Flugdrohnen für den Privatgebrauch sind mehr im Trend denn je, das noch junge chinesiche Unternehmen DJI ist derzeit Marktführer und will diese Position anscheinend weiter ausbauen: Die DJI Phantom 3 Professional und Advanced sollen den Erfolg der äußerst beliebten Phantom-2-Familie weiterführen. Trotz einer sehr ähnlichen Formgebung will man den Quadrocopter von Grund auf neu entwickelt haben.
An der Kompaktheit hat sich nicht viel geändert, auch am "Auspacken und losfliegen"-Konzept hält DJI fest und will so auch ambitionierte ansprechen. Gearbeitet hat man primär an drei Themengebieten: Bedienung, Flugzeit und die Bildqualität der verbauten Kamera.
Die neue Fernsteuerung arbeitet weiterhin im 2,4-GHz-Band und ermöglicht theoretisch Reichweiten von bis zu 2 Kilometern, auch wenn DJI ausdrücklich nur den Sichtflug empfiehlt und dieser in Deutschland auch vorgeschrieben ist. Neben der verbesserten Fernbedienung hält auch die neue DJI PILOT-App Einzug und bringt viele nützliche Funktionen mit. Die Kameravorschau erfolgt nun in HD-Auflösung (720p30) und ermöglicht damit auch auf Tablets ein gutes Bild. Die Latenz will DJI ebenfalls stark reduziert haben und gibt nun Werte von weniger als 220 ms an. Für Anfänger besonders hilfreich: In Kombination mit den GPS-Daten hat DJI auch eine Datenbank von Flugverbotszonen in die App integriert, für verregnete Tage hat man zudem einen Flugsimulator im Angebot. Aber auch für den professionellen Anwender gibt es Verbesserungen: Die DJI Phantom 3 ermöglicht auch YouTube-Livestreaming in HD-Qualität.
[[YT:7jJn7uvqgc0]]
Auf Hardware-Seite bietet man unter anderem eine Indoor-Navigation (auf Basis einer Bodenkamera und Ultraschallsensoren), neue Rotoren mit verringertem Energieverbrauch sowie einem größeren Akku. Beides zusammen soll für fünf Minuten mehr Flugzeit sorgen - insgesamt gibt DJI nun bis zu 23 Minuten an.
Bei der Kamera macht DJI den einzigen Unterschied zwischen Professional- und Advanced-Version: Wer Videos in UHD-Auflösung aufzeichnen will muss zur Professional-Version greifen. Die Advanced-Editon ermöglicht "nur" Aufnahmen in Full-HD-Auflösung. Das Blickfeld deckt in beiden Fällen einen Winkel von 94° ab - besonders im Vergleich zum Vorgänger fällt die deutlich geringere Verzeichnung auf.
1.399 Euro ruft DJI für die Phantom 3 Professional auf, 1.099 für die Phantom 3 Advanced. Verfügbar sein sollen beide Modelle noch im ersten Halbjahr, auf Nachfrage nannte man den Mai als geplanten Verfügbarkeitszeitraum.