Nach etwas mehr als drei Jahren löst Canon zwei seiner Premium-Kompaktkameras ab und bringt einige Merkmale der aktuellen DSLR- und DSLM-Kameras in die PowerShot-Serie. Wenn auch teurer und formell höher angesiedelt, bietet die PowerShot G5 X Mark II gegenüber der G7 X Mark III jedoch nicht nur Vorteile.
Beide Neuvorstellungen teilen grundlegend viele Gemeinsamkeiten: Der Bildsensor behält die Auflösung von 20 Megapixeln und das 1-Zoll-Format, wie es seit einigen Jahren für höherwertige Kompaktkameras üblich ist. Technologisch gibt es jedoch einen Wechsel von einem BSI-CMOS-Sensor auf einen Stacked-CMOS-Sensor, wie er bisher nur bei ausgewählten Sony-Kameras zum Einsatz kam.
Zusammen mit Canons aktuellem Bildprozessor DIGIC 8 sind so bis zu 20 statt vormals 5,9 Bilder/s möglich, dies jedoch nur ohne Fokus-Nachführung. Mit kontinuierlichem Autofokus geht die Serienbildgeschwindigkeit auf, immer noch recht zügige, 8 Bilder/s zurück. Mehr Geschwindigkeit gibt es auch bei Full-HD-Videos mit nun maximal 120 statt 60 Bilder/s und erstmals auch 4K-Video (bis zu 30 Bilder/s und 9:59 Minuten am Stück) in der PowerShot-Reihe.
Unterschiede gibt es bei der restlichen Ausstattung: Das Objektiv der Canon PowerShot G5 X Mark II besitzt einen nun ausfahrbaren OLED-Sucher mit 2,4 Millionen Bildpunkten. Der „versteckte“ Sucher spart in der Tasche Platz, leider hat Canon im gleichen Atemzug jedoch den Blitzschuh gestrichen – und verbraucht im Inneren der Kamera Platz, der bei der PowerShot G7 X Mark III für ein echtes Alleinstellungsmerkmal genutzt wurde.
Live-Streaming auf Knopfdruck
Die Canon PowerShot G7 X Mark III verfügt, als eine von äußerst wenigen Kompaktkameras, nun über einen Mikrofonanschluss (3,5 mm Klinke) an der Seite. Leider verspielt Canon den Vorteil etwas, indem man auch der G7 X Mark III keinen Zubehörschuh spendiert, in denen viele Hobbyfilmer und Vlogger ihr Richtmikrofon oder Empfänger einer Funkstrecke für gewöhnlich montieren.
Für die „Generation Streaming“ integriert Canon die Möglichkeit, auf Knopfdruck auf ein vorher verbundenes YouTube-Konto zu streamen – entweder sofort live oder zu vorher erstellten Streaming-Events, die dann mit dem Signal der G7 X Mark III versorgt werden. Die Übertragung erfolgt kabellos über ein beliebiges WiFi mit Internetzugang.
Preise und Verfügbarkeit
Die Canon PowerShot G5 X Mark II und G7 X Mark III sollen ab August zur UVP von 929 respektive 779 Euro im Handel erhältlich sein.
Spezifikationen
Canon PowerShot G5 X | Canon PowerShot G5 X Mark II | Canon PowerShot G7 X Mark III | |
---|---|---|---|
Sensor | 1,0" BSI-CMOS | 1,0" Stacked-CMOS | |
Auflösung | 20,0 MP (5.472 x 3.648) | ||
ISO-Bereich | 125-12.800 | 125-25.600 | |
Bildprozessor | DIGIC 6 | DIGIC 8 | |
Objektiv | 8,8-36.8 mm f/1.8-2.8 (24-100 mm entsprechend KB) |
8,8-44 mm f/1.8-2.8 (24-120 mm entsprechend KB) |
8,8-36.8 mm f/1.8-2.8 (24-100 mm entsprechend KB) |
Objektivaufbau | 11 Linsen in 9 Gruppen | 13 Linsen in 11 Gruppen | 11 Linsen in 9 Gruppen |
Stabilisator | optisch, 3 EV | optisch, 4 EV | |
Autofokus | 31-Punkt-AF | ||
Videomodi | Full HD (1080p60/50/30/25/24) | 4K Ultra HD (2160p30/25) Full HD (1080p120/100/60/50/30/25) |
|
Serienbild | AF-S: 5,9 Bilder/s AF-C: 4,4 Bilder/s |
AF-S: 20 Bilder/s (55 RAW) AF-C: 8 Bilder/s |
|
Sucher | EVF: 2,4 Mio. Pixel OLED-Display | - | |
Display | 3" LC-Touchdisplay (1,04 Mio. Pixel) | ||
Anschlüsse | microUSB, mini-HDMI (Typ C) | USB-C (2.0), micro-HDMI (Typ D) | USB-C (2.0), micro-HDMI (Typ D), Mikrofon (3,5 mm) |
Speicherung | SD, SDHC, SDXC (UHS-I) | ||
WiFi / GPS | 2,4 GHz / - NFC |
2,4 GHz / - Bluetooth 4.1 |
2,4 GHz / - Bluetooth 4.2 |
Größe | 112 x 76 x 44 mm | 111 x 61 x 46 mm | 106 x 61 x 41 mm |
Gewicht | 377 g | 340 g | 304 g |