ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Sony Alpha 6400 - Neue Software für bekannte Hardware vorgestellt

|

Wer bei der Sony Alpha 6400 auf eine revolutionäre, gehobene Einsteiger-DSLM-Kamera hofft, wird wohl enttäuscht sein. Nichts desto trotz verpasst Sony der Alpha 6300 ein wenig Feinschliff, traut sich aber auch nicht an das Flaggschiff Alpha 6500 heran und integriert de facto keine einzige echte Neuerung in Hardware. Das Ergebnis fällt entsprechend durchwachsen aus.

Sony Alpha 6400: Das Display lässt sich nun um 180 Grad nach oben klappen [Bildmaterial: Sony]

Sony spricht in der Pressemitteilung von einem "neu entwickelten 24,2 Megapixel APS-C Sensor" - auf dem Papier bleibt es bei 24,0 Megapixel (6.000 x 4.000 Pixel) und dem Namenszusatz Exmor. Echte Neuerungen wie ein rückwärtig belichteter Sensor für ein besseres Rauschverhalten (BSI CMOS; Sony-intern Exmor R) oder gar ein integrierter DRAM-Cache auf der Rückseite (Exmor RS) bleiben der Alpha 6400 vorenthalten. Auch die Kombination aus dem Bildprozessor BIONZ X und dem Front-End LSI ist altbekannt.

Immerhin: Der ISO-Wert lässt sich nun bis auf 102.400 anheben und die weiterhin maximal 11 Bilder/s im Serienbild sollen gut doppelt so lang halten (46 RAW-Bilder) wie beim Vorgänger Alpha 6300. 4K-Videoaufnahmen mit Full-Pixel-Readout und ohne Pixel-Binning sind, wie bei der Alpha 6500, nun auch auf der vollen Sensorfläche möglich und nicht nur im Super-35mm-Format (A6300).

Zusätzlich wird nun auch 4K-Video im HLG-Standard für die Wiedergabe auf HDR-Fernsehern mit HLG-Unterstützung angeboten.

Sony Alpha 6400 [Bildmaterial: Sony]

Das Display bleibt bei 921.000 Pixeln, lässt sich nun aber um 180° nach oben klappen. Sonstige große Hardware-Neuerungen? Fehlanzeige. Der Bildsensor muss weiterhin ohne Stabilisierung im Gehäuse leben, der einzelne SD-Karten-Slot bleibt auf UHS-I-Geschwindigkeit beschränkt und moderne Anschlüsse wie USB-C finden nicht ihren Weg.

Neue Software, neue App

Die Hardware lässt sich grob als Alpha 6300 mit einem Hauch Alpha 6500 zusammenfassen. Dafür tut sich bei der Software einiges. Real-Time-Augenautofokus und Real-Time-Tracking heißen die beiden Funktionen, die via Firmware-Update auch ihren Weg in die Alpha 7 III, Alpha 7R III (jeweils nur Real-Time-Augenautofokus) und Alpha 9 finden werden.

Real-Time-Tracking erweitert den kontinuierlichen Autofokus (AF-C) um die Möglichkeit auch normale Objekte, zum Beispiel einen Fußball, zu verfolgen. Sony spricht davon, dass: "Farben, die Entfernung, Muster wie die Helligkeit sowie räumliche Informationen in die Bewegungsvorausberechnung" einbezogen werden.

Der Real-Time-Augenautofokus soll bei kontinuierlichem Autofokus (AF-C) die Position beider Augen in die Berechnung einfließen lassen und förmlich am Auge kleben – in "Echtzeit" und mit Hilfe "künstlicher Intelligenz", wie Sony nicht müde wird zu betonen. Auch die Wahl, ob das linke oder rechte Auge bevorzugt werden soll, ist nun statt der Automatik möglich.

Sony Alpha 6400 mit 18-105 mm G und XLR-Adapter [Bildmaterial: Sony]

Ab dem Sommer soll der Augen-Autofokus zudem auch Tiere erfassen können. Die bestenfalls als betagt zu bezeichnende Smartphone- und Tablet-App (Play Memories Mobile) wird, ab März, durch Imaging Edge ersetzt. Neben einem Auto-Transfer im Hintergrund bekommt die App ein neues Gesicht und auch Profi-Features wie das Transfer & Tagging Add-On spendiert - letzteres jedoch exklusiv für Vollformat-Kameras der neuesten Generation (Alpha 7 III, Alpha 7R III, Alpha 9).

Die Sony Alpha 6400 soll ab Februar für 1.049 Euro (nur Gehäuse) respektive 1.149 Euro (inkl. 16-50 mm Kit-Objektiv) verfügbar sein.

[[YT:034YACISvjo]]

Spezifikationen

 Sony A6500Sony Alpha 6400Sony Alpha 6300
Bildsensor APS-C CMOS (23,5 x 15,6 mm) | Exmor
Auflösung 24,0 MP (6.000 x 4.000)
Bildstabilisator 5-Achsen IBIS -
Bildprozessor BIONZ X + Front-End LSI BIONZ X
Autofokus 425-Punkt-Hybrid-AF
AF-Arbeitsbereich LW -1 bis +20 LW -2 bis +20 LW -1 bis +20
ISO-Bereich 100 - 25.600
erweiterbar auf 51.200
100 - 32.000
erweiterbar auf 102.400
100 - 25.600
erweiterbar auf 51.200
Sucher Elektronisch (0,4"), 2,4 Mio. Pixel, 100% Abdeckung
Display 3,0" Touch-LCD, 921.600 Pixel, kippbar
Blitz Ja, Keine Angaben zur Leistung Ja, Leitzahl 6
Serienbilder Max. 11 Bilder/s (100 RAW) MS: 11 Bilder/s (46 RAW)
ES: 8 Bilder/s (46 RAW)
Max. 11 Bilder/s (21 RAW)
Video 4K Ultra HD (2160p30/25/24)
Full HD (1080p120/100/60/50/30/25/24)
Video-AF Ja, Hybrid-AF
Anschlüsse USB 2.0, micro-HDMI (Typ D), Mikrofon (3,5 mm)
Speicherung SD, SDHC, SDXC (UHS-I Kompatibel)
WIFI / NFC / GPS Ja / Ja / -
Bluetooth 4.0
Ja / Ja / -
Bluetooth 4.1
Ja / Ja / -
Akku / Akkugriff [[ASIN:B003NJVY14|NP-FW50]]
Abmaße 120 x 67 x 53 mm 120 x 67 x 60 mm 120 x 67 x 49 mm
Gewicht 453 g 403 g 404 g
UVP (Veröffentlichung) 1.700 EUR 1.049 EUR 1.299 EUR