Auch wenn unser Testsystem für Speicherprodukte der dritten Generation gut 2 Jahre nach Inbetriebnahme noch gute Dienste leistet, wurden über die Zeit doch Optimierungen notwendig - um die Vergleichbarkeit möglichst hoch zu halten primär auf Software-Seite. Einen Überblick über alle Komponenten und Änderungen finden Sie hier.
ValueTech Storage-Testsystem v3.1
Aufgrund der Fokussierung auf Speicher-Tests wurde die vormals vorhandene Grafikkarte (siehe Bild oben) ausgebaut und die Bildausgabe der integrierten Grafikeinheit überlassen. Der CPU-Kühler Noctua NH-U12P wurde gegen ein neueres Modell ausgetauscht.
- [[ASIN:B00K6JKRIA|ASRock Z97 EXTREME6]] - Mainboard
- [[ASIN:B00K5J2252|Intel Core i5-4690]] - Quad-Core-Prozessor | 3,5 GHz | Haswell-Architektur
- [[ASIN:B00DVISMCG|2x 8 GB Crucial Ballistix]] - DDR3-1866 RAM
- Noctua NH-D15 - CPU-Kühler
- Antec EA-450 - 450-Watt-Netzteil
- [[ASIN:B0096BCFGG|Dimastech Bench Table Mini]] - Gehäuse
- [[ASIN:B010WMQGMQ|Microsoft Windows 10 64 Bit]]
- AS SSD v1.8.5636
- ATTO Diskbench v3.05
- Futuremark PCMark 8 v2.7.613 Professional
- Futuremark PCMark 7 v1.4.0 Professional
- ValueTech DriveBench v1.0 @SoftPerfect RAM Disk v3.4.7
Größere Änderungen gab es an der Software: Mit Windows 10 sorgt nun ein gänzlich neuer Unterbau für den Betrieb. Zeitgleich zum Betriebssystem-Update haben wir auch eine Reihe von Testprogrammen auf den neusten Stand gebracht um auch die neuesten Testmodelle optimal testen zu können - das gilt insbesondere für NVMe-SSDs (PCMark 8) als auch für unser eigenes Testprogramm ValueTech DriveBench, das nun auf eine RAM Disk von SoftPerfect setzt (vorher ImDisk).
Messungen für SSDs (komplett), microSD-Speicherkarten und USB-Sticks (je ValueTech DriveBench) wurden neu durchgeführt. Alle anderen Testergebnisse haben sich nur im Bereich der Messtoleranz geändert und wurden 1:1 übernommen.
Abschließend bleibt uns nur das große Dankeschön an alle Firmen, die mit der Bereitstellung entsprechender Komponenten schnell ausgeholfen haben: Antec, Caseking.de, Crucial/Micron, Gigabyte, Intel und Noctua. Auch Futuremark gilt unser Dank für die Bereitstellung der Professional-Lizenzen der o.g. Testprogramme.