Sony hat kürzlich darüber informiert, dass die Verwendung von SD-Speicherkarten aus den Serien SF-M, SF-M TOUGH und SF-G TOUGH in bestimmten Kamera-Speicherkarte-Konstellationen zu einer „nicht optimalen“ Aufzeichnung oder im schlimmsten Fall sogar defekten Videodateien führen kann. Ein auf bis März 2022 begrenztes Austauschprogramm wurde gestartet.
Bin ich betroffen? #1 – Die Kamera
Die Probleme sollen nur dann auftreten, wenn die Speicherkarte von der Kamera im sogenannten VSC-Modus betrieben wird. VSC oder „Video Speed Class“ ist ein neues, einheitliches Geschwindigkeitsklassen-System für SD-Speicherkarte, die eine abbruchfreie Aufzeichnung von Videos garantiert – oder in diesem Fall: Sollte. Das VSC-System soll langfristig die beiden alten Geschwindigkeitsklassen „Speed Class“ (Class 2/4/6/10) und „UHS Speed Class“ (U1, U3) ersetzen, harmonisieren und fit für die Zukunft machen (u.a. für 8K-Video). Eine ausführliche Erklärung zur Nomenklatur von SD-Speicherkarten finden Sie auf dem ValueTech-Portal Speicherkarten.guru.
Ob eine Kamera Videos im modernen VSC-Modus aufzeichnet, lässt sich in den meisten Fällen leider nicht ohne weiteres herausfinden. Die besten Anlaufstellen sind das Datenblatt und Handbuch der Kamera bzw. des Camcorders. Formulierungen wie „Kompatibel mit […] UHS-II Video-Speed-Klasse-60-Standard-SDXC-Speicherkarten“ (Quelle: Datenblatt Panasonic Lumix GH5s) sind ein eindeutiger Hinweis auf den VSC-Modus – jedoch bei den wenigsten Herstellern zu finden.
Bin ich betroffen? #2 – Die Speicherkarte
Wie eingangs erwähnt, sind ausschließlich die Serien SF-M, SF-M TOUGH und SF-G TOUGH betroffen. Zudem scheinen zum Teil auch schon neuere Revisionen im Umlauf zu sein, die nicht mehr vom Fehler betroffen sind. Konkret handelt es sich um folgende Modelle:
- Sony SF-M
- SF-M64
- SF-M128
- SF-M256
- Sony SF-M TOUGH
- SF-M64T
- SF-M128T
- SF-M256T
- Sony SF-G TOUGH
- SF-G32T
- SF-G64T
- SF-G128T
Sony hat eine spezielle Info-Seite zum Austauschprogramm angelegt, in dem auch beschrieben wird, wie man eine betroffene Speicherkarte identifiziert und verlinkt am Ende zu den Online-Formularen für den Austausch. Neben den eigenen Kontaktdaten wird nur je ein Foto der Vorder- und Rückseite der Speicherkarte benötigt. Ein Kaufbeleg ist nicht notwendig.