Die Klasse der Reise- oder Super-Zoom-Objektive ist alles andere als neu oder tendenziell unterbevölkert - kein Grund für Tamron nicht auch hier mal wieder für ein wenig frischen Wind im eigenen Angebot zu sorgen. Für staunende Augen werden indes nicht die technischen Spezifikationen sorgen, sondern der Preis von nur 299 Euro (UVP).
Im Vergleich zu anderen Super-Zoom-Objektiven, auch dem hauseigenen 16-300 mm Di II VC PZD, fällt die Konstruktion recht unspektakulär aus: Gerade einmal ein LD- und ein hybrid-aspherisches Glaselement stehen auf der Liste der "besonderen Linsen", beim erwähnten 16-300 mm waren es derer stolze 8. Bezogen auf die Bildqualität sind demzufolge eher durchschnittliche Resultate zu erwarten (vor allem bezüglich der Bildschärfe und chromatischen Aberration).
Tamron 16-300 mm Di II VC PZD | Tamron 18-200 mm Di II VC | Sigma C 18-200 mm DC OS HSM | |
---|---|---|---|
Objektivkonstruktion | 16 Elemente (davon drei asphärische, eine hybrid-asphärische, zwei LD-, eine XR- und eine UXR-Linse) in 12 Gruppen | 16 Elemente (davon je eine LD- und hybrid-aspherische-Linse) in 14 Gruppen | 16 Elemente (davon vier SLD- und drei asphärischen Linsen) in 13 Gruppen |
Naheinstellgrenze | 39 cm | 49 cm | 39 cm |
Größter Abbildungsmaßstab | 1:2,9 | 1:4,0 | 1:3,0 |
Filterdurchmesser | 67 mm | 62 mm | |
Abmessungen (d x l) | 75 x 99,5 mm | 75 x 96,6 mm | 70,7 x 86 mm |
Gewicht | 540 g | 400 g | 430 g |
Blendenlamellen | 7 (runde Blendenöffnung) | ||
Wetterfest | Dichtung am Bajonett | Nein | |
UVP | 589 Euro | 299 Euro | 549 Euro |
Dem gegenüber stehen ein sehr geringes Gewicht von 400 Gramm und die ebenfalls niedrige UVP von 299 Euro, in die Tamron sogar noch einen Bildstabilisator sowie einen grundlegenden Spritzwasserschutz am Bajonett zaubert. Bereits ab Ende August soll das Tamron 18-200 mm f/3.5-6.3 Di VC für Canon (EF-S) und Nikon (DX) erhältlich sein, die Version für Sony (A) soll später folgen.