ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Deutsche Bahn: 30 Minuten kostenlos WLAN-Hotspot nutzen

|

Hotspots sind längst keine neue Idee mehr, prinzipiell versteht man darunter ein örtliches WLAN-Netz eines Anbieters, das, oftmals gegen ein bestimmtes Entgelt, genutzt werden kann. Der Vorteil: In der älteren Notebook-Generation konnte man auch unterwegs, beispielsweise im Zug oder im Café, surfen, seit der Verbreitung der Smartphones dürften sie vorrangig genutzt werden, falls große Datenmengen übertragen werden oder der Empfang schlecht ist. Aktuell betreibt die Deutsche Telekom ca. 12.000 Hotspots in Deutschland, auch Kabel Deutschland treibt den Ausbau massiv voran. Doch weil die Kosten oft abschreckend sind für "ein bisschen Internet" will erstere nun 30 Minuten kostenlose Nutzung pro Tag an deutschen Bahnhöfen anbieten, um die Wartezeit etwas angenehmer zu gestalten.

Die Bedienung ist dabei denkbar einfach, jedes WLAN-fähige Gerät kann sich mit dem Netzwerk "Telekom" verbinden. Beim ersten Aufruf einer Website muss man sich allerdings mit einer Mobilfunknummer registrieren, an die anschließend per SMS ein Zugangscode gesendet wird, der den Zugang dann freischaltet. Laut Telekom werden sowohl nationale als auch internationale Rufnummern akzeptiert. Nach den kostenlosen 30 Minuten wird der Nutzer abgemeldet, bei Bedarf kann man anschließend einen Tagespass für 4,95 Euro oder einen Monatszugang für 34,95 Euro zulegen.

(c) Deutsche Bahn

Auf Anfrage der Kollegen von ComputerBase gab die Deutsche Bahn an, dass der Zugang gerätegebunden ist. Wer über mehrere WLAN-fähige Geräte verfügt, kann mit jedem davon täglich 30 Minuten ins weltweite Netz vordringen. Aktuell gilt dieses Angebot an 105 Bahnhöfen, darunter sind große Umsteigebahnhöfe, mittelgroße Stationen und ein paar stark genutzte S-Bahnhöfe. Bei entsprechender Nutzung kann man sich durchaus vorstellen, das Angebot weiter auszubauen. Möglicherweise will man dadurch aber auch nur die ab und zu auftretenden Verspätungen etwas angenehmer gestalten.

Neu ist diese Idee allerdings nicht, bereits zur IFA 2012 riefen Kabel Deutschland und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg das Projekt PUBLIC WIFI BERLIN ins Leben, das an beliebten Plätzen 44 Hotspots zur Verfügung stellt, die täglich für 30 Minuten kostenlos genutzt werden können - für Kunden des Unternehmens ist die Nutzung sogar gänzlich unbegrenzt. Im Sommer kamen weitere Hotspots dazu, inzwischen finden sich im Raum Berlin über 200 Zugangspunkte.