Drei Jahre nach dem Vorgänger stellt Canon die EOS 90D vor – und präsentiert zugleich, nach fast vier Jahren vermeintlichem Stillstand, einen neuen APS-C-Bildsensor mit 32,2 statt vormals 24 Megapixeln Auflösung. Ob die Canon EOS 90D auch die 7D Mark II ersetzen wird, bleibt hingegen fraglich.
Am Gehäuse gibt es auf den ersten Blick keine signifikanten Änderungen: Die Oberseite wird durch ein großes Schulter-Display geprägt und bietet ferner diverse Bedienelemente für ISO-Wert, Serienbildmodus, Autofokus und Co. Die Rückseite bietet dem 3“ großen, dreh- und schwenkbaren Touch-Display Platz und hat neben dem klassischen Steuerkreuz auch einen Fokus-Joystick.
32 Megapixel, 4K und Face-Tracking im Sucher
Die großen Änderungen stecken jedoch im Inneren der Kamera: Der schon erwähnte 32-Megapixel-Sensor im APS-C-Format wird vom aktuell DIGIC 8 Bildprozessor unterstützt, ermöglicht 4K-Videoaufnahmen (ohne zusätzlichen Beschnitt) und Serienbildaufnahmen mit bis zu 10 Bilder/s inklusive Autofokus-Nachverfolgung. Während es bei 45 AF-Feldern im Sucherbetrieb bleibt, ermöglicht der neue Sensor zur Belichtungsmessung auch eine Gesichtserkennung.
Im Live-View-Modus soll der bekannte Dual-Pixel-Autofokus für scharfe Bilder sorgen und unterstützt, wie bereits von der Canon EOS 250D und EOS RP bekannt, zusätzlich einen Augen-Autofokus mit AF-Nachführung (Servo-AF).
Die restlichen Spezifikationen lesen sich wie Canon-Standardkost im Preisbereich um 1.000 Euro: Ein SD-Kartenfach mit UHS-II-Unterstützung, ein grundlegend staub- und spritzwasserfestes Gehäuse (wenn auch nicht auf dem Profi-Niveau der 1D- oder 5D-Serie), WiFi und Bluetooth für die Verbindung zum Smartphone oder Tablet sowie der bekannte Akku LP-E6N, der für 1.300 Aufnahmen nach CIPA-Standard ausreichen soll.
Spekulationen im Vorfeld gingen davon aus, dass die Canon EOS 90D auch die 7D-Familie ersetzen soll. Vergleicht man die Spezifikationen, kann die EOS 90D zweifelsfrei bei Themen wie Bildsensor oder 4K-Video die Canon EOS 7D Mark II ausstechen, beim Sucher-Autofokus (65 statt 45 Felder), der Suchergröße und Profi-Ausstattungsmerkmalen wie einem Dual-Cardslot hat die EOS 90D jedoch das Nachsehen.
Preis und Verfügbarkeit
Die Canon EOS 90D soll ab September zur UVP von 1.299 Euro im Handel verfügbar sein.
Spezifikationen
Canon EOS 80D | Canon EOS 90D | Canon EOS 7D Mark II | |
---|---|---|---|
Bildsensor | APS-C CMOS (22,5 x 15 mm) | ||
Auflösung | 24,0 MP (6.000 x 4.000) | 32,2 MP (6.940 x 4.640) | 20,0 MP (5.472 x 3.648) |
Bildprozessor | DIGIC 6 | DIGIC 8 | Dual DIGIC 6 |
Autofokus | 45-Punkt-AF (45 Kreuzsensoren) | 65-Punkt-AF (65 Kreuzsensoren) | |
AF-Arbeitsbereich | LW -3 bis +18 | ||
ISO-Bereich | 100 - 25.600 | 100 - 51.200 | |
Sucher | Typ: Dachkantprisma Abdeckung: 100 % Vergrößerung: 0,95-fach |
Typ: Dachkantprisma Abdeckung: 100 % Vergrößerung: 1-fach |
|
Display | 3,0" Touch-LCD 1,04 Mio. Pixel (Dreh- und Schwenkbar) |
3,0" Touch-LCD 1,04 Mio. Pixel |
|
Blitz | Leitzahl 12 | Leitzahl 11 | |
Serienbilder | 7 Bilder/s (25 RAW) | Sucher: 10 Bilder/s Live-View: 11 Bilder/s |
10 Bilder/s (31 RAW) |
Video | Full HD (1080p60/50/30/25/24) | 4K Ultra HD(2160p30/25) Full HD (1080p120/100/60/50/30/25) |
Full HD (1080p60/50/30/25/24) |
Video-AF | Ja, Dual Pixel CMOS AF | ||
Anschlüsse | USB 2.0, mini-HDMI (Typ C), Kopfhörer (3,5 mm), Mikrofon (3,5 mm) | USB 3.0, mini-HDMI (Typ C), Kopfhörer (3,5 mm), Mikrofon (3,5 mm) | |
Speicherung | SD, SDHC, SDXC (UHS-I) | SD, SDHC, SDXC (UHS-II) | SD, SDHC, SDXC (UHS-I) CompactFlash |
WiFi / GPS | Ja / - | Ja / - Bluetooth |
- / - |
Akku / Akkugriff | LP-E6N (13,8 Wh) | ||
Abmaße | 139 x 105 x 79 mm | 141 x 105 x 77 mm | 149 x 112 x 78 mm |
Gewicht | 730 g | 701 g | 910 g |
UVP (Veröffentlichung) | 1.285 EUR | 1.299 EUR | 1.699 EUR |