ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

LG Xpower 2 - Mittelklasse-Smartphone mit 4.500 mAh Akku [MWC 2017]

|

Alle Augen auf dem Stand von LG Electronics auf dem Mobile World Congress (MWC) richten sich auf das Smartphone-Flaggschiff LG G6. Dabei wird in Barcelona auch eine neue Auflage des LG X Power vorgestellt. Wie sein Vorgänger will das LG Xpower2 die Käufer mit einem besonders leistungsstarken Akku überzeugen.

Großer Akku mit Schnellladefunktion

Jedes Modell der X-Serie bietet verschiedene Leistungsmerkmale, die normalerweise Premium-Smartphones vorbehalten bleiben. Das war schon mit den Modellen der ersten X-Serie so und soll sich nun auch in der zweiten Generation fortsetzen.

Das LG Xpower 2 hat einen 400 mAh größeren Akku als sein Vorgänger

Als erstes Modell der neuen X-Serie enthüllt LG in Barcelona das LG Xpower 2. Die neue Ausgabe hat einen Akku mit 4.500 mAh an Bord. Damit übertrifft das LG Xpower 2 das Vorgängermodell LG X Power um stolze 400 mAh, das im Test von ValueTech.de schon eine besonders gute Figur in puncto Akkulaufzeit gemacht hatte.

Das LG Xpower 2 hält nach Angaben des koreanischen Herstellers ein komplettes Wochenende ohne Aufladen durch. Mit vollem Energiespeicher soll das LG Xpower 2 fähig sein ungefähr 15 Stunden lang kontinuierlich Videos abzuspielen, 14 Stunden Navigationsanweisungen zu erteilen oder 18 Stunden im Internet zu surfen.

Das LG Xpower 2 verfügt auch über eine Schnellade-Technologie. Innerhalb einer Stunde ist ein komplett entladener Akku zu 50 Prozent geladen. Somit lässt sich das Smartphone laut Hersteller doppelt so schnell aufladen wie die meisten anderen Smartphones.

LG Xpower 2 mit Comfort View

Dank des sogenannten Comfort View lassen sich E-Books und Web-Comics auf dem Display des LG Xpower 2 angenehmer lesen. Die Funktion reduziert den Anteil blauen Lichts, das der Bildschirm abgibt, welches ansonsten zu schnellerer Ermüdung der Augen führt.

Das Display des LG Xpower 2 misst 5,5 Zoll, bietet aber nur HD-Auflösung

Das Display misst in der Diagonalen 5,5 Zoll, d.h. 0,2 Zoll mehr als beim Vorgängermodell. Bei der Auflösung des In-Cell-Touch-Display bleibt es jedoch bei 1.280 x 720 Pixeln, was HD-Qualität und eher unterdurchschnittlichen 267 ppi Pixeldichte entspricht.

Weitwinkel-Selfie-Kamera

Die Hauptkamera mit 13 Megapixel verfügt über die Zero-Shutter-Lag-Funktion und eliminiert so die Verzögerung zwischen Auslösen und Ausführen einer Aufnahme. Die Selfie-Kamera löst mit maximal fünf Megapixeln auf und ist mit einer Weitwinkellinse ausgestattet. Außerdem verfügt die Frontkamera über ein LED-Blitzlicht.

Auch die Selfie-Kamera des LG Xpower 2 verfügt über ein Fotolicht

Die Selfie-Automatik des LG Xpower 2 löst automatisch den Verschluss der Selfie-Kamera aus, wenn ein Gesicht erkannt wird. Die Funktionen Gestenaufnahme und Intervallaufnahme erkennen Handsignale und lösen entsprechend eine Aufnahme aus. Dank Quick-Share-Option können Nutzer ihre Aufnahmen zudem mit nur einer Bildschirmberührung auf ihrer bevorzugten Social-Media-Plattform posten.

Weitere technische Daten

Angetrieben wir das LG Xpower 2 von einem 1,5 GHz schnellen Octa-Core-Prozessor, der je nach Markt von 1,5 oder zwei GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Der 16 GB große interne Speicher kann mittels microSD-Karte um bis zu zwei TB erweitert werden.

Das auf Android 7.0 (Nougat) laufende LG Xpower 2 misst 154,7 x 78,1 x 8,4 mm und wiegt 164 g. Im Internet surft das Smartphone via LTE oder WLAN (802.11 b, g, n). Bluetooth 4.2 und USB 2.0 sind ebenfalls an Bord.

Preis & Verfügbarkeit

LG wird das LG Xpower 2 Anfang März 2017 in den Farben Blau und Titan zunächst in Lateinamerika auf den Markt bringen. Die USA, Asien, Europa und andere Regionen werden folgen. Die Preise für das neue Smartphone gibt das Unternehmen zum Zeitpunkt der Markteinführung bekannt.