ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

IFA 2012 - Toshiba: Quad-Full-HD (4K) -Fernsehen

|

Der Trend zum immer größeren Fernseher ist nicht aufzuhalten. Geräte mit einer Bildschirmdiagonale von über 50 Zoll erleben in den letzten Monaten einen enormen Aufschwung - Aktuell liegt der Marktanteil zwar bei lediglich 5 Prozent, der Anteil am Umsatz der HDTV-Hersteller jedoch bereits bei gut 15 Prozent.

Quad-Full-HD (4K)-TV Serie mit CEVO Engine

Doch die größeren Bildschirmdiagonalen haben auch einen Nachteil. Ist der Sitzabstand nicht groß genug, kann selbst ein FullHD-Bild schon wieder "verpixelt" oder schlichtweg unscharf wirken. Toshiba hat bereits Anfang 2012 mit dem 55ZL2G einen sogenannten Quad-Full-HD-Fernseher vorgestellt. Quad-Full-HD bezeichnet dabei die Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, was in der Summe 8,3 Millionen anstatt der bei FullHD üblichen 2,08 Millionen ergibt - hier ist auch der namensgebende Faktor vier zu finden.Toshiba auf der IFA 2012

Der Vorteil ist, und darüber konnten wir uns bereits beim IFA Innovations Mediabriefing überzeugen, ein sehr scharfes und plastisch wirkendes Bild. Neu jetzt auf der IFA ist das Modell mit einer Diagonale von 84 Zoll und leicht verändertem Design und der CEVO Engine 4K. Die entsprechenden Geräte sind jedoch noch im Prototypenstatus und werden wir das erste Halbjahr 2013 erwartet.

Aus HD wird Quad FullHD

Toshiba 55ZL2G (Anschluss) auf dem IFA Innovations Media Briefing 2012Die CEVO Engine 4K erlaubt es nicht in Quad FullHD-Auflösung vorliegendes Bildmaterial in Echtzeit entsprechend hochzurechnen (upscaling). Was bei Blu-Rays mit FullHD-Auflösung noch recht gut funktioniert, dürfte beim normalen TV-Bild jedoch an seine Grenzen stoßen.

Besser ist natürlich die Zuführung mit nativem 4K-Material, dieses kann beispielsweise über YouTube mit seinen diversen 4K-Filmen, mit den Bildern der eigenen Kompaktkamera oder auch durch PC-Spiele geschehen. Wir uns Toshiba auf Nachfrage verriet, experimentiert man aktuell auch mit der Zuspielung von 4K-Videomaterial über USB 3.0-Sticks mit entsprechend hoher Lesegeschwindigkeit. Eine entsprechende Umsetzung in Endkundengeräten kann jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Alles in der Hand

Toshiba auf der IFA 2012Natürlich durfte auch das Thema Tablets nicht zu kurz kommen. So kann das Tablet via App (aktuell nur Android, Apple iOS und Windows 8 folgen in Kürze) unter anderem die Programmvorschau anzeigen, ohne dabei das Fernsehbild mit dem bekannten EPG zu überlagern. Mit einem "Touch" auf die entsprechende Sendung lässt sich der Fernseher natürlich auch umschalten oder in Zukunft liegende Sendungen zum Aufnehmen programmieren.

Darüber hinaus können Infos zum entsprechenden Film oder der Sendung abgerufen werden, zu den entsprechenden Darstellern, dem Film selbst und vielen anderen Informationen. Damit dies ohne großen Aufwand möglich sein wird, werden Toshibas TV-Modelle ab Werk mit einem W-LAN Modul versehen und können so kabellos ins heimische Netzwerk integriert werden.

 

Toshiba ist in Halle 22 auf der IFA in Berlin zu finden.