In Deutschland ist Huawei vor allem durch seine Smartphones und Tablets sowie seit neuestem auch Smartwatches bekannt. Nun möchten die Chinesen auch andere Produktkategorien abdecken. Mit dem Huawei MateBook X kommt das erste Notebook des Herstellers auf den umkämpften deutschen Markt. Ebenfalls nach Deutschland kommt das 2-in-1-Convertible Huawei MateBook E.
Huawei MateBook X
Das Huawei MateBook X zeichnet sich durch ein stylishes Unibody-Gehäuse aus Aluminium aus, soll aber auch bei Business-Anwendern Gefallen finden. Das Notebook verfügt über einen 13,3 Zoll großen IPS-Bildschirm mit einer Auflösung von 2.140 x 1.440 Pixeln. Dennoch bringt es ohne Ladekabel gerade mal 1,05 kg auf die Waage und misst nur 286 x 211 x 12,5 mm.
Möglich wird diese kompakte Bauweise dadurch, dass im Gehäuse des Huawei MateBook X kein Lüfter verbaut wurde. Anders als beim noch kompakteren Huawei MateBook E wurde aber nicht an den Anschlüssen gespart. So sind drei USB- und eine HDMI-Schnittstelle an Bord. Für einen gesicherten Zugang sorgt ein Fingerabdruck-Sensor – eine Idee, die Huawei offensichtlich aus dem Smartphone-Bereich übernommen hat.
Ebenfalls eine nette Idee, die man sonst von Smartphones kennt, ist die Wasserdichtigkeit des Gehäuses inklusive der Tastatur. Trotzdem besteht diese auch gut treffbaren, weil wohl definierten Einzeltasten. Und weil Business-Menschen auch gern mal abends im Hotel zur Entspannung einen Film gucken oder Musik hören möchten, ist das neue Dolby-Atmos-Sound-System an Bord.
Angeboten wird das Huawei MateBook X in drei Varianten. Entscheidet man sich für einen Intel Core i5-7200U der siebten Generation angetrieben, zahlt man für die Version mit 256 GB großer SSD 1.399 Euro (UVP). Das Huawei MateBook X mit 512-GB-SSD und Intel Core i5 ist 200 Euro teurer. Das Top-Modell des Huawei MateBook X mit 512-GB-SSD und Intel Core i7 bringt der Hersteller für 1.799 Euro auf den deutschen Markt. Alle Modelle haben einen 5.449 mAh starken Akku an Bord.
Huawei MateBook E
Schon im Jahr 2016 brachte Huawei ein eigenes 2-in-1-Convertible auf den Markt. Nun kommt mit das Huawei MateBook E als zweite Generation nach Deutschland.
Das Einstiegsmodell des Huawei MateBook E mit einem Intel-Core-m3-Prozessor und 128-GB-SSD kostet 999 Euro (UVP). Daneben gibt es zwei Varianten mit Intel-Core-i3-Prozessor und 256-GB-SSD. Die Version mit vier GB Arbeitsspeicher wird von Huawei mit 1.199 Euro veranschlagt. Das Top-Modell des Huawei MateBook E mit acht GB Arbeitsspeicher wird für 1.299 Euro verkauft.
Das Huawei MateBook E wiegt nur 640 g und ist mit 6,9 mm Bautiefe auch extrem dünn. Diese Bauweise hat ihren Preis, denn bis auf eine USB-Typ-C-Schnittstelle verfügt das Gerät über keinerlei Anschlüsse. Es macht also Sinn, das mitgelieferte Huawei MateDock 2 mitzuführen, um Peripheriegeräte über HDMI, HDMI oder USB Typ-A anzuschließen. Immerhin ist aber ein Fingerabdruck-Scanner an Bord, der praktischerweise am rechten Gehäuserand platziert ist.
Wie das Huawei MateBook X ist auch das Covertible ein Hingucker. Das Tablet, das in der Regel mit der Tastatur verbunden wird, aber dank 12 Zoll großem 2K-Touchscreen auch ohne diese funktioniert, steckt in einem schön anzusehenden wie auch robusten Unibody-Gehäuse aus Aluminium. Das von Huawei neu entwickelte Folio-Keyboard verfügt über gut definierte und ausreichend weit voneinander getrennte Einzeltasten und ist über einen skalierbaren Winkel auf bis zu 160 Grad einstellbar.
Nach der Arbeit das Vergnügen: Wer nach der Arbeit einen Film oder Musik genießen möchte, findet am oberen Gehäuserand zwei für diese Bauweise recht potente Lautsprecher. Wie beim Huawei MateBook X steckt auch im Huawei MateBook E die Sound-Technologie Dolby Atmos. Der integrierte 4.430-mAh-Akku soll bis zu neun Stunden Laufzeit gewährleisten.