Nachdem man im letzten Jahr erstmals das Huawei TalkBand B1 als Kombination aus Fitness-Tracker und Bluetooth-Headset vorgestellt hatte, folgt dieses Jahr mit dem TalkBand B2 der logische Nachfolger. Passend dazu wurde auch das neue TalkBand N1 vorgestellt, welches als etwas anderes Konzept Kopfhörer mit einem MP3-Player kombiniert.
Huawei TalkBand B2
Das Grundkonzept bleibt beim TalkBand B2 bleibt grundsätzlich gleich, allerdings wurde am Design gefeilt, sodass es sich auch in Business-Umgebungen deutlich wohler fühlt als die ursprüngliche Gummivariante. Neben dem 0,73 Zoll großen PMOLED-Touchscreen setzt man auf ein Aluminiumgehäuse und je nach Modell ein Armband aus Metall oder TPU, welches widerstandsfähiger als Leder und vor allem für den Sporteinsatz gedacht ist. Dennoch bleibt dem Nutzer die Wahl, da man auf 15 mm Standardbänder setzt.
Auch die Größe konnte man verbessern, sodass es mit 11,5 mm Höhe und 62 mm Länge kleiner als das B1 ausfällt. Zwecks Tracking wurden ein 6-Achsen-Bewegungssensor und ein Gyroskop verbaut, um möglichst präzise alle Bewegungen zu vermessen, aber auch die Messalgorithmen sollen verbessert worden sein, um nicht von alltäglichen Bewegungen wie dem Zähneputzen oder Tippen auf der Tastatur beeinflusst zu werden. Schlussendlich soll es so auch erkennen, ob man gerade Fahrrad fährt, läuft oder geht.
[[YT:1gtgyKuTl6M]]
Geloggt wird das Ganze in einer App, in der sich Meilensteine und Ziele setzen lassen. Für die Headset-Funktion verbaut man nun zwei Mikrofone, um Umgebungsgeräusche zu eliminieren, dank hochwertiger 10-mm-Treiber wurde auch die Audioqualität gesteigert. Wo der Ton bei Anruf wiedergegeben wird entscheidet das Gerät daran, wo es getragen wird – bleibt es am Arm, bleibt der Ton beim Smartphone, wird es entnommen dient es als Headset. Als kleines Extra lässt sich mit dem TalkBand das eigene Handy anklingeln, um es im Chaos wiederzufinden. Der Akku soll fünf Tage im Betrieb, zwölf Tage im Standby und bis zu sechs Stunden Gespräche aushalten. Kompatibel ist es zu allen Geräten ab iOS 7.0 und Android 4.0, was durch den inzwischen veralteten Bluetooth 3.0-Standard ermöglicht wird.
Preislich liegt die TPU-Variante bei 169 Euro, die Premiumausführung mit Leder und Goldoptik bei 199 Euro, ab April 2015 soll das TalkBand B2 auch bei uns erhältlich sein.
Huawei TalkBand N1
Das TalkBand N1 soll unterwegs das Musikhören deutlich vereinfachen, indem es einen MP3-Player mit Kopfhörern und weiteren Funktionen kombiniert. Zweitere sollen dabei sehr hochwertig sein, sodass man auch einen Vergleich mit Sennheiser nicht scheut. Integriert sind außerdem 4 GB Speicher sowie Mikrofone für Telefonate und Geräuschunterdrückung. Hört man gerade keine Musik werden die beiden Kopfhörer per Magnet zusammengehalten. Laut Huawei lässt es sich so auch als Halskette tragen.
Natürlich trackt man auch hier wieder die Schritte und verbrannte Kalorien, durch das geringe Gewicht von unter 18 Gramm soll es zudem unterwegs nicht stören, der Akku hält bei Wiedergabe sieben Stunden durch. Natürlich muss es für Sport auch nach IP54 wasser- und staubresistent sein. Farblich bleibt die Wahl zwischen Gold, Grau und Rot. Der Preis fällt mit 119 Euro in Abhängigkeit des Klangs interessant aus, ab Mai 2015 auch bei uns erhältlich.