Der ITX-Formfaktor hat in den letzten Jahren deutlich an Popularität dazu gewonnen, was nicht zuletzt an leistungsstarker Hardware liegt, die man nun auch auf engem Raum betreiben kann. Problematisch sind jedoch CPU-Kühler: Zu groß, zu hoch und zu breit oder andernfalls nicht leistungsfähig genug für High-End-Prozessoren. Alpenföhn möchte mit dem neuen ATLAS Abhilfe schaffen.
Design und Verarbeitung
Bietet der Markt für Luftkühler eine nahezu endlose Auswahl, was große Kühler angeht, sind leistungsstarke Kühler, die speziell für den ITX-Formfaktor ausgelegt sind, noch selten anzutreffen. Alpenföhn hat mit dem brandneuen ATLAS einen solchen Kühler für ITX-Systeme in das Portfolio aufgenommen.
Der Kühler selbst ist, trotz seiner kompakten Abmessungen, in einer Doppelturmkühlerbauweise konzipiert worden. Zwei Kühltürme mit jeweils 34 Aluminiumlamellen bilden dabei die Wärmeabgabefläche. Fünf 6-mm-Kupfer-Heatpipes sowie eine konvex angeschliffene Bodenplatte sorgen für Wärmeabtransport sowie Wärmeübergang.
Fürs Auge und auch zum Schutz vor Verschmutzung und Korrosion ist der gesamte Kühler mit einer Nickelschicht überzogen worden. Eine Besonderheit um große Kompatibilität, trotz einer Bestückung mit zwei Lüftern zu erreichen, ist das doppelt asymmetrische Design des Kühlkörpers. Dieses Design sorgt dafür, dass weder der PCIe-Slot noch die RAM-Bänke auf der ITX-Platine blockiert werden.
Zwei 92-mm-Lüfter aus dem eigenen Hause sorgen für die nötige Frischluft beim Kühlkörper. Diese werden mit jeweils zwei Klammern am Kühlkörper fixiert und per PWM mit der Hauptplatine verbunden. Des Weiteren verfügen die Lüfter über die bekannte Plus-Funktion von Alpenföhn, hier können bis zu drei Lüfter an nur einen PWM-Anschluss des Mainboards angeschlossen werden.
Montage und Zubehör
Alpenföhn liefert mit der ATLAS alles mit, was für den schnellen Einbau benötigt wird. Die Anleitung ist gut bebildert und auch kleine Beschriftungen unterstützen die schon sehr einfache Montage. Für Neueinsteiger oder Leihen sollte die Montage kein Problem darstellen.
Für die Montage müssen grob 5-10 Minuten eingeplant werden und es sollte ein Schraubendreher zur Hand sein.
Benchmarks
[[CHAR:15_cpu_cooling|1-14,15§F54]]
Trotz der kompakten Bauweise muss sich der Alpenföhn ATLAS nicht vor größeren Kühlern zu verstecken. Insbesondere angesichts der Größe ist die Leistung, auf dem Niveau guter CPU-Kühler mit 120-mm-Lüfter, beachtlich. Für Gaming-Systeme im ITX-Format ist die Kühlleistung mehr als ausreichend, für reine Multimedia-Systeme bereits überdimensioniert.
Lautstärke
Da uns zurzeit leider noch kein Lautstärkemessgerät zur Verfügung steht, wird die Lautstärke hier zum Start subjektiv beurteilt. Bei 12 V Lüfterspannung sind die beiden 92-mm-Lüfter, gegen die gängige Meinung kleine Lüfter sind laut, so gut wie gar nicht aus dem System zu hören.
Fazit
Klein aber fein - das beschreibt den Alpenföhn ATLAS am besten. Er ist hochwertig verarbeitet, bietet eine sichere und kinderleichte Montage und die beiden Lüfter verrichten leise Ihre Arbeit. Ebenso weiß die Kühlleistung zu gefallen. Nicht nur für kompakte Systeme eine Überlegung wert, auch für größere lohnt sich ein Blick, wenn es ein kompakter Luftkühler sein soll.
[[YT:vCOhYlLZhXM]]
Technische Daten
Modell | Alpenföhn ATLAS |
---|---|
Sockel Intel | 775 1150 1155 1156 1366 2011-3 |
Sockel AMD | AM2/AM3 (+)/FM1/ FM2 (+) |
Material Heatpipes | Kupfer |
Material Lamellen | Aluminium |
Material Bodenplatte | Kupfer |
Abmessung mit Lüfter | 125 x 105 x 140 mm |
Gewicht | 650 g |
Lamellenanzahl | 2 x 34 |
Höhe für den RAM | egal |
Lüftergeschwindigkeit | 400 - 1800 U/min |
Luftdurchsatz | 127,26 m³/h |
Lautstärke | 24,3 dB(A) |
PWM | Ja |
Besonderheiten | Asymmetrisches Design, ITX-Optimiert |
Preis | OVP 60 € |