ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Pentax K-3 II - Modellpflege der eigenen Semiprofi-DSLR

|

Noch bevor man weitere Details zur ersten eigenen Vollformat-DSLR bekannt gibt spendiert Pentax der semiprofessionellen K-3 ein kleines Update. So viel vorweg: An den Kernkomponenten hat sich wenig bis gar nichts geändert, dafür halten viele Detailverbesserungen Einzug und auch die neue Pixel Shift Resolution-Technologie dürfte ihre Freunde finden.

Pentax K-3 II [Bildmaterial: Ricoh Imaging]Rein äußerlich hat sich wenig getan, lediglich etwas schlanker wirkt das Gehäuse der K-3 II nun auf den ersten Bildern und auch 15 g Gewicht konnte Pentax einsparen. Eingespart wurde auch der integrierte Blitz, Einzug hält dafür ein GPS-Modul inklusive digitalem Kompass.

Pixel Shift Resolution

Bildsensor, -prozessor, Autofokusmodul und Belichtungsmessung? Alles aus der ersten K-3 übernommen. Verbessert hat Pentax den integrierten Bildstabilisator und will nun bis zu 4,5 EV (etwa 22x) längere Belichtungszeiten ermöglichen. Ebenso ermöglicht der verbesserte Stabilisator eine Technik namens Pixel Shift Resolution, die ähnlich Hasselblads Multishot-Technik und dem High-Resolution-Modus der Olympus OM-D E-M5 Mark II arbeitet.Pentax K-3 II: Pixel Shift Resolution erklärt [Bildmaterial: Ricoh Imaging]

Auch Pentax fertigt mehrere Aufnahmen der gleichen Szene an, verschiebt den Sensor zwischen den Aufnahmen jedoch um jeweils ein ganzes Pixel und nimmt auch "nur" 4 Bilder auf. Die Auflösung bleibt damit bei 24 Megapixeln, im Gegensatz zum klassischen Bayer-Muster entfällt jedoch die Interpolation des Farbrasters (Demosaicing). Vor allem bei feinen Strukturen (z.B. Haare oder Nadelwälder) erhöht dies die wahrgenommene Bildschärfe.

Pentax K-3 II: Weniger Rauschen durch Pixel Shift Resolution [Bildmaterial: Ricoh Imaging]Das Bildrauschen will Pentax mittels Pixel Shift Resolution bei hohen ISO-Werten merklich reduzieren. Einziger Nachteil, wie bei allen Technologien mit mehrfacher Belichtung: Pixel Shift Resolution eignet sich nur zur Aufnahme von absolut stillstehenden Objekten.

Weitere Verbesserungen

Diffraction Correction soll die Grenzen der Physik "verschieben" und bei Aufnahmen mit kleinen (geschlossenen) Blenden für mehr Schärfe sorgen. Wie man genau die Beugungseffekte (hier sog. Airy-Scheibchen) reduzieren will erklärt Pentax leider nicht, womöglich handelt es sich auch nur um eine angepasste Nachschärfung.Pentax K-3 II: Diffraction Correction soll für mehr Bildschärfe bei geschlossenen Blenden sorgen [Bildmaterial: Ricoh Imaging]

Autofokusmodul und Belichtungsmessung sollen nun besser (zusammen)arbeiten und insbesondere bei der Objektverfolgung im Raum (AF.C-Modus) schneller/präziser agieren. Auch beim gewöhnlichen Fokussiervorgang (AF.S-Modus) will Pentax die Geschwindigkeit leicht erhöht haben.

 Pentax K-3Pentax K-3 IINikon D7200Canon EOS 70D
Bildsensor APS-C CMOS (23,7 x 15,6 mm)
ohne AA-Filter
APS-C CMOS (23,5 x 15,6 mm)
ohne AA-Filter
APS-C CMOS (22,3 x 14,9 mm)
Auflösung 24 Megapixel 20 Megapixel
Besonderheiten Bildstabilisator (3,5 EV) Pixel Shift Resolution
Bildstabilisator (4,5 EV)
-
Bildprozessor PRIME III EXPEED 4 DIGIC 5+
Autofokus 27-Punkt-AF (25 Kreuzsensoren) 51-Punkt-AF (15 Kreuzsensoren) 19-Punkt-AF (19 Kreuzsensoren)
AF-Arbeitsbereich LW -3 bis 18 LW -3 bis 19 LW -0.5 bis 18
Metering method 86.000 Pixel RGB 2.016 Pixel RGB 63 Messzonen
ISO-Bereich 100 - 51.200 100 - 25.600
erweiterbar auf 102.400 (S/W)
100 - 12.800
erweiterbar auf 25.600
Sucher Typ: Dachkantprisma
Abdeckung: 100 %
Vergrößerung: 0,95-fach
Typ: Dachkantprisma
Abdeckung: 100 %
Vergrößerung: 0,94-fach
Typ: Dachkantprisma
Abdeckung: 98 %
Vergrößerung: 0,95-fach
Display 3,2" TFT-Display 3" Clear View TFT-Touchdisplay
(Dreh-/Schwenkbar)
Auflösung 1.037 Mio. Pixel (RGB) 1.229 Mio. Pixel (RGBW) 1.040 Mio. Pixel (RGB)
Blitz Leitzahl 13 N/A Leitzahl 12
Serienbilder Bis zu 8,3 Bilder/s DX: Bis zu 6 Bilder/s
1,3-fach-Crop: Bis zu 7 Bilder/s
Bis zu 7 Bilder/s
Movie Full HD (60/50i, 30/25/24p)
HD-Ready (60/50/30/25/24p)
Full HD (60/50/30/25/24p)
HD-Ready (60/50p)
Full HD (30/25/24p)
HD-Ready (60/50p)
Anschlüsse USB 3.0, Micro-HDMI, 3,5 mm Mikrofon, 3,5 mm Kopfhörerausgang, X-Sync USB 2.0, A/V, Mini-HDMI, 3,5 mm Mikrofon, 3,5 mm Kopfhörerausgang USB 2.0, A/V, Mini-HDMI, 3,5 mm Mikrofon
Media 2x SD, SDHC, SDXC (UHS-I Kompatibel) SD, SDHC, SDXC (UHS-I Kompatibel)
WIFI / GPS / NFC - / - / - - / Ja (inkl. Kompass) / - Ja / - / Ja Ja / - / -
Abmessungen 131,5 x 100 x 77,5 mm 131,5 x 102,5 x 77,5 mm 135,5 x 106,5 x 76 mm 139 x 104,3 x 78,5 mm
Gewicht 800 g 785 g 765 g 755 g

Die Pentax K-3 II soll ab Ende Mai für 999 Euro (nur Kamera) bis 1.499 Euro (inkl. DA 18-135 mm WR Kit-Objektiv) im Handel erhältlich sein.