Nachdem Motorola bereits mit dem Moto G den Preis für ein Mittelklasse-Smartphone stark senken konnte will man diesen Schritt scheinbar wieder wagen, aber noch weiter darunter ansetzen. Das neue Moto E richtet sich vor allem an aufstrebende Märkte, aber auch hierzulande könnte es sich als Handy für jüngere und preisbewusste Leute durchsetzen. Das Ziel ist das Ende der sogenannten Feature Phones, die zwar Touchscreen und Internet bieten, aber noch nicht so richtig smart sind. Passend dazu will man auch auf Kundenwünsche eingehen und so bietet die noch frische Lenovo-Tochter das Moto G bald in einer LTE-Variante für schnelles Internet an.
[[YT:v5Asedlj2cw]]
Kernelement des neuen Moto E ist der 4,3 Zoll große Bildschirm mit 960 x 540 Pixeln und Gorilla Glass 3, der damit ein scharfes Bild liefern sollte. Als Rechenzwerg dient ein Snapdragon 200 SoC mit 1,2 GHz Dual-Core-Prozessor und 1 GB Arbeitsspeicher, für Fotos, Musik und Videos halten 4 GB Massenspeicher her. Ansonsten wird das Datenblatt mit einem microSDHD-Slot (bis zu 32 GB), einer rückseitigen 5 Megapixel Kamera, einem recht großen 1.980 mAh Akku und Android 4.4.2 KitKat vervollständigt. Interessanterweise bietet man für das Betriebssystem eine "Upgrade-Garantie" an, was jedoch auch nur bedeutet, dass es - irgendwann - die nächste kommende Android-Version erhält. Insgesamt macht das Moto E einen recht soliden ersten Eindruck. Natürlich ist es kein Flaggschiff, bietet aber alles, was sich ein Smartphone-Einsteiger wünschen könnte. Mit WLAN b/g/n und Bluetooth 4.0 LE ist man stets gut verbunden, mit GPS, GLONASS und BeiDou unterstützt man sogar drei Satellitennavigationssysteme. Als UVP für das Moto E werden derzeit 119 Euro gehandelt, ab Anfang Juni wird es in Schwarz und Weiß erhältlich sein. Damit bewegt man sich in einem sehr ähnlichen Bereich wie das [[ASIN:B00HRXA8T6|Huawei Ascend Y530]], was für einen ordentlichen Preiskampf sorgen dürfte.
Wie bereits in der Einleitung erwähnt wird auch ab Juli das Moto G mit 4G LTE zu einer UVP von 199 Euro lieferbar sein, das [[ASIN:B00GJG0Q0I|originale Moto G]] bleibt weiterhin für 169 Euro UVP erhältlich. Leider wurde nicht gesagt, ob die LTE-Variente nur mit 8 GB oder auch mit 16 GB zu haben sein wird. Abschließend sei noch erwähnt, dass man ebenfalls kürzlich bekannt gab ab Sommer auch in Deutschland den Moto Maker in Zusammenarbeit mit The Phone House anzubieten, mit dem sich das eigene Moto X farblich individuell zusammenstellen lässt.