HTC hatte zuletzt mit wenig positiven Geschäftszahlen zu kämpfen. Nun soll das HTC 10 als neues Flaggschiff den angeschlagenen Hersteller aus Taiwan retten. Ob das HTC 10 gegen die starke Konkurrenz von Samsung Galaxy S7, LG G5 und Co bestehen kann, zeigt unser heutiger Test.
Von den Vorgängermodellen HTC One, HTC One M8 und HTC One M9 weiß man, dass die Taiwanesen es verstehen, schöne und ausgeprochen wertige Smartphone zu designen. Was einem außerdem auffällt, wenn man das HTC 10 erstmals in die Hand nimmt, sind die abgerundeten Kanten. Diese gab es beim Vorgänger nicht und sie führen dazu, dass das HTC 10 ähnlich angenehm in der Hand liegt wie das Samsung Galaxy S7.
Wie beim Konkurrenten aus Korea liegt der Fingerabdruck-Scanner des HTC 10 unterhalb des Displays und lässt sich einwandfrei bedienen. Nicht so gut ist, dass einer der beiden integrierten Lautsprecher auf der Gehäuseunterseite des HTC 10 platziert ist. Beim Spielen kann man diesen so aus Versehen verdecken.
Wie bei den meisten Smartphones ist der 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für Stereo-Headsets auf der Gehäuseoberseite platziert. Auf der rechten und linken Seite des HTC 10 findet sich jeweils ein Slot, der für die Aufnahme einer Nano-SIM bzw. microSD-Speicherkarte gedacht ist.
Leistung
Über das aktuelle Google-Betriebssystem Android 6.0.1 alias „Marshmellow“ hat HTC die neueste Version seiner Sense-Benutzeroberfläche gelegt. Allerdings ist deren Umfang gegenüber früheren Versionen deutlich eingedampft worden, so dass eigentlich nur noch das News-Übersichts-Portal „BlinkFeed“ sowie ein Wetter-Widget übriggeblieben sind.
Als Prozessor kommt ein Qualcomm Snapdragon 820 zum Einsatz. Diese CPU tendiert gerade beim Spielen dazu, sich etwas schneller zu erhitzen, als dies bei Smartphone-Prozessoren allgemein der Fall wäre. Nichtsdestotrotz ist sie mit einer Taktung von 2,2 GHz rasend schnell und erreicht einen sehr guten AnTuTu-Benchmark-Wert von 124.602 Punkten. Positiv ist auch, dass man den mit 32 GB sowieso schon recht großen internen Speicher des HTC 10 mittels einer microSD um bis zu zwei TB erweitern kann.
Multimedia
Das verbaute Quad-HD-Display (2.560 x 1.440 Pixel) ist über jeden Zweifel erhaben. So glänzt der Bildschirm nicht nur durch eine sehr hohe Pixeldichte von 564 ppi, sondern auch durch eine gute Ablesbarkeit. Der Super-LCD-5-Bildschirm ist andererseits dunkel und weniger kontrastreich als z.B. das Super-AMOLED-Display eines Samsung Galaxy S7.
Zwar ist der Akku des HTC 10 im Vergleich zum Vorgängermodell gewachsen, doch die höhere Bildschirmauflösung und der schnellere Prozessor in Verbindung mit dem relativ flachen Gehäuse fordern ihren Tribut. Die 3.000 mAh reichten in unserem Praxistest für nur 180 Minuten Sprechzeit sowie 410 Stunden Stand-by-Laufzeit. Beim Surfen im Internet muss sich HTC vor der Konkurrenz nicht verstecken. So verfügt es über eine empfangsstarke WLAN-Schnittstelle und kann, in der Theorie, via LTE mit bis zu 450 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload surfen.
Das HTC One M9 hatte noch eine „normale“ 20-Megapixel-Hauptkamera und dafür eine Vier-Megapixel-UltraPixel-Kamera für Selfies. Beim HTC 10 kehrt die UltraPixel-Technologie mit ihren immerhin 1,55 Mikrogramm großen Pixeln auf die Rückseite des Smartphones zurück. Ein Dual-LED-Blitzlicht, Laser-Autofokus, High Dynamic Range (HDR) sowie ein Bildstabilisator gehören ebenfalls zur Ausstattung des HTC 10, wobei sich das schwache Blitzlicht als der Schwachpunkt in dieser Ausstattung entpuppt. Auftrumpfen kann man hingegen in puncto Musikwiedergabe: Der BoomSound ist schon an den Lautsprechern schön kräftig und auch die mitgelieferten Stereo-Headsets können mit der Konkurrenz von Apple oder Sony locker mithalten.
Fazit und Empfehlung
Das [[ASIN:B01E610EB8|HTC 10]] ist mit einer UVP von 699 Euro sicherlich kein Sonderangebot, aber die Konkurrenz ist ähnlich teuer. Dafür erhält man ein ausgesprochen schönes Smartphone, dass tadellos verarbeitet ist und wegen seiner abgerundeten Kanten sehr handlich ist.
Während die beiden Kameras des HTC 10 ordentliche, aber keine sehr guten Leistungen bieten, sind das Display und der Sound des HTC 10 über alle Zweifel erhaben. Wenn man am HTC 10 etwas aussetzen kann, ist es die Akkulaufzeit. Auch die relativ schnelle Erwärmung des Prozessors ist ein kleiner Nachteil gegenüber der Konkurrenz.