ValueTech.de Logo ValueTech
Technik. Einfach. Verstehen.

Sony Xperia XA1 und Sony Xperia XA1 Ultra - Mittelklasse-Brüder im Test

|

Mit dem Sony Xperia XA1 hat Sony Mobile sein wohl schönstes Smartphone neu aufgelegt und stellt dem Mittelklasse-Gerät den größeren Bruder Sony Xperia XA1 Ultra zur Seite. ValueTech.de hat die beiden Android-Smartphones auf Herz und Nieren geprüft.

Das Sony Xperia XA1 hat ein randloses Fünf-Zoll-Display

Schönes Design muss nicht teuer sein. Das Sony Xperia XA1 kostet gerade mal 279 Euro (UVP) und für das Sony Xperia XA1 Ultra werden 379 Euro (UVP) aufgerufen. Die breiten Streifen ober- und unterhalb der Displays nehmen viel Platz weg und hätten locker einen Fingerabdruck-Sensor unterbringen können, aber dafür findet sich rechts und links des Bildschirms quasi kein Rand. Wohl konturiert präsentieren sind auch die separaten Tasten für Lautstärke, An/Aus und Fotokamera.

Mit seinem Sechs-Zoll-Display ist das Sony Xperia XA1 Ultra schon fast ein Tablet

Der Eindruck der hochwertigen Verarbeitung setzt sich über das ganze Gehäuse des Sony Xperia XA1 und Sony Xperia XA1 Ultra fort. Die kräftigen integrierten Lautsprecher sind auf der Vorderseite untergebracht und verklangen so den Klang optimal Richtung Nutzer.

In puncto Handlichkeit ist das Sony Xperia XA1 mit seinem Fünf-Zoll-Display dem großen Bruder logischerweise um Meilen überlegen. Mit seinem Sechs-Zoll-Bildschirm ist das Sony Xperia XA1 Ultra nicht nur groß, sondern auch stolze 188 Gramm schwer. Das Phablet kann jedoch mit Hilfe eines Tricks mit einer Hand bedient werden, wobei die Bildschirmanzeige virtuell verkleinert wird. Ansonsten wird das Sony Xperia XA1 Ultra sicherlich da Kunden finden, wo man sich das Geld für ein separates Tablet sparen möchte.

Leistung

Bei beiden Probanden kommt ein 2,3 GHz schneller MediaTek Helio P20 mit acht Rechenkernen als Prozessor zum Einsatz, der beim Sony Xperia XA1 von drei und beim Sony Xperia XA1 Ultra von vier GB RAM unterstützt wird. Datenintensive Spiele wie Dream League Soccer steckt die CPU relativ locker weg, aber zu souveränen Benchmark-Testergebnissen, die in der Oberklasse üblich sind, reicht es denn doch nicht:

[[CHAR:14_phone|21-23,55,60,62,77,79,84,86,89,91-92,93-94§FFF,96]]

Der Akku ist bei beiden Modellen nicht manuell tauschbar. Beim Sony Xperia XA1 liegt eine Kapazität von 2.300 mAh an, während das deutlich größere Sony Xperia XA1 Ultra nur 2.700 mAh zu bieten hat. An Bord beider Smartphones sind der STAMINA-Energiesparmodus und die Schnelllade-Technologie PumpExpress 2.0 von MediaTek zu finden.

Beide Geräte verfügen über einen dezidierten Auslöseknopf (hier beim Sony Xperia XA1)

Der interne Speicher von Sony Xperia XA1 und Sony Xperia XA1 Ultra misst völlig ausreichende 32 GB. Optional kann man eine microSD mit bis zu 256 GB Kapazität einlegen. Auf das Betriebssystem Android 7.0 hat Sony seine eigene Benutzeroberfläche gelegt. Dies äußert sich jedoch lediglich im gegenüber früheren Modellen etwas angepassten Zeit- und Wetter-Widget und ein paar zusätzlichen Sony-Anwendungen wie der Walkman- oder Playstation-App

Multimedia

Seine Einstufung in die Mittelklasse können die beiden Smartphones aus Japan vor allem in puncto Display nicht verbergen. Zwar gefallen die Bildschirme durch eine große Helligkeit, aber die Auflösung ist relativ niedrig für diese Preisklasse. Das Sony Xperia XA1 bietet lediglich ein fünf Zoll großes HD-Display und eine Pixeldichte von 294 ppi. Das Sony Xperia XA1 Ultra wird über ein sechs Zoll großes Full-HD-Display mit immerhin 367 ppi gesteuert.

Sowohl im Sony Xperia XA1 als auch im Sony Xperia XA1 Ultra ist eine 23-MP-Hauptkamera verbaut

Eine traditionelle Stärke von Sony-Smartphones ist neben dem Sound auch immer die Kamera. Die Hauptkameras von Sony Xperia XA1 und Sony Xperia XA1 Ultra lösen mit maximal 23 MP auf, können aber anders als die Oberklassen-Modelle der Xperia-XZ-Reihe keine 4K-, sondern nur Full-HD-Videos drehen. Im Vergleich zu den meisten Konkurrenten besser arbeitet der hauseigene Bildsensor RS for mobile, der auch bei wenig Restlicht noch ohne Blitz auskommt.

Die Selfie-Kamera des Sony Xperia XA1 hat kein Fotolicht

Das Sony Xperia XA1 und Sony Xperia XA1 Ultra unterscheiden sich allerdings bei der zweiten Kamera. Zwar bieten beiden wiederum eine guten Sony-Bildsensor, doch die Selfie-Knipse des Sony Xperia XA1 löst mit lediglich acht MP auf.

Die Selfie-Kamera des Sony Xperia XA1 verfügt hingegen über ein Fotolicht

Das Sony Xperia XA1 bietet hingegen eine 16-MP-Kamera mit optischem Bildstabilisator und eigenem Fotolicht. Dadurch werden logischerweise bei diffusen Lichtverhältnissen deutlich bessere Resultate erzielt.

Fazit und Empfehlung

Ob man sich nun für das Sony Xperia XA1 oder Sony Xperia XA1 Ultra entscheidet, ist im Wesentlichen Geschmackssache. Die meisten Käufer dürften aus praktischen Gründen zum handlicheren Sony Xperia XA1 greifen. Wer unterwegs gern Filme guckt oder spielt, ist mit dem Sony Xperia XA1 Ultra besser bedient.

[[YT:8RjPALxACxE]]

Beide Modelle bieten in vielen Bereichen eine gute Leistung. Vor allem in puncto Kamera macht die Konkurrenz dem Sony Xperia XA1 und erst recht dem besser ausgestatteten Sony Xperia XA1 Ultra nichts vor. Der Sound ist ebenfalls eine Stärke der beiden Geräte. Die Speicherkapazität ist jeweils 32 GB groß und kann optional per microSD ausgebaut werden.

Der von MediaTek zugelieferte Helio-P20-Prozessor bietet ordentlich Power, kann aber mit den CPUs der Oberklasse nicht mithalten. Nicht ganz so sehr gefallen konnten zudem die Display-Auflösungen. Verhältnismäßig klein ausgefallen sind die Akkus des Sony Xperia XA1 und Sony Xperia XA1 Ultra.