeschäften beide Kameras angeschaut u. getestet, hab dann die Sony Alpha 6000 genommen.
    Gefällt mir soweit ganz gut.


    Da bin ich im Moment noch auf der Suche nach einem Ultraweitwinkel dafür.


  • Da bin ich im Moment noch auf der Suche nach einem Ultraweitwinkel dafür.

    Da gibt es 2 wesentliche Tipps: Entweder das teure aber sehr gute SEL1018f4 oder eben das Samyang 12mm f2...

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Das was auf dem Objektiv steht ist IMMER auf Kleinbild, d.h. Vollformat ausgelegt. Man muss also die 12mm noch mit 1,5Cropfaktor multiplizieren. Der Bildwinkel würde also 18mm an Vollformat entsprechen.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

    • Offizieller Beitrag

    Die Brennweite auf den Objektiven wird, mit Ausnahme einiger Kompaktkameras, eigentlich immer korrekt angegeben. Man muss also eigentlich immer die Brennweite auf dem Objektiv mit dem Crop-Faktor vom Bildsensor multiplizieren, um eine Vollformat-Äquivalente Brennweite zu erhalten.

  • so jetzt wirds kompliziert ;)


    Ich hatte mir ja die Sony Alpha 6000 gekauft, u. bin jetzt dabei diese wieder zu verkaufen u. mir im Gegenstück (soweit ich mir div. Testberichte/Videos etc.) angesehen habe die neue EOS 200D zu holen.


    Gründe: 1. die Alpha 6000 ist zwar kompakt u. leicht, jedoch für mich als relativer Fotografie Neuling ist das Menü zu umständlich. Obwohl ich viele Tutorial Videos angesehen habe, das Handbuch durchforstet usw. fühl ich mich als Anfänger durch die div. Untermenüs etc. relativ überfordert u. habe zu 99% meist in einem der 2 Automatikmodi fotografiert


    2. die Objektivauswahl für E-Mount ist einerseits relativ bescheiden u. die Objektive mit den besseren Bewertungen leider relativ teuer (zB SEL1018 od. SEL18200)


    andere Systemkameras v. Olympus, Canon EOS M5/6, Fuji etc. haben für mich auch meist zuviele KO-Kriterien (zB zu teuer, zu umständliche Menüs, nur Aufsteckblitz, spärlich/teure Objektivauswahl etc.)


    Ich tendiere jetzt dazu mir die EOS 200D zu holen, meine Gründe/Gedanken dazu:
    1. Es ist eine kleine, leichte DSLR.
    2. Ich habe eine größere, günstigere Objektiv Auswahl (kann mir v. ein paar Freunden/Bekannten auch Objektive ausborgen)
    3. Mit den Canon Menüs kenn ich mich schon etwas aus ;)


    U. im Gegensatz zur 750D noch folgendes:
    Höherer ISO Bereich
    Akku hält länger
    kleiner
    leichter
    der neuere Bildprozessor
    u. für mich als Anfänger auch relevant: das Guide Menü ;)


    http://cameracreativ.de/vergle…-200d-oder-canon-eos-750d


    als größten Nachteil soweit sehe ich die "nur" 9 AF-Messpunkte im Gegensatz zu den 19 der 750D


    soweit mal meine Gedanken dazu, für weitere Tipps etc. wäre ich dankbar :)


    lg


    Matthias

    • Offizieller Beitrag

    Da kann man wohl erst mit dem Test der 200D wirklich mehr zu sagen ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • schau dir mal die Nikon d5300 an, eine super Kamera wenn es um Landschaftsfotografie geht. Ich benutzte diese jetzt seit knapp 2 Jahren und bin total zufrieden.
    Für Landschaftsfotografie habe ich das Tokina 11-16 f2.8 welches ein tolles Objektiv ist, ja der autofokus ist nicht der schnellste aber ich fokussiere meistens manuell. Und wenn nicht, in der Landschaftsfotografie hat man Zeit. Sonst habe ich noch das Nikon 35mm f1.8, dann passt die Kamera sogar in die Jackentasche. Ansonsten habe ich das große Kit Objektiv 18-105 und das Tamron 70-300.


    Den Monitor benutze ich eigentlich nur zum betrachten der Bilder. Liveview so circa 10%, dementsprechend ist mir das fokusproblem im liveview auch egal. Die alte Nikon App funktioniert ganz gut, Man kann halt nur nix einstellen sondern nur auslösen und Bilder übertragen. GPS ist gut, wenn auch nicht annähernd so gut wie bei der Sony DSC HX50V, da man bei Nikon alle 4 Wochen Daten von der Website runterladen muss damit es überhaupt funktioniert.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram