Lang wurde sie erwartet und in den letzten Tagen verdichteten sich die Gerüchte bis zur Beinahe-Gewissheit: Es geht um die Canon EOS 70D, Canons neue Waffe im Kampf um die Vorherrschaft im gehobenen DSLR-Mittelfeld. Im Vorfeld hat besonders der Bildsensor wieder viele Spekulationen ausgelöst - von einer Zweitverwendung des EOS 100D-Chips mit seinem verbesserten Video-AF (Hybrid CMOS AF II) oder einer kompletten Neuentwicklung mit revolutionärem Rauschverhalten war die Rede. Am Ende stimmt wohl irgendwie beides. Bevor Sie Ihren Blick über den Vergleich zwischen Canon EOS 700D (eine Modellreihe tiefer), EOS 70D und der EOS 7D (eine Modellreihe höher) schweifen lassen, sei der Bildsensor bereits angeschnitten. Canon verbaut tatsächlich einen komplett neuen Bildsensor, der technisch weit mehr zu bieten hat als es das Datenblatt oder der Vergleich bloßer Zahlen ausdrücken kann. Denn die um 11,5 Prozent gesteigerte Auflösung von 17,9 auf 20,0 Megapixel dürfte wohl in den wenigstens Fällen für einen wirklichen Unterschied sorgen.
Viel wichtiger und auch revolutionärer ist der Dual Pixel CMOS AF genannte Teil, welcher sich auf die Fokussierung im Videomodus respektive unter Live View bezieht. Effektiv ist jeder Pixel in zwei Hälften unterteilt - dankbarer Weise verschont uns Canon sogar mit 40 Megapixel Marketing! Der Vorteil: Ähnlich dem Prinzip der Phasen-AF-Sensoren (Foto-Betrieb) lässt sich im "zweigeteilten" Modus mit den beiden Pixelhälften eine Phasendifferenz erkennen und somit dem Objektiv recht genau sagen wohin und wie weit der Fokus zu verschieben ist. Dies ist schneller und präziser als der Kontrast-Autofokus vieler Systemkameras - Zumindest in der Theorie. Näheres müssen natürlich erste Tests zeigen.
Spezielle Objektive werden für den verbesserten Video-Autofokus nicht benötigt, Canon spricht wie üblich von allen, aktuell 103, EF- und EF-S-Objektiven. Dies dürfte wie immer bedeuten, dass auch Objektive von Drittherstellern wie Sigma und Tamron problemlos mit der Technologie funktionieren.
Canon EOS 700D | Canon EOS 70D | Canon EOS 7D | |
---|---|---|---|
Sensor / Bildprozessor | APS-C CMOS (22,3 x 14,9 mm) / DIGIC 5 |
APS-C CMOS (22,5 x 15,0 mm) / DIGIC 5+ |
APS-C CMOS (22,3 x 14,9 mm) / Dual DIGIC 4 |
Auflösung | 17,9 MP (5.184 x 3.456) | 20,0 MP (5.472 x 3.648) | 17,9 MP (5.184 x 3.456) |
Autofokus | 9-Punkt-AF (9 Kreuzsensoren) | 19-Punkt-AF (19 Kreuzsensoren; besonders empfindlicher f/2.8 in der Mitte) | |
Video-AF | Ja, Hybrid CMOS AF | Ja, Dual Pixel CMOS AF | Nein |
AF-Arbeitsbereich | LW -0,5 bis 18 | ||
Belichtungsmessung | Bis 63 Messfelder, 4 Modi (Mehrfeld-, Selektiv-, Spot-, Integralmessung) | ||
Belichtungsreihen | 3 Aufnahmen mit max. ±2 EV | 7 Aufnahmen mit max. ±7 EV | 3 Aufnahmen mit max. ±3 EV |
ISO-Bereich | 100 - 12.800; erweiterbar auf 25.600 | 100 - 6.400; erweiterbar auf 12.800 | |
Sucher | Pentaspiegel; 95% Abdeckung; Vergrößerung 0,85-fach | Dachkantprisma; 98% Abdeckung; Vergrößerung 0,95-fach | Dachkantprisma; 100% Abdeckung; Vergrößerung 1-fach |
Display | Dreh- und Schwenkbares 3"-Clear View II TFT Touchscereen, 1.040k Pixel | 3" Clear View II TFT-Display, ~920k Pixel | |
Live View | 60 Bilder/s | 30 Bilder/s | |
Blitz | Ja, Leitzahl 13 | Ja, Leitzahl 12 | |
