Für einen neuen Gaming-PC stellt sich meistens die Frage nach einer zugleich günstigen aber dennoch leistungsfähigen Grafikkarte. Wir schauen uns heute die MSI GTX 960 2GD5T OC genauer an. Dieses Modell setzt, neben einem von Haus aus erhöhten Basistakt, auch auf eine alternative Kühllösung namens Armor 2X. Die perfekte, leise Gaming-Karte für den kleinen Geldbeutel?
Design, Kühlung und Anschlüsse
Wer sich den Markt für PC-Hardware angeschaut hat wird feststellen, dass MSI mit ihrer „Krait“ Mainboard-Serie auf ein schwarz/weißes Design setzt. Dazu passend zeigt sich die MSI GTX 960 2GD5T OC ebenfalls in Schwarzweiß-Optik.
Neben den von MSI schon seit Jahren eingesetzten Military Class 4-Komponenten, diese sind nach dem entsprechenden Militärstandard zertifiziert und zeichnen sich durch eine besondere Langlebigkeit und Effizienz aus, unterstützt die Karte auch schon, passend für Windows 10, DirectX 12 sowie alle sonstigen aktuellen Nvidia Features wie PhysX, G-Sync und Downsampling.
Monitore lassen sich an die MSI GTX 960 2GD5T OC via DVI, HDMI und drei DisplayPort-Anschlüsse verbinden. Zur Stromversorgung wird ein 6-Pin-PCIe-Stecker benötigt, ein SLI-Anschluss für das Koppeln zweier GTX 960-Grafikarten ist ebenfalls vorhanden. SLI kann hier jedoch nur in der 2-Way Variante eingesetzt werden. Die Karte misst 27,5 cm und sollte so in den meisten Gehäusen ohne Probleme Ihren Platz finden.
Der Kühler: Armor 2X
MSI setzt bei der GTX 960 2GD5T OC nicht auf ihren bekannten Twin Frozr V, sondern auf den ARMOR 2X genannten Kühler. Dieser verfügt über zwei 100-mm-Lüfter, die für genügend Frischluft sorgen. Der eigentliche Kühler besteht dabei aus einem Aluminiumkühlblock mit 40 Lamellen, dazu kommen zwei 6-mm-Kupfer-Heatpipes, die direkt auf der GPU aufliegen (DirectTouch) und die Abwärme so schnell abtransportieren.
Für die schwarz/weiße Optik sorgt eine schicke Kunststoffabdeckung. Positiv aufgefallen ist zudem die Lüftersteuerung: Die Lüfter laufen nur an, wenn die Grafikkarte sich unter Last befindet. Im Idle hat man somit eine komplett lautlose Karte.
Taktraten und Boost-Verhalten
MSI Spendiert der GTX 960 2GD5T OC von Haus einen höheren GPU Takt und sorgt so für einen Tick mehr Leistung gegenüber dem Referenzmodellen. Die GPU taktet hier mit 1.178 MHz, das sind 51 MHz mehr als beim Referenzmodell.
Für Übertakter von Interesse: Wie weit lassen sich die GPU und der Speicher noch übertakten, bevor die Karte kein fehlerfreies Bild mehr ausgibt? Die Karte hatte noch viel Spielraum nach oben, am Schluss standen bei unserem Modell 1.354 MHz für die GPU und 1.991 MHz für den Speicher auf dem Tacho. Im Idle liegen 135 MHz für die GPU und 202 MHz für den Speicher an. Nvidias Maxwell-Architektur wird hier, wie gewohnt, zum effizienten Überflieger.
Modell | Taktrate Boost (lt. Hersteller) | Boost-Takt (Dauerhaft) | Boost-Takt (Max) |
---|---|---|---|
MSI GTX 960 2GD5T OC | 1241 MHz | 1481 MHz | 1481 MHz |
Gigabyte GTX 960 G1. Gaming | 1304 MHz | 1596 MHz | 1596 MHz |
Der Boost-Takt, der in GPU-Z angegeben wird, wird meistens deutlich überschritten, da MSIs Armor 2X-Kühler deutlich mehr Wärme abführen kann. Dies führt im Umkehrschluss natürlich zu einer nochmals höheren Leistung im Vergleich zum Referenzmodell.
