ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Sigma A 24 mm f/1.4 DG HSM - Die neue 24-mm-Referenz im Test

|

24 mm - eine klassische Objektivbrennweite, besonders an Vollformatkameras. Nicht weniger als gut 30 verschiedene Modelle tummeln sich derzeit auf dem Markt, der japanische Objektiv- und Kamerahersteller Sigma verpasst seinem alten Modell, das 24 mm f/1.8 EX DG, ein umfangreiches Update und lehrt die Konkurrenz das Fürchten.

Design und Verarbeitung

"Nur" 949 Euro ruft Sigma für sein neues 24 mm f/1.4 DG HSM aus der Art-Serie als UVP auf. Absolut gesehen ein durchaus stolzer Preis, jedoch günstiger als die "Hausmodelle" von Canon oder Nikon. Umso erfreulicher fällt der erste Kontakt aus: Beim Auspacken begrüßt uns mit einer Streulichtblende und einem Objektivköcher ein guter Lieferumfang. Auch die Verarbeitung vom Objektiv selbst wirkt sehr hochwertig.Sigma A 24 mm f/1.4 DG HSM

Mit 665 Gramm fällt auch das Gewicht in die Spitzenklasse - leider. Dafür sind die äußeren Abmessungen mit 85 x 90 mm (Durchmesser x Länge) auf einem Niveau mit der Konkurrenz. Wie bei allen bisherigen Objektiven aus der Art-Serie verzichtet Sigma auch beim neuen 24 mm f/1.4 DG HSM auf einen Staub- und Spritzwasserschutz. Für die Reportagefotografie im rauen Umfeld empfiehlt sich das Sigma so leider nicht.

Autofokus

Der Autofokus ist bei Weitwinkelobjektiven, aufgrund der physikalisch bedingt größeren Schärfentiefe bei kleinen Brennweiten, generell als unkritisch anzusehen Nichts desto trotz spart Sigma hier nicht und integriert einen praktisch lautlosen und schnellen Ultraschall-Autofokus.

[[YT:x5EaA-xAStI]]

Spielt der Autofokus der Kamera mit, stellt das Sigma A 24 mm f/1.4 DG HSM in maximal einer dreiviertel Sekunde (volle Distanz von Naheinstellgrenze bis unendlich) scharf. Wie nicht anders in dieser Preisklasse zu erwarten lässt sich, falls notwendig, auch jederzeit manuell in den Fokus eingreifen.

Bildqualität

Die Bildschärfe war ein Punkt, der von uns im Test mit besonders viel Spannung erwartet wurde. Nicht nur weil das "alte" 24-mm-Objektiv von Sigma hier deutliche aufwies, sondern auch durch den im Vergleich zur Konkurrenz von Canon und Nikon geringeren Preis. Umso überraschender das Ergebnis: Bereits bei komplett geöffneter Blende finden wir im Bildzentrum viele Details wieder, Architekturfotografen erreichen ab etwa Blende f/3.5 sogar am äußersten Rand vom Vollformat bis aufs Pixel scharfe Bilder. Ausgezeichnet!Testbild Sigma A 24 mm f/1.4 DG HSM | Canon EOS 5D Mark III

Das Bokeh - die "Schönheit des Hintergrunds" - kann dank der neun abgerundete Blendenlamellen ebenfalls überzeugen. Aufgrund der kleinen Brennweite sind jedoch kurze Fokusdistanzen notwendig um eine nennenswerte Unschärfe im Hintergrund zu erzeugen.Testbild Sigma A 24 mm f/1.4 DG HSM | Canon EOS 5D Mark III, f/2, 1/2.500 s, ISO-100

Die Chromatische Aberration (Farbquer- und längsfehler) hat Sigma sehr gut in den Griff bekommen: Weder an Kameras mit APS-C-Bildsensor noch an der Canon EOS 5D Mark III mit 22-Megapixel-Vollformatsensor konnten wir entsprechende Bildfehler feststellen - selbst bei komplett geöffneter Blende.Testbild Sigma A 24 mm f/1.4 DG HSM | Canon EOS 5D Mark III, f/5.6, 1/800 s, ISO-160

Mit der Vignettierung (Randabschattung) hat Sigma zu kämpfen, wie nicht anders zu erwarten sind jedoch nur Besitzer einer Vollformatkamera davon im nennenswerten Umfang betroffen. Bei einer Blende von f/1.4 beträgt die Randabschattung etwa anderthalb Blenden (1,5 EV), liegt damit aber auch nicht über dem klassenüblichen Niveau anderer, lichtstarker Weitwinkelobjektive.

Fazit und Empfehlung

Wie eingangs bereits angeschnitten: Der Markt an 24-mm-Objektiven ist groß. Das neuen [[ASIN:B00THPL0AS|Sigma A 24 mm f/1.4 DG HSM]] kann aber ohne Umwege als echter Kauftipp bezeichnet werden. Die Bildschärfe liegt, vor allem im Bereich von f/1.4 bis f/2.8, sogar über dem Niveau von teureren Boliden wie dem Canon EF 24 mm f/4L II USM oder dem [[ASIN:B0037KM0X0|Nikon AF-S Nikkor 24 mm f/1.4G]] und auch die Verarbeitung muss sich nicht verstecken.Testbild Sigma A 24 mm f/1.4 DG HSM | Canon EOS 5D Mark III, f/1.4, 1/5.000 s, ISO-100

Einzig und allein Canon-Nutzer die ein Objektiv für den rauen Alltag suchen sind mit dem [[ASIN:B001E97GJ4|Canon EF 24 mm f/4L II USM]] besser beraten: Canon bietet einen umfangreichen Staub- und Spritzwasserschutz.