Serienbild | Max 5 Bilder/s (22 JPEG oder 6 RAW Puffer) | Max. 7 Bilder/s (65 JPEG oder 16 RAW bei UHS-I-Speicherkarten) | Max. 8 Bilder/s (130 JPEG oder 25 RAW bei UDMA-Speicherkarten) |
Video | FullHD (30, 25, 24 FPS), HD-Ready (60, 50 FPS), 640x480 (30, 25 FPS) | ||
Anschlüsse | USB 2.0, A/V (via USB), HDMI-mini (CEC kompatibel), 3,5mm-Mikrofon | USB 2.0, A/V (via USB), HDMI-mini, 3,5mm-Mikrofon | |
Speicherung | SD, SDHC, SDXC - UHS-I Kompatibel | CompactFlash Typ I/II (Microdrive kompatibel, UDMA kompatibel) | |
WiFi / GPS | - / - | Ja / - | - / - |
Akku | Akkugriff | LP-E8 | BG-E8 | LP-E6 | BG-E14 | LP-E6 | BG-E7 |
Gehäusematerial | Edelstahl und glasfaserverstärktes Polycarbonat | Aluminium und glasfaserverstärktes Polycarbonat und leitfähige Fasern | Magnesiumlegierung |
Abmaße | 133,1 x 99,8 x 78,8 mm | 139,0 x 104,3 x 78,5 mm | 148,2 x 110,7 x 73,5 |
Gewicht | 580 g | 755 g | 820 g |
Da in wenigen Monaten bereits mit einer Ablösung der Canon EOS 7D gerechnet wird, verwundert es auch nicht weiter, dass die restlichen Spezifikationen nahe an selbiger liegen. Das AF-System im Fotobereich wird man wohl grob 1:1 übernommen haben. Der Sucher bleibt minimal hinter dem der 7D zurück, wohl unter der weisen Voraussicht, dass wir hier bei der 7D Mark II keine wirklichen Änderungen sehen werden.
Beim Thema Serienbildaufnahmen stockt man auf ordentliche 7 Bilder/s auf und will diese auch für immerhin 16 RAW-Bilder am Stück halten, jedoch - und hier wird es spannend - nur bei der Verwendung von UHS-I kompatiblen Speicherkarten. Diese erstmalig so explizite Erwähnung lässt hoffen, dass Canon an der eher mageren Speicherkarten-Performance der Canon EOS 650D/700D geschraubt hat.
Auch beim Gehäusematerial zeigt sich, dass man wohl bewusst nicht ganz das Niveau der EOS 7D erreichen wollte, wohl auch um bis zum Erscheinen der EOS 7D Mark II nicht zu viel hausinterne Konkurrenz zu schaffen. Statt einer Magnesiumlegierung setzt man auf einen Mix aus "Aluminium und glasfaserverstärktem Polycarbonat sowie leitfähigen Fasern" (Quelle: Canon Deutschland). Abmessungen und Gewicht liegen wie viele Spezifikationen zwischen der EOS 700D und der EOS 7D.
Das Bildrauschen will Canon mittels einer verbesserten Signalverstärkung auf Pixelebene sowie lichtdurchlässigeren Farbfiltern ebenfalls minimiert haben. Echte High-ISO-Bilder gibt Canon bisher leider nicht frei. Und selbst das Beispielbild mit immerhin ISO-1.600 gibt aufgrund der starken JPEG-Kompression (etwa 980 KB für 20 Megapixel) leider nur wenig Aufschluss. Auch die bei ISO-25.600 stagnierende, maximale Lichtempfindlichkeit dämpft hier unsere Erwartungshaltung.
[[YT:bzLT0bVpv5I]]
Alles in allem gefällt die EOS 70D, aus dem Papier, bereits jetzt jedoch deutlich besser als der Vorgänger EOS 60D zu seiner Veröffentlichung. Die Ausstattung hebt sich wieder deutlicher von der Mittelklasse (700D) ab, insbesondere bei den Kernfunktionen rund um das Thema Fotografie und Autofokus, und auch Profi-Funktionen wie AF-Microadjust sind zurück. Dies lässt auch die Spekulationen um die 7D Mark II als High-End APS-C-Kamera immer wahrscheinlicher werden.
Die [[ASIN:B00DQMRW8C|Canon EOS 70D]] soll ab Ende August für 1.099 Euro (UVP) im Handel erhältlich sein - pünktlich zur IFA, wenn man denn so will.