Das Xiaomi 12T ist als abgespeckte Variante des Xiaomi 12 in der oberen Mittelklasse angesiedelt. Wir haben das 549,90 Euro (UVP) teure Android-Smartphone mit 108-MP-Hauptkamera, 6,7-Zoll-AMOLED-Bildschirm und 5.000-mAh-Akku getestet.
Das Xiaomi 12T misst 163,1 x 75,9 x 8,6 mm und wiegt 202 g. Die Verarbeitung des Gehäuses erscheint zwar solide, doch leider ist das Smartphone nicht gegen Wasser und Staub geschützt. Netterweise hat der chinesische Hersteller allerdings eine Schutzhülle aus durchsichtigem Plastik beigelegt.
Der 6,7 Zoll große AMOLED-Bildschirm löst mit 2.712 x 1.220 Pixeln auf. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Pixeldichte von 446 ppi. Dank der hohen Bildfrequenz von bis zu 120 Hz wirken insbesondere bewegte Bilder auf dem Xiaomi 12T flüssig.
Der Fingerabdruck-Scanner ist im Display des Xiaomi 12T integriert und funktioniert tadellos. Alternativ kann der Bildschirm per Gesichtserkennung entsperrt werden. Dies funktioniert aber nicht so zuverlässig.
Leistung und Android
Angetrieben wird das Xiaomi 12T von einem 2,85 GHz schnellen Dimensity 8100 Ultra, der von acht GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Leider war es aufgrund einer künstlichen Einschränkung von Seiten des Herstellers nicht möglich, alle üblichen Benchmark-Tests durchzuführen. Die entsprechenden Tests werden mit 0 Punkten gewertet. In den durchführbaren Tests erzielte das Mittelklasse-Smartphone allerdings Werte, die fast an das Niveau der Oberklasse heranreichen.
[[CHAR:21_phone|151,159,161§FFF,162,179,186,190-192,195,199§FFF,207,209,216§333]]
Der Speicherplatz des Xiaomi 12T misst in der Basisversion 128 GB. Daneben gibt das uns vorliegende Top-Modell mit 256 GB internem Speicher. Beide Varianten können leider keine Speicherkarten aufnehmen. Als Betriebssystem verwendet das Xiaomi 12T das leicht veraltete Android 12, auf das der chinesische Hersteller seine Benutzeroberfläche MIUI in der Version 13.0.10 aufgespielt hat. Das bringt unter anderem mit sich, dass alle installierten Apps auf dem Homescreen erscheinen. Um Ordnung zu schaffen, kann man aber Ordner erstellen. Ein Update auf Android 13 ist bereits angekündigt.
Der fest verbaute Akku des Xiaomi 12T fasst stattliche 5.000 mAh. Das reicht in der Praxis für rund 40 Stunden Laufzeit. Dank 120-W-Ladegerät ist der Energiespeicher innerhalb von nur einer halben Stunde wieder voll aufgeladen.
Kamera und Ton
Die Hauptkamera des Xiaomi 12T nimmt Videos in 4K-Qualität und Fotos mit einer Auflösung von bis zu 108 MP auf. Standardmäßig werden allerdings neun Pixel zu einem zusammengefügt:
Bei Nachtaufnahmen hilft dem Xiaomi 12T ein helles LED-Blitzlicht. Daneben liegt eine Ultraweitwinkel-Kamera, die zwar nur mit acht MP auflöst, aber ein Sichtfeld von immerhin 120 Grad abdeckt:
Zudem verfügt das Xiaomi 12T über eine Zwei-MP-Makro-Kamera, die qualitativ leider nicht mit den beiden anderen Kameras mithalten kann. Bokeh-Aufnahmen gelingen dem Android-Smartphone hingegen recht gut:
Die Frontkamera des Xiaomi 12T bietet zwar nur eine Full-HD-Video-Auflösung, kann dafür aber Selfies mit bis zu 20 MP schießen:
Das Display-Fotolicht erweist sich beim Einsatz im Dunklen als hell genug:
Das Xiaomi 12T verfügt über Stereo-Lautsprecher mit einem klaren und kräftigen Klang. Darüber hinaus ist die Audio-Technologie Dolby Atmos an Bord. Ein Stereo-Headset wird nicht mitgeliefert und eine Audio-Buchse fehlt leider.
Mobilfunk (LTE und 5G)
Das Xiaomi 12T verfügt über Bluetooth 5.3, NFC, WLAN 802.11 a/b/g und 5G. Im 5G-Netz von Vodafone in Düsseldorf erreicht das chinesische Smartphone bis zu 693 MBit/s im Download und 119 MBit/s im Upload – das sind exzellente Werte!
Auch via LTE ist die Performance des Xiaomi 12T ordentlich. Unsere Messungen im Vodafone-4G-Netz in Düsseldorf ergeben bis zu 374 MBit/s im Download und 76 MBit/s im Upload
Die Empfangsqualität ist hingegen nicht gerade eine der Stärken des Xiaomi 12T. Gerade im O2-Netz reißt der Empfang in Gebäuden oder Tunneln schon mal ab und kommt nur schwer zustande. Die Sprachqualität ist hingegen okay.
Fazit und Empfehlung
Das [[ASIN:B0BG5X5P9T|Xiaomi 12T]] bietet zu Preisen ab 549,90 Euro (UVP) eine 108-MP-Hauptkamera, einen 120-Hz-OLED-Bildschirm, einen 2,85 GHz schnellen Prozessor, viel Speicherplatz, klar klingende Stereo-Lautsprecher und modernes Android 12. Das ist ein faires Angebot.
Es gibt aber auch etwas zu nörgeln: Stereo-Headsets werden nicht mitgeliefert und eine Audio-Buchse ist nicht vorhanden. Das Xiaomi 12T ist leider nicht wasserdicht und die Empfangsqualität gerade im O2-Netz lässt arg zu wünschen übrig.