Kurz nach der CP+ stellt Nikon den Nachfolger der erst gut zwei Jahre alten D7100 vor. Ein besonderer Akzent in der neuen DSLR sind das integrierte WLAN-Modul sowie eine NFC-Schnittstelle. Äußerlich hat sich praktisch nichts getan, wie es bei den inneren Werten aussieht haben wir im Folgenden für Sie kurz zusammengefasst.
Nikon hat den Bildsensor scheinbar beibehalten, der Bildprozessor wurde durch die nächste Generation ersetzt und hört auf den Namen EXPEED 4. Wie auch bei den Einsteiger-DSLRs D3300 und D5300 ermöglicht man damit Full-HD-Aufnahmen mit 60 oder 50 Vollbildern je Sekunde. An der Serienbildgeschwindigkeit hat sich trotz potenterem Bildprozessors leider nicht geändert.
Der zweite SD-Karten-Slot ist weiterhin an Bord, welcher ein gleichzeitiges Speichern von RAW und JPEG auf zwei Karten oder ein Back-Up zulässt. Durch das NFC-Modul verspricht Nikon eine schnelle Kopplung mit dem Smartphone per WLAN, hier soll die Kamera dann per "Wireless Mobile Utility"-App ferngesteuert werden.
Nikon D7100 | Nikon D7200 | Canon 70D | |
---|---|---|---|
Sensor | APS-C CMOS (23,5 x 15,6 mm) | APS-C CMOS (22,3 x 14,9 mm) | |
Bildprozessor | EXPEED 3 | EXPEED 4 | DIGIC 5+ |
Auflösung | 24,0 MP (6.000 x 4.000) | 20,2 MP (5.472 x 3.648) | |
Autofokus | 51-Punkt-AF (15 Kreuzsensoren) | 19-Punkt-AF (19 Kreuzsensoren) | |
AF-Arbeitsbereich | LW -2 bis 19 | LW -3 bis +19 | LW -0,5 bis 18 |
Belichtungsmessung | 2.016-Pixel-RGB-Sensor | Keine Angaben | Bis 63 Messfelder, 4 Modi (Mehrfeld-, Selektiv-, Spot-, Integralmessung) |
ISO-Bereich | 100 - 12.800 erweiterbar auf 25.600 |
||
Sucher | Typ: Dachkantprisma Abdeckung: 100% Vergrößerung: 0,94-fach |
Typ: Dachkantprisma Abdeckung: 98% Vergrößerung: 0,95-fach |
|
Display | 3,2" TFT-Display | 3" Clear View TFT-Touchdisplay (Dreh-/Schwenkbar) |
|
Auflösung | 1.229 Mio. Pixel (RGBW) | 1.040 Mio. Pixel (RGB) | |
Blitz | Leitzahl 12 | ||
Serienbilder | DX: Bis zu 6 Bilder/s 1,3-fach-Crop: Bis zu 7 Bilder/s |
Bis zu 7 Bilder/s | |
Video | Full HD (30/25/24p, 60/50i) HD-Ready (60/50/30/25/24p) |
Full HD (60/50/30/25/24p) HD-Ready (60/50p) |
Full HD (30/25/24p) HD-Ready (60/50p) 640x480 (30/25p) |
Anschlüsse | USB 2.0, A/V, HDMI-mini, 3,5 mm Mikrofon, 3,5 mm Kopfhörerausgang | USB 2.0, A/V, HDMI-mini, 3,5 mm Mikrofon | |
Speicherung | 2x SD, SDHC, SDXC (UHS-I Kompatibel) | SD, SDHC, SDXC (UHS-I Kompatibel) | |
WIFI / GPS / NFC | - / - / - | Ja / - / Ja | Ja / - / - |
Akku / Akkugriff | EN-EL15 / MB-D15 | LP-E6 / BG-E14 | |
Abmaße | 135,5 x 106,5 x 76 mm | 139,0 x 104,3 x 78,5 mm | |
Gewicht | 765 g | 755 g |
Die Nikon D7200 ist damit alles andere als eine Neuentwicklung sondern vielmehr eine marginal aufgefrischte D7100. Für Besitzer des Vorgängers dürften die Anreize zum Aufrüsten damit wohl meist gegen Null tendieren, auch im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie der Sony Alpha 77 II kann man wenig neue Kaufanreize schaffen.
Die Nikon D7200 soll ab Mitte März zu einer UVP von 1.179 Euro (nur Body), 1.399 Euro (18-105-mm-Kit) und 1.499 Euro (18-140-mm-Kit) im Handel erhältlich sein.