Wie schon seit einiger Zeit in der Gerüchteküche vermutet, hat Nikon heute einen Nachfolger der D800 vorgestellt. Der Beginn der Pressemitteilung machte direkt Lust auf mehr: "Die komplett neue D810 übertrifft mit ihrer unvergleichlichen Bildqualität, hohen Geschwindigkeit und flexiblen Full-HD-Videofunktionalität ihre Vorgängerin und setzt neue Maßstäbe im Bereich hochauflösender Aufnahmen". Was ist dran?
Nikon D810 vs. D800(E) vs. Canon EOS 5D Mark III
Wir waren einmal so frei die gut vier A4-Seiten Text für Sie in tabellraischer Form aufzuarbeiten. Lässt man seine Augen schweifen fällt schnell auf, dass "komplett neu" als Bezeichnung mit der Wertung "maßlos übertrieben" wohl noch, nun ja, maßlos untertrieben wäre. genau genommen gibt es vereinhalb Änderungen: Den Bildprozessor, Verschluss, das Display, Speicherkarten-Format und womöglich der Bildsensor.
Canon EOS 5D III | Nikon D800(E) | Nikon D810 | |
---|---|---|---|
Sensor | 22,1 MP CMOS (36 x 24 mm) | 36,2 MP CMOS (35,9 x 24 mm) | |
Pixelgröße | 39,1 µm² | 23,8 µm² | |
Bildprozessor | Digic 5+ | EXPEED 3 | EXPEED 4 |
ISO-Bereich | 100 - 25.600 | 100 - 6.400 | 64 - 12.800 |
Erweiterter ISO-Bereich | 50 - 102.400 | 50 - 25.600 | 32 - 51.200 |
Autofokus | 61 AF-Punkte (41 Crosstype) | 51 AF-Punkte (15 Crosstype) | |
Videoformate | 1080p(30/25/24) 720p(60/50) |
1080p(60/50/30/25/24) 720p(60/50) |
|
Besonderheiten (Video) | Intra- und Inter-Frame Kompression (H.264) Unkomprimiertes Videosignal via HDMI |
Unkomprimiertes Videosignal via HDMI | |
LCD | 3,2-Zoll-RGB-LCD (1.040.000 Subpixel) |
3,2-Zoll-RGB-LCD (920.000 Subpixel) |
3,2-Zoll-BGBW-LCD (1.229.000 Pixel) |
Sucher Typ | Prismensucher | ||
Sucher Abdeckung | 100 Prozent | ||
Sucher Vergrößerung | 0,71 x | 0,72 x | |
Verschluss-Geschwindigkeit | 1/8000 bis 30 sec | ||
Serienbildaufnahmen | 6 Bilder/s (18 RAW-Bilder) |
FX: 4 Bilder/s DX: 6 Bilder/s |
FX: 5 Bilder/s DX: 6 Bilder/s DX: 7 Bilder/s (Bei Nutzung des Batteriegriffs) |
Speichermedium I | CompactFlash (Typ I) | CompactFlash (Typ II) | CompactFlash (Typ I) |
Speichermedium II | SD/SDHC/SDXC | SD/SDHC/SDXC (UHS-I) | |
GPS/W-Lan | Als Zubehör (GP-E2) / Nein | Als Zubehör (GP-1) / Nein | Als Zubehör GP-1(A) / WT-5 |
Ext. Mikrofon / Kopfhörer | Ja / Ja | ||
Größe | 152 x 116 x 76 mm | 146 x 123 x 82 mm | |
Gewicht | 950 g | 900 g | 980 g |
Beim Bildprozessor setzt man erwartungsgemäß auf den schnelleren EXPEED 4 und erzielt dadurch die schon von der Nikon D3300, D5300 und D4s bekannten Vorteile: Einen etwas schnelleren Serienbildmodus und vor allem Full HD-Videos mit bis zu 60 Vollbildern je Sekunde. Der Verschluss soll ebenfalls eine Überholung erhalten haben und leiser agieren als zuvor. Ob der Quiet-Modus trotzdem ähnlich laut dem der D610 ist, werden jedoch erst erste Testberichte zeigen können.
Das Display scheint identisch zu dem, übrigens sehr guten, der Nikon D7100 zu sein und setzt auf eine RGBW-Matrix (Rot, Grün, Blau, Weiß) anstelle der sonst üblichen RGB-Anordnung. Auch hier kann man also eher von einem "alten Bekannten" sprechen, erneut aber ein begrüßenswertes Wiedertreffen.
CompactFlash-Speicherkarten passen nun nur noch im Typ-I-Formfaktor in die Kamera - was nicht weiter schlimm ist, da Typ-II-Speicherkarten heutzutage praktisch ausgestorben sind. Die höhere Bauart stammt aus Zeiten, als in CompactFlash-Karten noch winzige Festplatten verbaut wurden um kostengünstig höhere Kapazitäten zu erzielen. Dank der Fortschritte im NAND-Flash-Bereich heutzutage unnötig.
Beim Bildsensor sind wir uns derweil unsicher. Zwar spricht Nikon selbst von einem: "von Grund auf neu konstruierter Sensor", da man mit (falschen) Superlativen auch sonst nicht sparsam war, stellt sich jedoch auch hier die Frage der Echtheit. Ein nativer ISO-Bereich ab ISO-64 ist jedoch ein Indiz, dass man trotz gleicher Auflösung hier zumindest eine Weiterentwicklung integriert hat. Wie bei allen neuen Nikon-DSLRs kommt auch hier kein Tiefpass-Filter zum Einsatz.
Die Nikon D810 soll ab Juli zu einer UVP von 3.299 Euro im Handel verfügbar sein.