Samsung versucht mit dem Samsung Galaxy A53 5G den Markterfolg des Vorgängermodells Samsung Galaxy A52 zu wiederholen. Das 449 Euro (UVP) teure Mittelklasse-Smartphone soll den Käufer nicht nur mit einer fünfjährigen Update-Garantie, sondern auch mit einer umfangreichen Ausstattung begeistern. Ob das klappen könnte, zeigt unser Test.
Das Samsung Galaxy A53 5G zeigt wie das ebenfalls vor kurzem erschienene Samsung Galaxy A33 5G ein Design mit matter Kunststoff-Rückseite. Zudem sticht die Kamera ein wenig aus dem Gehäuse hervor.
Das 189 g schwere Samsung Galaxy A53 5G misst 159,6 x 74,8 x 8,1 mm, ist also durchaus handlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Smartphone nach IP67 wasser- und staubdicht ist.
Der Display-Rahmen des Samsung Galaxy A53 5G ist ungewöhnlich breit. Die Super-AMOLED-Anzeige selbst misst 6,5 Zoll in der Diagonalen und löst mit ordentlichen 2.400 x 1.080 Pixeln auf. Sehr gut gefallen uns die hohe Blickwinkelstabilität, die scharfen Kontraste und die satten Farben. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung ist das Display gut abzulesen.
Leistung und Android
Als Prozessor kommt beim Samsung Galaxy A53 5G ein Exynos 1280 zum Einsatz, der von Samsung selbst stammt und eine Taktung von 2,4 GHz aufweist. Das hört sich schnell an, doch de facto sind die Benchmark-Testergebnisse für diese Preisklasse unterer Durchschnitt.
Der größte Vorteil des Samsung Galaxy A53 5G ist, dass der koreanische Hersteller seine Android-Smartphones fünf Jahre lang mit Software-Updates versorgt. Wie gehabt setzt Samsung seine One-Benutzeroberfläche auf Android auf und bietet im Galaxy Store jede Menge eigene Apps an.
[[CHAR:21_phone|169,179,183,190-193,195,204§333,205§FFF,207]]
Der interne Speicher misst in der von uns getesteten Version des Samsung Galaxy A53 5G schon satte 128 GB und kann bei Bedarf per microSD-Karte erweitert werden, wenn man die zweite Nano-SIM weglässt. Der Arbeitsspeicher ist mit sechs GB ebenfalls ausreichend groß. Für 100 Euro mehr bekommt man eine Top-Variante des Samsung Galaxy A53 5G, die 256 GB internen Speicher sowie acht GB Arbeitsspeicher aufweist.
Der Akku des Samsung Galaxy A53 5G misst stolze 5.000 mAh, doch die Laufzeit ist mit maximal circa 40 Stunden Laufzeit enttäuschend. Das Aufladen hängt vom verwendeten Netzteil ab. Im Lieferumfang des Samsung Galaxy A53 5G sucht man dieses leider vergebens.
Kamera und Ton
Der größte Unterschied gegenüber dem günstigeren Samsung Galaxy A33 5G ist die Auflösung der vier Kameras. So löst die Hauptkamera des Samsung Galaxy A53 5G mit 64 statt 48 MP auf und fertigt Bilder, die qualitativ noch ein bisschen besser sind:
Dank eines hellen LED-Blitzlichts schießt die Hauptkamera auch in absoluter Dunkelheit gute Bilder:
Mit Hilfe der Fünf-MP-Tiefenkamera kann die Hauptkamera Bokeh-Aufnahmen machen:
Die Fünf-MP-Makro-Kamera des Samsung Galaxy A53 5G gefällt uns nicht, da ihre Aufnahmen viel zu grobflächig wirken. Die Zwölf-MP-Ultraweitwinkel-Kamera hingegen schießt detailreiche Bilder. Nur starke Verzerrungen am Bildrand stören:
Die Frontkamera des Samsung Galaxy A53 5G löst mit 32 MP auf, während der kleine Bruder Samsung Galaxy A33 5G auf nur 13 MP kommt. Das Display-Fotolicht des Samsung Galaxy A53 5G ist leider äußerst schwach.
Wegen der kompakten Bauweise hat das Samsung Galaxy A53 5G leider keine Audio-Buchse, so dass Stereo-Headsets über USB angeschlossen werden müssen oder man gleich auf Bluetooth-Kopfhörer ausweicht. Der Sound der Stereo-Lautsprecher ist dagegen wunderbar.
Mobilfunk (5G und LTE)
Wie der Name schon verrät, kann das Samsung Galaxy A53 5G im schnellen 5G-Netz surfen. Beim Test im Düsseldorfer Vodafone-Netz erreicht es 449 MBit/s im Download 139 MBit/s im Upload. Aber auch via LTE ist es mit 260 MBit/s im Download und 60 MBit/s im Upload ziemlich flott unterwegs.
Die Sprach- und Empfangsqualität ist im Vodafone-Netz in der Regel gut. Im O2-Netz kommt es hingegen in Gebäuden oder Tunneln auch schon mal zu Aussetzern. WLAN ac, Bluetooth 5.1 und NFC komplettieren die Ausstattung.
Fazit und Empfehlung
Die fünfjährige Update-Garantie ist natürlich das größte Pfund, mit dem das [[ASIN:B09SHV78TN|Samsung Galaxy A53 5G]] wuchern kann. Darüber hinaus überzeugt es in puncto Display, Verarbeitung, Speicherplatz und Konnektivität.
Nicht so zufrieden sind wir mit der Performance des Akkus und der CPU des Samsung Galaxy A53 5G. Wer gern Musik hört, wird sich zudem darüber ärgern, dass das Android-Smartphone keine Audio-Buchse hat. Der Preis von 449 Euro (UVP) ist tatsächlich nur eine Empfehlung. Im Online-Handel kann man es schon für rund 350 Euro erwerben.