Knappe drei Jahre hat es gedauert, nun stellt Olympus den Nachfolger der beliebten DSLM OM-D E-M5 vor - wie Canon entscheidet man sich dabei im (semi-)professionellen Segment für ein 'Mark II' in den Nomenklatur. Neben den "üblichen Verbesserungen" hat die Olympus OM-D E-M5 Mark II auch einen echten Leckerbissen spendiert bekommen: Aufnahmen mit 40 Megapixeln Auflösung! Wie das mit einem 16-Megapixel-Sensor geht?
Der "Trick" ist (zumindest in der Theorie) einfach und zweckentfremdet den Bildstabilisator: Die Kamera fertigt acht Aufnahmen an und verschiebt zwischen jeder Aufnahme den Bildsensor um je einen halben Pixel (etwa 1,4 µm). Neu ist der Kunstgriff nicht: Schon 2011 stellte Hasselblad die Mittelformatkamera H4D-200MS vor und ermöglichte mit 6 Aufnahmen die Auflösung von 50 auf 200 Megapixel zu steigern.
Eine Bedingung hat die Technologie jedoch: Sowohl die Kamera als auch das Objekt müssen absolut still stehen. Ob die Implementierung von Olympus den Einsatz ebenfalls auf Stillleben beschränkt müssen noch erste Tests zeigen. Auch die Anforderungen an das verwendete Objektiv sind sehr hoch, weshalb man auch die hauseigene Pro-Serie erweitert.
Olympus OM-D E-M5 | Olympus OM-D E-M5 Mark II | Olympus OM-D E-M1 | |
---|---|---|---|
Sensor | 4/3"-Live-MOS, 15,9 Megapixel | ||
Bildstabilisator | 5-Dimensional (Sensor-Shift) | ||
Bildprozessor | TruePic VI | TruePic VII | |
ISO-Bereich | 200-25.600 | ||
Verschluss-Geschwindigkeit | 1/4.000 - 60 s | 1/8.000 - 60 s | |
Serienbildaufnahmen | 9 Bilder/s (20 RAW, 70 JPEG) | 10 Bilder/s (16 RAW, JPEG unbegrenzt) | 10 Bilder/s (50 RAW, JPEG unbegrenzt) |
Autofokus | Kontrast-AF | 81-Feld-Kontrast-AF | Hybrid-AF: 81-Feld-Kontrast-AF 37-Feld-Phasen-AF |
Videoformate | Full HD (30p) HD-Ready (30p) |
Full HD (60/50/30/25/24p) HD-Ready (60/50/30/25/24p) |
Full HD (30p) HD-Ready (30p) |
Bildschirm | 3"-OLED-Touchdisplay 610.000 Pixel |
3"-LC-Touchdisplay 1,04 Mio. Pixel |
|
Sucher | Elektronischer Sucher (EVF) 1,44 Mio. Pixel 100 % Abdeckung |
Elektronischer Sucher (EVF) 2,36 Mio. Pixel 100 % Abdeckung |
|
Speichermedium | SD/SDHC/SDXC (UHS-I kompatibel) | ||
GPS / WiFi | - / - | - / Ja | |
Ext. Mikrofon / Kopfhörer | Ja (via [[ASIN:B002WB149G|Olympus SEMA-1]]) / - | Ja / - | |
Größe | 121 x 90 x 42 mm | 124 x 85 x 38 mm | 130 x 94 x 63 mm |
Gewicht | 425 g | 496 g | 497 g |
Generell hat Olympus der neuen E-M5 Mark II viele Gene des Topmodells E-M1 spendiert: Bis zu zehn Bilder je Sekunde im Serienbildmodus, Display und Sucher mit höherer Auflösung und den schnelleren Bildprozessor TruePic VII. Darüber hinaus bietet man nun sogar Verschlusszeiten von bis zu 1/16.000 Sekunde (elektronischer Auslöser) und auch endlich einen Full-HD-Videomodus mit bis zu 60 Bildern je Sekunde sowie den PAL-Bildwiederholraten (50p und 25p) sowie einen 24p-Modus für Cineasten. Auch die Datenrate hat man im Videomodus mit 77 Mbit/s (All-I Codierung) mehr als verdoppelt.
[[YT:tzz3lShI6aI]]
Die Vorzüge der OM-D E-M1 schmelzen dagegen auf einige Details zusammen: Durch den Hybrid-AF lassen sich auch alte 4/3-Objektive automatisch fokussieren, über das neue Firmware-Update (3.0) ermöglicht man zudem bis zu neun Bilder pro Sekunde mit kontinuierlichem Autofokus.
Die Olympus OM-D E-M5 Mark II soll noch Ende Februar zum Preis von 1.099 Euro (nur Body), 1.299 Euro (im Kit mit dem M.Zuiko Digital ED 12-50 mm f/3.5-6.3) respektive 1.799 Euro (im Kit mit dem M.Zuiko Digital ED 12-40 mm f/2.8 Pro) im Handel erscheinen.