Benchmarks
[[CHAR:15_gpu|1-5,6§fff]]
MSI präsentiert mit der GTX 960 2GD5T OC eine Gamer-Karte die für fast alle aktuellen Spiele in Full HD-Auflösung mehr als genug Leistung bereitstellt. Auch in WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) kann mit der Grafikarte ordentlich gespielt werden, auf Bilderverbesserungen sollte jedoch zugunsten spielbarer Bildwiederholraten verzichtet werden. Daneben müssen hier auch meistens die Details des jeweiligen Spiels reduziert werden. Anspruchsvolle Spieler müssen demzufolge weiterhin ein bis zwei Preisklassen weiter oben stöbern.
Die Lautstärke
Da uns zurzeit leider noch kein Lautstärkemessgerät zur Verfügung steht, wird die Lautstärke hier zum Start Subjektiv beurteilt. Im Idle ist, aufgrund der abgeschalteten Lüfter, praktisch nichts zu hören. Auch unter Spiele-Last ist die Karte nicht wahrzunehmen, da MSI wie immer sehr auf eine leise aber zugleich leistungsstarke Kühlung geachtete hat.
Fazit
Besonders zu überzeugen weiß die MSI GTX 960 im Bereich der Temperaturen sowie der Lautstärke. Die Karte ist nicht nur sehr kühl sondern dabei auch sehr leise. Ebenso zu punkten weiß die MSI GTX 960, wie alle Maxwell Karten, bei der Leistungsaufnahme. Hier steht jedoch die Aufnahme des Gesamtsystems im Fokus. Störendes Spulenfiepen trat bei unserem Exemplar ebenfalls nicht in Erscheinung.
Wer auf der Suche nach einer leistungsfähigen Grafikkarte ist, die aber stets leise zu Werke gehen soll, der sollte einen Blick auf die [[ASIN:B00SKTY7A2|MSI GTX 960 2GD5T]] werfen.
Spezifikationen
GPU-Name | AMD 260X | Nvidia GTX770 | AMD HD7970 GHz | Nvidia GTX 960 | MSI GTX 960 2GD5T OC | Nvidia GTX760 | MSI R9 270X GAME |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | Bonaire | GK104 | Tahiti | GM206 | GK104 | Curacao XT | |
Transistoren | 2,08 Mrd. | 3,54 Mrd. | 4,31 Mrd. | 2,94 Mrd. | 3,54 Mrd. | 2,80 Mrd. | |
Fertigung | 28 nm | ||||||
DirectX | 11.1 | 11.0 | 11.1 | 12.0 | 11.0 | 11.1 | |
Speichergröße | 2.048 MB | 3.072 MB | 2.048 MB | ||||
Speicheranbindung | 128 bit | 256 bit | 384 bit | 128 bit | 256 bit | ||
Speichertakt | 1.250 MHz | 3.004 MHz | 1.753 MHz | 3.004 MHz | 1.400 MHz | ||
Bandbreite | 104,0 GB/s | 192,6 GB/s | 288,0 GB/s | 112,2 GB/s | 192,6 GB/s | 179,2 GB/s | |
Chiptakt | 1.100 MHz | 1.046 MHz | 800 MHz | 1.127 MHz | 1.178 MHz | 980 MHz | 1.120 MHz |
Boost | 1.100 MHz | 1.085 MHz | - | 1.178 MHz | 1.241 MHz | 1.045 MHz | 1.120 MHz |
ROPs | 16 | 32 | |||||
TMUs | 56 | 128 | 85 | 96 | 80 | ||
Pixelfüllrate | 17,6 GPix/s | 33,5 GPix/s | 33,6 GPix/s | 36,1 GPix/s | 37,7 GPix/s | 31,4 GPix/s | 35,8 GPix/s |
Texelfüllrate | 61,6 GTex/s | 133,9 GTex/s | 128,0 GTex/s | 72,1 GTex/s | 100,1 GTex/s | 94,1 GTex/s | 89,6 GTex/s |